Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Prävention psychischer Beschwerden im Lehrberuf. Eine Analyse am Beispiel des Präventionsprogramms AGIL

Title: Prävention psychischer Beschwerden im Lehrberuf. Eine Analyse am Beispiel des Präventionsprogramms AGIL

Term Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kristin Knierim (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie man psychischen Beschwerden im Lehrberuf vorbeugen kann und warum die Gesundheitsprävention von Lehrkräften eine bedeutende Rolle einnimmt. Die Darstellung der Vorbeugung psychischer Beschwerden wird am Beispiel des Präventionsprogramms "AGIL" und dessen Wirksamkeit vorgenommen.

Zunächst wird in der Hausarbeit die Gesundheitssituation von Lehrkräften in Deutschland dargestellt. Anschließend wird sich mit den Besonderheiten des Lehrberufes und daraus resultierenden Belastungen befasst und die Potsdamer Lehrer:innenstudie vorgestellt, die untersucht, in welchem Maße Gesundheitsressourcen und Gesundheitsrisiken bei Lehrkräften zum Ausdruck kommen. Dabei werden verschiedene Verhaltensmuster der Belastungsbewältigung dargelegt, wodurch die individuelle Gesundheit von Lehrkräften näher analysiert werden kann. Zudem wird das Thema Burnout aufgegriffen und dargestellt, wie dieser im Lehrberuf verlaufen kann. Im vierten Kapitel wird schließlich der Schwerpunkt auf die Gesundheitsprävention im Lehrberuf gelegt, wobei mit Stressbewältigungstrainings zunächst eine grundlegende Möglichkeit dargestellt wird, psychischen Belastungen vorzubeugen. Anschließend wird auf "AGIL", ein spezifisches Stressbewältigungstraining für Lehrkräfte, eingegangen und der Aufbau des Programms mit den jeweiligen Modulen beschrieben. Des Weiteren wird näher erläutert, wie AGIL als Präventionsprogramm angewendet wird und Evaluationsergebnisse vorgestellt, um die Wirksamkeit des Programms bewerten zu können. Zuletzt wird die Eignung von AGIL als Präventionsprogramm beurteilt. Zum Abschluss folgt schließlich eine Schlussfolgerung und ein Fazit, wie man psychischen Beschwerden im Lehrberuf mithilfe des Programms AGIL vorbeugen kann und warum Gesundheitsprävention bei Lehrkräften so bedeutend ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gesundheitssituation von Lehrkräften in Deutschland
  • 3. Besonderheiten des Lehrberufes und daraus resultierende Belastungen
    • 3.1 Die Potsdamer Lehrer/-innenstudie
    • 3.2 Die verschiedenen Verhaltensmuster der Belastungsbewältigung
    • 3.3 Burnout als letzte Stressstufe
  • 4. Prävention von Belastungen durch Stressbewältigungstrainings
    • 4.1 AGIL als Stressbewältigungstraining
    • 4.2 Aufbau von AGIL
      • 4.2.1 Das Basismodul
      • 4.2.2 Modul Denkbarkeit
      • 4.2.3 Modul Möglichkeiten
      • 4.2.4 Modul Erholung
      • 4.2.5 Zusatzmodule
  • 5. AGIL als Präventionsprogramm
    • 5.1 Evaluation von AGIL
    • 5.2 Eignung von AGIL als Präventionsprogramm
  • 6. Schlussfolgerung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der psychischen Gesundheit im Lehrberuf und untersucht, wie psychischen Beschwerden vorgebeugt werden kann. Im Fokus steht die Darstellung der Wirksamkeit des Präventionsprogramms AGIL, einem Stressbewältigungstraining für Lehrkräfte, als Instrument zur Förderung der psychischen Gesundheit im Lehrberuf.

  • Die Gesundheitssituation von Lehrkräften in Deutschland
  • Besonderheiten des Lehrberufes und daraus resultierende Belastungen
  • Stressbewältigungstrainings als Präventionsmaßnahme
  • Aufbau und Funktionsweise des Präventionsprogramms AGIL
  • Die Wirksamkeit von AGIL als Präventionsprogramm

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der psychischen Gesundheit im Lehrberuf beleuchtet und die Wichtigkeit von Prävention verdeutlicht. Im zweiten Kapitel wird die Gesundheitssituation von Lehrkräften in Deutschland genauer untersucht, wobei Studien und Statistiken herangezogen werden, um die besonderen Belastungen und Gesundheitsrisiken des Lehrberufs aufzuzeigen.

Kapitel drei widmet sich den Besonderheiten des Lehrberufes und den daraus resultierenden Belastungen. Dabei wird insbesondere auf die Potsdamer Lehrer/-innenstudie eingegangen, welche die Gesundheitsressourcen und Gesundheitsrisiken von Lehrkräften untersucht. Außerdem werden verschiedene Verhaltensmuster der Belastungsbewältigung sowie das Thema Burnout im Zusammenhang mit dem Lehrberuf beleuchtet.

Im vierten Kapitel stehen Stressbewältigungstrainings im Mittelpunkt, wobei AGIL als ein spezifisches Stressbewältigungstraining für Lehrkräfte vorgestellt wird. Der Aufbau des Programms mit seinen verschiedenen Modulen wird detailliert beschrieben.

Kapitel fünf befasst sich mit der Anwendung von AGIL als Präventionsprogramm und präsentiert Evaluationsergebnisse, die die Wirksamkeit des Programms belegen sollen. Die Eignung von AGIL als Präventionsprogramm wird abschließend beurteilt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder psychische Gesundheit, Lehrberuf, Belastungen, Stressbewältigung, Prävention, AGIL, Evaluation, Wirksamkeit und Gesundheitsprävention. Die Arbeit betrachtet den Lehrberuf aus einer gesellschafts- und gesundheitswissenschaftlichen Perspektive und beleuchtet die Notwendigkeit einer gezielten Prävention von psychischen Beschwerden im Lehrberuf.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Prävention psychischer Beschwerden im Lehrberuf. Eine Analyse am Beispiel des Präventionsprogramms AGIL
College
University of Kassel  (Erziehungswissenschaften)
Course
Was ist guter Unterricht? Merkmale der Unterrichtsqualität
Grade
1,0
Author
Kristin Knierim (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V1465856
ISBN (PDF)
9783389012932
ISBN (Book)
9783389012949
Language
German
Tags
Lehrergesundheit AGIL AGIL Präventionsprogramm Präventionsprogramm AGIL Psychische Beschwerden Psychische Beschwerden Lehrberuf Lehrberuf Gesundheitsprävention Gesundheitsprävention Lehrkräfte Gesundheitsprävention Lehrer Gesundheit Lehrer Gesundheit Lehrkräfte Gesundheit Schule Gesundheit Schulen Gesundheitssituation Lehrer Gesundheitssituation Lehrkräfte Potsdamer Lehrerstudie Burnout Burnout Lehrer Burnout Lehrkräfte Belastungen Lehrer Belastungen Lehrkräfte Belastungen Schule Präventionsprogramm Schule Stressbewältigungstraining
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristin Knierim (Author), 2020, Prävention psychischer Beschwerden im Lehrberuf. Eine Analyse am Beispiel des Präventionsprogramms AGIL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1465856
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint