Als ich begonnen hatte, mich
mit diesem Thema zu beschäftigen, stellte ich mir jedoch bald die Frage, wie
wohl die Menschen in Bosnien-Herzegowina zur Zeit des Krieges über die
Situation in ihrem Land informiert waren. Wussten sie über die genaue Lage
Bescheid? Ging es ihnen so wie mir oder waren sie womöglich noch viel
weniger informiert? Fragen, die so in der Literatur noch nicht beantwortet
wurden.
Nun ist es sicherlich schwierig, diese Antworten für ganz Bosnien-
Herzegowina zu finden und zu verallgemeinern. Folglich wählte ich mit der
Gemeinde Bugojno einen Schwerpunkt, der mich persönlich betraf und auch
am meisten interessierte. In dieser, zum größten Teil von Muslimen und
Kroaten bewohnten Gemeinde, hatte ich als Kind von bosnisch-kroatischen
Eltern die Sommerferien verbracht und dabei viele Freunde, sowohl Muslime
als auch Kroaten, kennengelernt. Daher will ich zu Beginn betonen, dass diese
Arbeit keine der beiden Seiten gleich welcher Hinsicht bevorzugen soll.
Bei näherer Betrachtung der Aufgabe wurde schnell klar, dass der Großteil
der Informationen, die die Menschen hatten, über die Medien verbreitet wurde.
Um die Situation in Bugojno näher zu beleuchten, wählte ich mit den
Tageszeitungen Osloboenje aus Sarajevo und Slobodna Dalmacija aus Split
zwei Medien als Schwerpunkte der Betrachtung aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage und Probleme
- Vorgehensweise
- Bosnien-Herzegowina - Von den Anfängen bis zum Abkommen von Dayton
- Titos Puffer-Republik
- Probleme und Konfliktvoraussetzungen
- Wirtschaft
- Ethnische Verhältnisse
- Zerfall der Einheitspartei
- Kriegsverlauf
- Serbische Übermacht
- Krieg der Verbündeten
- Die Folgen und das Abkommen von Dayton
- Bugojno-Ein Überblick
- Bevölkerung
- Wirtschaft und Wohnen
- Der Konflikt
- Erste Phase
- Zweite Phase
- Dritte Phase
- Kriegsberichterstattung
- Kriegsberichterstattung allgemein
- Die Tageszeitung Oslobođenje
- Die Tageszeitung Slobodna Dalmacija
- Weitere Medien in BiH
- Die Berichterstattung aus Bugojno
- Gemeinsame Sache
- Kroatisch-muslimischer Krieg
- Beruhigung
- Der Jahreswechsel 1992/93
- Über Gornji Vakuf nach Bugojno
- Erneute Beruhigung
- Erneute Vorwürfe
- Anheizen
- Offener Ausbruch
- Die Eroberung oder der Fall Bugojnos
- Abnahme der Intensität
- Reduzierung der Berichterstattung
- Kroatisch-muslimischer Frieden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Kriegsberichterstattung in Bosnien-Herzegowina während des Bosnienkrieges von 1992 bis 1995, speziell im Kontext der Gemeinde Bugojno. Das Hauptziel ist es, die Rolle der Medien und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Konflikts durch die Bevölkerung in Bugojno zu beleuchten. Dabei werden insbesondere zwei Tageszeitungen, Oslobođenje und Slobodna Dalmacija, als repräsentative Beispiele für die Medienlandschaft in Bosnien-Herzegowina während des Krieges analysiert.
- Die Rolle der Medien im Kontext des Konflikts in Bosnien-Herzegowina
- Die Darstellung des Konflikts in den Tageszeitungen Oslobođenje und Slobodna Dalmacija
- Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung in Bugojno
- Die unterschiedlichen Perspektiven der Medien auf den Krieg
- Die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Kriegsberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Konflikts in Bosnien-Herzegowina und die Motivation des Autors für die Untersuchung der Kriegsberichterstattung erläutert. Kapitel 2 liefert einen Überblick über die Geschichte Bosnien-Herzegowinas, einschließlich der Konfliktvoraussetzungen und des Kriegsverlaufs. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Gemeinde Bugojno, ihre Bevölkerung und die wirtschaftliche und soziale Situation vor und während des Konflikts. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Kriegsberichterstattung im Allgemeinen, insbesondere mit den Tageszeitungen Oslobođenje und Slobodna Dalmacija.
Kapitel 5 analysiert die Berichterstattung über Bugojno in den ausgewählten Medien, wobei die verschiedenen Phasen des Konflikts und die Darstellung der unterschiedlichen Perspektiven auf den Krieg untersucht werden. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Medien auf die Wahrnehmung des Konflikts durch die Bevölkerung in Bugojno und beleuchtet die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Kriegsberichterstattung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kriegsberichterstattung, Bosnien-Herzegowina, Bugojno, Medienanalyse, Tageszeitungen, Oslobođenje, Slobodna Dalmacija, Konflikt, Krieg, Nationalismus, ethnische Konflikte, öffentliche Meinung, Medienwirkung und historische Ereignisse.
- Arbeit zitieren
- Pavo Prskalo (Autor:in), 2007, Kriegsberichterstattung in Bosnien 1992-1995, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146550