Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Das gesellige Betragen bei Friedrich Schleiermacher

Welche Bildungstheorie entwickelt Schleiermacher in der Schrift "Versuch einer Theorie des geselligen Betragens?"

Titel: Das gesellige Betragen bei Friedrich Schleiermacher

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 13

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende schriftliche Ausarbeitung wird sich mit der Schrift „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“ beschäftigen und anhand dieser die Bildungstheorie Schleiermachers herausarbeiten.
Der erste Abschnitt dient zur Einführung in das Thema des Bildungsbegriffs, in dem zuerst der aktuelle Begriff der Bildung erklärt wird. Anschließend folgt Schleiermachers Vorstellung des Bildungsbegriffs. Nach dieser Einführung in das Thema folgt eine Auseinandersetzung mit dem Individuum, der Gesellschaft und der freien Geselligkeit, die in enger Verbindung mit Schleiermachers Bildungsbegriff stehen. Im Fazit werden die Ergebnisse aufgegriffen und zusammenfassend erläutert, welche Bildungstheorie Schleiermacher in der Schrift „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“ entwickelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildung
    • Einführung zum Bildungsbegriff
    • Vorstellung des Bildungsbegriffs Schleiermachers
  • Schleiermachers Theorieversuch des geselligen Betragens
    • Individuum
    • Gesellschaft
    • Freie Geselligkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bildungstheorie von Friedrich Schleiermacher, insbesondere mit seinem Werk „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“. Sie untersucht, welche Bildungsgedanken Schleiermacher in diesem Essay entwickelt und wie er diese mit seinem Verständnis von Individuum, Gesellschaft und freier Geselligkeit verknüpft.

  • Der Bildungsbegriff bei Schleiermacher und seine Verbindung zu religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen
  • Die Rolle der Individualität und Selbstbildung im Bildungsprozess
  • Die Bedeutung der Gesellschaft und der freien Geselligkeit für die Bildung
  • Schleiermachers Verständnis von Bildung als gestaltende Kraft der Persönlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungstheorie Schleiermachers ein und stellt sein Werk „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“ als Ausgangspunkt der Analyse vor. Das zweite Kapitel beleuchtet zunächst den aktuellen Bildungsbegriff und stellt im Anschluss Schleiermachers Vorstellung von Bildung im historischen Kontext dar. Es geht dabei um die Abhängigkeit des Bildungsbegriffs von Religion, Politik und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie um Schleiermachers Verbindung von religiösen Wurzeln und pädagogischen Ansätzen.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Schleiermachers Theorie des geselligen Betragens und analysiert seine Sichtweise auf das Individuum, die Gesellschaft und die freie Geselligkeit im Kontext seiner Bildungstheorie. Es untersucht, wie Schleiermacher die Bildung als Prozess der Selbstfindung und Teilhabe an der Gesellschaft versteht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bildungstheorie von Friedrich Schleiermacher, insbesondere auf seine Schrift „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“. Die wichtigsten Themen sind der Bildungsbegriff, die Individualität, die Gesellschaft, die freie Geselligkeit und die Selbstbildung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das gesellige Betragen bei Friedrich Schleiermacher
Untertitel
Welche Bildungstheorie entwickelt Schleiermacher in der Schrift "Versuch einer Theorie des geselligen Betragens?"
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Institut für Evangelische Theologie)
Veranstaltung
Kommunikation als Thema der Theologie bei Schleiermacher
Note
13
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1465990
ISBN (PDF)
9783389013441
ISBN (Buch)
9783389013458
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildungstheorie Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Schleiermachers Bildungstheorie prägt bis heute eine der wichtigsten Systementwürfe.
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Das gesellige Betragen bei Friedrich Schleiermacher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1465990
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum