Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Der Umgang mit den spätmittelalterlichen Wetterbedingungen am Beispiel der Magdalenenflut von 1342. Entwicklung eines Krisenbewusstseins?

Titre: Der Umgang mit den spätmittelalterlichen Wetterbedingungen am Beispiel der Magdalenenflut von 1342. Entwicklung eines Krisenbewusstseins?

Thèse de Bachelor , 2022 , 35 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Magdalenenflut von 1342 stellt eines der schwerwiegendsten Hochwasserereignisse im spätmittelalterlichen Mitteleuropa dar. Diese Arbeit vergleicht die Reaktionen der spätmittelalterlichen Gesellschaft auf diese Katastrophe mit den jüngsten Hochwasserereignissen in Europa, insbesondere der Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021. Durch die Analyse von zeitgenössischen Quellen aus Curt Weikinns "Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahr 1850" sowie unter Berücksichtigung der Arbeiten von Christian Rohr und Martin Bauch wird untersucht, wie die damalige Bevölkerung mit einem solch bisher unbekannten Extremereignis umging. Die Arbeit beleuchtet die Hochwasserereignisse des Jahres 1342, ihre geographische Ausbreitung, die entstandenen Schäden und die daraus resultierenden Folgen für die spätmittelalterliche Gesellschaft. Zudem werden die zeitgenössische Wahrnehmung der Flut und die ergriffenen Präventionsmaßnahmen untersucht, um Rückschlüsse auf das Krisenbewusstsein der damaligen Gesellschaft zu ziehen. Die Ergebnisse werden abschließend zusammengefasst, um die Frage zu beantworten, ob sich durch die Magdalenenflut ein Krisenbewusstsein bei der spätmittelalterlichen Gesellschaft entwickelte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ein folgenschweres Extremereignis
  • Hauptteil
    • 1. Spätmittelalterliche Wetterbedingungen
    • 2. Die Magdalenenflut
      • 2.1 Geographisches Ausmaß und Schäden
      • 2.2 Folgen für die Bevölkerung
    • 3. Zeitgenössische Wahrnehmung
    • 4. Präventive Maßnahmen
      • 4.1 Infrastrukturelle Anpassungen
      • 4.2 Nahrungsmittelregulierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Magdalenenflut von 1342 und untersucht, wie die spätmittelalterliche Bevölkerung mit diesem extremen Wetterereignis umging und ob sich in der Folge ein Krisenbewusstsein entwickelte, das zu Präventionsmaßnahmen führte.

  • Spätmittelalterliche Wetterbedingungen und der klimatische Wandel im 14. Jahrhundert
  • Ausmaß und Auswirkungen der Magdalenenflut
  • Zeitgenössische Wahrnehmung und Deutungsmuster des Ereignisses
  • Präventive Maßnahmen nach der Flut, insbesondere infrastrukturelle Anpassungen und Nahrungsmittelregulierung
  • Entwicklung eines Krisenbewusstseins in der spätmittelalterlichen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den klimatischen Kontext des späten Mittelalters dar und skizziert die Veränderungen von der mittelalterlichen Klimaanomalie zur kleinen Eiszeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Magdalenenflut von 1342, beschreibt ihr geographisches Ausmaß und die Schäden, die sie verursachte, und analysiert die Folgen für die Bevölkerung. Das dritte Kapitel untersucht die zeitgenössische Wahrnehmung der Flut und beleuchtet die verschiedenen Deutungs- und Erklärungsmuster. Das vierte Kapitel widmet sich den Präventivmaßnahmen, die nach der Flut ergriffen wurden, insbesondere den infrastrukturellen Anpassungen und der Regulierung der Nahrungsmittelversorgung.

Schlüsselwörter

Magdalenenflut, 1342, Spätmittelalter, Wetterereignis, Hochwasser, Klimawandel, Krisenbewusstsein, Präventionsmaßnahmen, Infrastrukturelle Anpassungen, Nahrungsmittelregulierung, Zeitgenössische Wahrnehmung, Quellenanalyse, Chroniken, Annalen.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Umgang mit den spätmittelalterlichen Wetterbedingungen am Beispiel der Magdalenenflut von 1342. Entwicklung eines Krisenbewusstseins?
Université
Free University of Berlin  (Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
35
N° de catalogue
V1465188
ISBN (PDF)
9783389013359
ISBN (Livre)
9783389013366
Langue
allemand
mots-clé
umgang wetterbedingungen beispiel magdalenenflut entwicklung krisenbewusstseins
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Der Umgang mit den spätmittelalterlichen Wetterbedingungen am Beispiel der Magdalenenflut von 1342. Entwicklung eines Krisenbewusstseins?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1465188
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint