Welches Thema bietet sich als Hausarbeit zum Kurs "Geschichte der Arbeit" an?
Einen der dargestellten Aspekte näher untersuchen?
Sorgfältig studierte ich erneut das Inhaltsverzeichnis des Kurses und wollte mich gerade auf eine vertiefende Behandlung des Themas "die Arbeit im modernen Kapitalismus" festlegen, als die Überschrift einer Frauenzeitschrift "Wenn ich ein Junge wär... Männerarbeit die Frauen besser machen." meine Aufmerksamkeit erreichte. Das Thema Arbeit hatte ich in den letzten Wochen intensiv bearbeitet, aber eine geschlechtsspezifische Differenzierung von Arbeit war bis dato nicht Gegenstand meiner Auseinandersetzung gewesen.
- Was ist der Unterschied zwischen Männer- und Frauenarbeit?
- Seit wann wird historisch zwischen diesen beiden Bereichen unterschieden?
- Gab es Frauenarbeit schon immer?
- Welche konkreten Veränderungen lassen sich historisch nachvollziehen?
- Wie sieht die aktuelle Situation von Frauenarbeit aus und mit welchen zukünftigen Entwicklungen ist zu rechnen?
Diese Fragestellungen kamen mir spontan in den Kopf und je mehr ich mich auf das Thema Frauenarbeit konzentriert, desto konkreter wurde mein Entschluß, eine Hausarbeit über die...:
"Historische Entwicklung und aktuelle Situation von Frauenarbeit in Deutschland"
zu schreiben.
Die nun vorliegende Arbeit soll unter historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine brauchbare Begriffsbestimmung von Frauenarbeit liefern und darüber hinaus eine realitätsgerechte Einschätzung der aktuellen Situation geben.
Die Hausarbeit ist, wie schon aus der Überschrift hervorgeht, in zwei Schwerpunkte unterteilt und in beiden Themenbereichen gehe ich auf die konkreten Lebenssituationen von Frauen und Mädchen während der jeweiligen Zeitabschnitte ein.
Diese soziologisch typisierte Realgeschichte der Frauenarbeit wird mit ideellen Bezügen (z.B. christliches Frauenbild) ergänzt. Hier liegt der Schwerpunkt jedoch darauf, wie Frauen selbst "ihre" Arbeit einschätzen und nicht auf theoretischen oder philosophischen Arbeitsdefinitionen.
Darüber hinaus wird immer auch die Wechselwirkung zwischen sozial-gesellschaftlichen und individuellen Veränderungen analysiert: Welche gesellschaftlichen Veränderungen haben einen Wandel der Frauenarbeit hervorgerufen und welche gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen hatten Einstellungs- oder Motivationsänderungen der Frauen in Bezug auf Frauenarbeit?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Historische Entwicklung der Frauenarbeit bis 1980
- 1.1 Ursprünge der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung
- 1.2 Historische Formen von Frauenarbeit jenseits der Hausarbeit
- 1.3 Zeit der Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf die Definition von Frauenarbeit
- 1.4 Frauenarbeit in und zwischen den beiden Weltkriegen
- 1.5 Vier Phasen der Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
- 2. Aktuelle Situation der Frauenarbeit und zukünftige Entwicklungstendenzen
- 2.1 Statistische Daten zur aktuellen Arbeitsmarktsituation von Frauen
- 2.2 Qualitative Analyse der aktuellen Situation und wissenschaftlicher Kontext
- 2.3 Typisierung von Frauenarbeit anhand unterschiedlicher Lebenslaufmodelle
- 2.4 Die Zukunft des Frauenarbeit: Dominanz der Erwerbsarbeit oder doppelte Vergesellschaftung?
- 2.5 Telearbeit - ein Beispiel
- Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang: Daten zur Frauenbewegung
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung und aktuellen Situation der Frauenarbeit in Deutschland. Sie analysiert die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und deren Wandel im Laufe der Geschichte, untersucht die aktuellen Herausforderungen des Frauenarbeitsmarktes und versucht Prognosen über zukünftige Entwicklungen zu treffen.
- Die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und ihre historischen Veränderungen.
- Der Einfluss der Industrialisierung und der Weltkriege auf die Frauenarbeit.
- Die aktuelle Situation der Frauenarbeit am Arbeitsmarkt.
- Typisierung von Frauenarbeit anhand unterschiedlicher Lebenslaufmodelle.
- Zukünftige Entwicklungen der Frauenarbeit: Dominanz der Erwerbsarbeit oder doppelte Vergesellschaftung?
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar: Wie hat sich die Frauenarbeit in Deutschland historisch entwickelt und welche Situation herrscht heute vor? Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung der Frauenarbeit bis 1980, wobei die Ursprünge der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, historische Formen von Frauenarbeit jenseits der Hausarbeit, die Auswirkungen der Industrialisierung und die Entwicklung in den Weltkriegen analysiert werden. Kapitel 2 befasst sich mit der aktuellen Situation der Frauenarbeit und zukünftigen Entwicklungstendenzen. Hier werden statistische Daten zur Arbeitsmarktsituation, qualitative Analysen und Typisierungen von Frauenarbeit anhand unterschiedlicher Lebenslaufmodelle sowie die Frage der Dominanz der Erwerbsarbeit oder der doppelten Vergesellschaftung diskutiert.
Schlüsselwörter
Frauenarbeit, Arbeitsmarkt, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Industrialisierung, Weltkriege, aktuelle Situation, zukünftige Entwicklungen, Lebenslaufmodelle, doppelte Vergesellschaftung.
- Arbeit zitieren
- Julia Kutz (Autor:in), 2000, Historische Entwicklung und aktuelle Situation der Frauenarbeit in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14654