Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers

Inwiefern kann der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers in der psychosozialen Beratung angewandt werden, um bestmöglich auf die Bedürfnisse von Ratsuchenden einzugehen?

Title: Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers

Term Paper , 2023 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es zu überprüfen, inwiefern der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers in der psychosozialen Beratung angewandt werden kann, um bestmöglich auf die Bedürfnisse von Ratsuchenden einzugehen.
Zu Beginn der Arbeit wird sich mit dem personenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers befasst. Hierzu wird darauf eingegangen, worum es überhaupt in dem Ansatz geht. Des Weiteren werden die für den Ansatz relevanten Grundbegriffe Aktualisierungstendenz, Selbstkonzept und Inkongruenz geklärt. Daraufhin wird sich mit den drei Grundhaltungen der Gesprächsführung befasst, die auf der unbedingten Wertschätzung, Empathie und Kongruenz beruhen. Im Anschluss daran wird sich im dritten Kapitel mit der psychosozialen Beratung befasst. Hierfür wird geklärt, was unter einer Beratung im Allgemeinen
verstanden wird und welche Grundprinzipien die psychosoziale Beratung charakterisieren. Im vierten Kapitel geht es um den Einsatz des personenzentrierten Ansatzes in der psychosozialen Beratung. Hierbei wird zunächst auf die psychosoziale Beratung als Anwendungsbereich des personenzentrierten Ansatzes eingegangen. Daraufhin wird geklärt, inwiefern der personenzentrierte Ansatz als Stütze zur Bedürfniserfüllung von Ratsuchenden nützlich sein kann. Zum Schluss erfolgt im fünften Kapitel ein Fazit, das die eingangs gestellte Frage der Arbeit schlussfolgernd beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers
    • Grundlagen
    • Grundbegriffe
      • Aktualisierungstendenz
      • Selbstkonzept
      • Inkongruenz
    • Die drei Grundhaltungen der Gesprächsführung
      • Unbedingte Wertschätzung
      • Empathie
      • Kongruenz
  • Die psychosoziale Beratung
    • Definition Beratung
    • Grundprinzipien der psychosozialen Beratung
  • Der Einsatz des personenzentrierten Ansatzes in der psychosozialen Beratung
    • Psychosoziale Beratung als Anwendungsbereich des personenzentrierten Ansatzes
    • Der personenzentrierte Ansatz als Stütze zur Bedürfniserfüllung von Ratsuchenden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers in der psychosozialen Beratung angewandt werden kann, um bestmöglich auf die Bedürfnisse von Ratsuchenden einzugehen. Der Fokus liegt dabei auf den Grundlagen des personenzentrierten Ansatzes, den drei Grundhaltungen der Gesprächsführung und der Anwendung in der psychosozialen Beratung.

  • Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers
  • Die drei Grundhaltungen der Gesprächsführung (unbedingte Wertschätzung, Empathie, Kongruenz)
  • Die psychosoziale Beratung und ihre Grundprinzipien
  • Die Anwendung des personenzentrierten Ansatzes in der psychosozialen Beratung
  • Der personenzentrierte Ansatz als Stütze zur Bedürfniserfüllung von Ratsuchenden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die grundlegende Annahme des personenzentrierten Ansatzes: die angeborene Tendenz zum Wachstum in jedem Menschen. Sie führt Carl Rogers als Begründer des klientenzentrierten Konzepts ein und zeichnet die historische Entwicklung des Ansatzes nach. Außerdem werden die Ziele und die Struktur der Hausarbeit vorgestellt.

2. Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers

Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in den personenzentrierten Ansatz. Es werden die wichtigsten Grundlagen, wie die Aktualisierungstendenz, das Selbstkonzept und die Inkongruenz, erklärt. Anschließend werden die drei Grundhaltungen der Gesprächsführung im personenzentrierten Ansatz - unbedingte Wertschätzung, Empathie und Kongruenz - ausführlich betrachtet.

3. Die psychosoziale Beratung

In diesem Kapitel wird das Konzept der psychosozialen Beratung beleuchtet. Es werden die Definition von Beratung und die Grundprinzipien der psychosozialen Beratung erklärt. Der Fokus liegt dabei auf der Zielsetzung, den Aufgaben und den Rahmenbedingungen der psychosozialen Beratung.

4. Der Einsatz des personenzentrierten Ansatzes in der psychosozialen Beratung

Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung des personenzentrierten Ansatzes in der psychosozialen Beratung. Es wird untersucht, inwiefern die psychosoziale Beratung als Anwendungsbereich des personenzentrierten Ansatzes geeignet ist. Des Weiteren werden die Möglichkeiten des personenzentrierten Ansatzes zur Bedürfniserfüllung von Ratsuchenden im Kontext der psychosozialen Beratung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Personenzentrierter Ansatz, Carl Rogers, Aktualisierungstendenz, Selbstkonzept, Inkongruenz, unbedingte Wertschätzung, Empathie, Kongruenz, psychosoziale Beratung, Bedürfniserfüllung, Ratsuchende, Gesprächsführung, Humanistische Psychologie.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers
Subtitle
Inwiefern kann der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers in der psychosozialen Beratung angewandt werden, um bestmöglich auf die Bedürfnisse von Ratsuchenden einzugehen?
College
University of Marburg  (Erziehungswissenschaften)
Course
Beratung und Teilhabe
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
22
Catalog Number
V1466010
ISBN (PDF)
9783389012666
ISBN (Book)
9783389012673
Language
German
Tags
Personenzentrierte Ansatz Carl Rogers psychosoziale Beratung Bedürfnisse Ratsuchende
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466010
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint