Diese Bachelorarbeit beleuchtet die oft übersehene Belagerung und Bombardierung Dresdens im Juli 1760 und ihre Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Durch die Analyse von Augenzeugenberichten und historischen Quellen wird die Tragödie dieser Ereignisse aufgedeckt und das Erbe dieser Zeit reflektiert. Besondere Aufmerksamkeit wird den unschuldigen Opfern gewidmet, deren Zahl und Schicksal bislang nicht ausreichend untersucht wurden. Die Diskussion um die historische Genauigkeit der Opferzahlen sowie die Herausforderungen der Binnenmigration und Lebensmittelknappheit werden ebenfalls thematisiert. Durch die Untersuchung der vorhandenen Literatur und Quellen wird ein umfassenderes Verständnis für die Ereignisse geschaffen und die Bedeutung des Gedenkens an diese vergessene Tragödie betont.
Inhaltsverzeichnis
- Der Krieg als „ewige Geißel der Menschheit“.
- Österreichischer Erbfolgekrieg und die drei Schlesischen Kriege….………………………….
- Ursachen für die Belagerung und die ganz gezielte Bombardierung Dresdens
- Zerstörung Dresdens im Juli 1760 ....
- Verlauf des Bombardements anhand des Diariums Maguires.…….....
- Persönliche Schilderung von Eindrücken aus Sicht von zwei Augenzeugen .....
- Hinweise auf mediale Berichterstattung...\n
- Dimensionen des Ausmaßes der Belagerung und des Beschusses der Stadt
- Zerstörung von Gebäuden und finanzielle Verluste...\n
- Flucht.....\n
- Hungersnot....\n
- Plünderungen.\n
- Verwundete und Tote (unter Einbeziehung von Kirchenbüchern)..\n
- Betroffene Zivilisten.\n
- Opfer beim Militär.\n
- Krankheiten und psychische Belastungen ....\n
- Einschränkungen des religiösen Lebens......\n
- Veränderungen des sozialen Status\n
- Maßnahmen nach der Bombardierung zur Linderung der Not ......
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bombardierung Dresdens im Juli 1760 während des Siebenjährigen Krieges. Sie analysiert die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Bombardements mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen auf die Dresdner Zivilbevölkerung.
- Analyse der politischen und militärischen Hintergründe der Bombardierung.
- Rekonstruktion des Verlaufs der Belagerung und des Bombardements.
- Untersuchung der physischen und psychischen Folgen der Bombardierung für die Dresdner Bevölkerung.
- Bewertung des Ausmaßes der Zerstörung und der Opferzahlen.
- Einordnung des Ereignisses in den historischen Kontext des 18. Jahrhunderts.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in das Thema Krieg und die historische Bedeutung kriegerischer Auseinandersetzungen im Allgemeinen.
- Kapitel 2: Kontextualisierung des Siebenjährigen Krieges und seiner Bedeutung für die Geschichte Dresdens.
- Kapitel 3: Analyse der Ursachen für die Belagerung und Bombardierung Dresdens im Juli 1760.
- Kapitel 4: Rekonstruktion des Verlaufs der Belagerung und des Bombardements anhand von Quellen, darunter das Diarium Maguires und Augenzeugenberichte.
- Kapitel 5: Untersuchung der Auswirkungen des Bombardements auf die Dresdner Bevölkerung, einschließlich Zerstörungen, Flucht, Hungersnot, Verwundeten, Toten und langfristigen Folgen.
- Kapitel 6: Überblick über die Maßnahmen zur Linderung der Not nach der Bombardierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit analysiert die Bombardierung Dresdens im Juli 1760 unter Berücksichtigung der folgenden Schlüsselbegriffe: Siebenjähriger Krieg, Belagerung, Bombardierung, Zerstörung, Opfer, Zivilbevölkerung, Dresdner Frauenkirche, Diarium Maguires, Augenzeugenberichte, Flucht, Hungersnot, Verwundete, Tote, Linderung der Not, Historische Quellen.
- Quote paper
- Jessica Furche (Author), 2023, Das vergessene Inferno. Die Belagerung und Bombardierung Dresdens im Sommer 1760, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1465963