Die Hausarbeit analysiert die 2024 erfolgte Erweiterung der BRICS-Staaten aus neorealistischer theoretischen Perspektive. Hierbei wird die Power Transition Theorie (PTT) angewendet, laut der sich im internationalen System zyklisch Koalitionen aufstrebender Staaten bilden werden, welche die alten Mächte herausfordern. Als eine solche wird die alte und neue BRICS-Koalition näher untersucht. Dabei wird das Potenzial der Staatengruppe, eine Gegenhegemonie im internationalen System zu errichten, analysiert. Hierfür werden die Gründungsmitglieder sowie die neu hinzugekommenen Staaten anhand ihrer außenpolitischen Orientierung und Zielsetzung klassifiziert, um das Potenzial einer künftigen antihegemonialen Koalition durch die BRICS festzustellen. Dabei soll geprüft werden, ob die Erweiterung der BRICS für bestimmte als revisionistisch eingestufte Staaten (VR China, Russland) als Instrument verwendet werden könnte, eine anti- bzw. gegenhegemoniale Koalition zu etablieren. Von Interesse ist auch, ob die außenpolitische Orientierung eines Staates der BRICS die Position zur Erweiterung der Staatengruppe beeinflusst. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die möglichen geopolitischen Auswirkungen der BRICS-Erweiterung und dem Erfolgspotenzial der BRICS als gegenhegemonialem Block.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Forschungsstand zu den BRICS
- 2.2 Realismus und Neorealismus
- 2.3 Power Transition Theory (PTT)
- 2.4 Forschungshypothesen und Operationalisierung
- 2.5 Untersuchung und Methodik
- 3. Empirische Analyse
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der BRICS
- 3.2 Die Erweiterung der BRICS
- 3.3 Position der BRICS-Mitglieder zur Erweiterung der Gruppe
- 3.4 Die BRICS als gegenhegemonialer Block
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die jüngste Erweiterung der BRICS-Staaten aus neorealistischer Perspektive. Ziel ist es, das Zustandekommen der Erweiterung, den institutionellen Ausbau der BRICS und die möglichen Konsequenzen unter neorealistischen Prämissen zu analysieren. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lässt sich die Erweiterung der BRICS aus neorealistischer Perspektive erklären und bewerten?
- Neorealistische Erklärung der BRICS-Erweiterung
- Analyse des institutionellen Ausbaus der BRICS
- Bewertung der möglichen Konsequenzen der Erweiterung
- Rolle der BRICS im internationalen System
- Konflikt und Kooperation innerhalb der BRICS
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der BRICS-Erweiterung ein und beschreibt die Aktualität und Relevanz dieser Thematik für die internationale Politik und die Forschung. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert, der sich aus einem theoretischen und einem empirischen Teil sowie einem Fazit zusammensetzt. Die Arbeit fokussiert auf die neorealistische Perspektive als analytischen Rahmen.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Zunächst wird der bisherige Forschungsstand zu den BRICS zusammengefasst, der von wirtschaftlichen Analysen zu politisch-wissenschaftlichen Perspektiven reicht. Die verschiedenen Betrachtungsweisen der BRICS, von Süd-Süd-Kooperation bis hin zur Herausforderin der etablierten Weltordnung, werden beleuchtet. Anschließend werden die neorealistische Theorie und die Power Transition Theory (PTT) als analytische Werkzeuge erläutert, um das Verhalten der Staaten und das internationale System zu verstehen. Die Bedeutung der Anarchie des internationalen Systems und das Streben nach Machtgleichgewicht oder Hegemonie werden hervorgehoben. Die Kapitel enden mit der Darstellung der Forschungshypothesen, ihrer Operationalisierung und der Methodik der Untersuchung.
Schlüsselwörter
BRICS, Neorealismus, Power Transition Theory (PTT), Internationale Beziehungen, Machtpolitik, Multipolarität, Schwellenländer, Internationale Ordnung, Sicherheitsinteressen, Kooperation, Konflikt, Geopolitik, Erweiterung BRICS, Hegemonie
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: Neorealistische Analyse der BRICS-Erweiterung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die jüngste Erweiterung der BRICS-Staaten aus neorealistischer Perspektive. Im Fokus steht die Untersuchung des Zustandekommens der Erweiterung, des institutionellen Ausbaus der BRICS und der möglichen Konsequenzen unter neorealistischen Prämissen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lässt sich die Erweiterung der BRICS aus neorealistischer Perspektive erklären und bewerten?
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet den Neorealismus und die Power Transition Theory (PTT) als analytische Werkzeuge, um das Verhalten der Staaten und das internationale System zu verstehen. Die Bedeutung der Anarchie des internationalen Systems und das Streben nach Machtgleichgewicht oder Hegemonie werden hervorgehoben.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Neorealistische Erklärung der BRICS-Erweiterung, Analyse des institutionellen Ausbaus der BRICS, Bewertung der möglichen Konsequenzen der Erweiterung, Rolle der BRICS im internationalen System, Konflikt und Kooperation innerhalb der BRICS.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem theoretischen Teil, einem empirischen Teil und einem Fazit. Der theoretische Teil umfasst den Forschungsstand zu den BRICS, die Erläuterung des Neorealismus und der PTT sowie die Formulierung der Forschungshypothesen und der Methodik. Der empirische Teil analysiert die Entstehung und Entwicklung der BRICS, die Erweiterung der BRICS, die Position der BRICS-Mitglieder zur Erweiterung und die BRICS als gegenhegemonialer Block.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. 2. Theoretischer Teil: Forschungsstand, Neorealismus, PTT, Hypothesen und Methodik. 3. Empirische Analyse: Entstehung und Entwicklung der BRICS, Erweiterung und Position der Mitglieder, BRICS als gegenhegemonialer Block. 4. Fazit: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: BRICS, Neorealismus, Power Transition Theory (PTT), Internationale Beziehungen, Machtpolitik, Multipolarität, Schwellenländer, Internationale Ordnung, Sicherheitsinteressen, Kooperation, Konflikt, Geopolitik, Erweiterung BRICS, Hegemonie.
- Arbeit zitieren
- Alexander Fuchß (Autor:in), 2024, Die BRICS-Erweiterung von 2024. Eine neorealistische Analyse der Power Transition und das Potenzial für eine antihegemoniale Koalition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1465858