Aufgrund eigener Erfahrungen in einer Bäckerei als Teilzeitkraft bin ich darauf gekommen, eine Lernsituation für Fachverkäufer und Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk zu entwickeln. Es ist eine zunehmende Nachfrage an Vollkornprodukten zu erkennen. In den Medien findet man immer wieder Informationen darüber, dass Vollkornprodukte zu einer gesunden und vollwertigen Ernährung dazugehören. Bio Bäckereien bieten bereits eine Vielzahl an Vollkornprodukten an. Viele herkömmliche Bäckereien reagieren ebenfalls auf den gesteigerten Bedarf und erweitern ihr Sortiment (oekolandbau.de, 2010).
Einige Verbraucher setzen dunkle oder körnige Brote mit Vollkornbroten gleich. Dabei kann ein grobes Brot mit ganzen Körnern überwiegend aus Weißmehl bestehen. Ein feines Brot hingegen, das relativ hell ist, kann durchaus ganz aus Vollkorn bestehen. Ob es sich wirklich um ein Vollkornprodukt handelt ist manchmal nicht leicht zu erkennen (Vreden; Schenker; Sturm; Josst; Blanchnik; Vollmer, 2007, S.181,183). Fachverkäufer in einer Bäckerei müssen in der Lage sein, Kunden diesbezüglich eine fach- und sachgerechte Auskunft geben zu können. In der Praxis trifft dies jedoch leider nicht immer zu. Fehlendes Wissen über die eigenen Produkte und falsche Informationen des Verkaufspersonals kommen immer wieder vor. Beim Lesen der Lernfelder kam mir die Idee, eine Informationsbroschüre bezüglich der neu eingeführten Vollkornprodukte von der Fachklasse gestalten zu lassen, die an die Kunden ausgehändigt werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorstellung des Themas und Begründung der Themenauswahl
- 1.2 Bildungsgang
- 1.3 Verankerung des Themas im Rahmenlehrplan
- 1.4 Gedachte Lerngruppe und Gegenwartsbedeutung
- 1.5 Nachhaltigkeit und fachliche Bedeutung – Zukunftsbedeutung
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Getreidearten
- 2.2 Aufbau eines Getreidekorns
- 2.3 Mehlsorten und Bewertung von Vollkornprodukten
- 2.3 Inhaltsstoffe des Getreidekorns
- 3. Methodisch-didaktische Analyse
- 3.1 Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- 3.2 erforderliche Unterrichtsbedingungen
- 3.3 Kompetenzbereiche und Lernziele
- 3.4 Methoden, Auswahl und Begründung
- 4. Verlaufsskizze
- 5. Quellenverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung einer Lernsituation für die Fachklasse „Fachverkäuferin/Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk“ mit Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei. Ziel ist es, eine realistische Berufssituation zu schaffen, in der die Auszubildenden ihre Kenntnisse im Bereich Kundeninformation und Beratung von neu eingeführten Vollkornprodukten in einer Bäckerei anwenden und erweitern können.
- Die Bedeutung von Vollkornprodukten für eine gesunde Ernährung
- Die richtige Kundenberatung zu Vollkornprodukten
- Die Gestaltung von Informationsmaterial für Kunden
- Die Einbindung von Lernfeld 1.3 „Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen“ in den Rahmenlehrplan
- Die Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Lebensmittelhandwerk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorstellung des Themas und Begründung der Themenauswahl
Dieses Kapitel stellt das Thema der Lernsituation vor und erläutert die Gründe für die Wahl des Themas „Kundeninformation und Beratung von neu eingeführten Vollkornprodukten in einer Bäckerei“. Die Bedeutung von Vollkornprodukten für die Ernährung und die wachsende Nachfrage in der heutigen Zeit werden hervorgehoben. Auch die Bedeutung der Kundenberatung durch Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk wird betont, da viele Kunden über die Unterschiede zwischen Vollkorn- und anderen Brotarten nicht ausreichend informiert sind.
1.2 Bildungsgang
Das Kapitel beleuchtet den Bildungsgang der Fachklasse „Fachverkäuferin/Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk“ im dualen Ausbildungssystem. Es werden die Lernorte Berufsschule und Betrieb sowie die Vermittlung von beruflicher Handlungskompetenz im Rahmen des Lernfeldkonzepts erläutert. Die Ausbildungsstruktur und die Besonderheiten des dualen Systems werden detailliert dargestellt.
1.3 Verankerung des Themas im Rahmenlehrplan/ Ausbildungsberufsbild
Dieses Kapitel beleuchtet die Verankerung des Themas der Lernsituation im Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk. Das Lernfeld 1.3 „Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen“ wird näher beschrieben, insbesondere die Kompetenzbereiche und Lernziele, die in der Lernsituation adressiert werden sollen. Die Bedeutung von Kundenberatung und Produktinformationen für eine erfolgreiche Kundenkommunikation wird hervorgehoben.
1.4 Gedachte Lerngruppe und Gegenwartsbedeutung
In diesem Kapitel wird die Zielgruppe der Lernsituation, eine Fachklasse mit Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 16 und 20 Jahren, vorgestellt. Es werden ihre Lernvoraussetzungen und der Bedarf an Fachwissen über Vollkornprodukte im Lebensmittelhandwerk betrachtet. Die Bedeutung der Kundenberatung und die Notwendigkeit einer fundierten Sachkenntnis im Hinblick auf die wachsende Nachfrage nach Vollkornprodukten werden beleuchtet.
2. Sachanalyse
Das Kapitel befasst sich mit der wissenschaftlichen Grundlage der Lernsituation. Es wird auf die verschiedenen Getreidearten und den Aufbau eines Getreidekorns eingegangen. Die unterschiedlichen Mehlsorten und die Bewertung von Vollkornprodukten werden im Detail betrachtet. Die Inhaltsstoffe des Getreidekorns und ihre Bedeutung für die menschliche Ernährung werden ebenfalls erläutert.
3. Methodisch-didaktische Analyse
Dieses Kapitel widmet sich den didaktischen Aspekten der Lernsituation. Es werden die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, die benötigten Unterrichtsbedingungen, die Kompetenzbereiche und Lernziele sowie geeignete Methoden und deren Auswahl begründet. Der Fokus liegt auf einer handlungsorientierten Lernsituation, die die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, ihre Fähigkeiten in der Kundenberatung und Produktpräsentation zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Vollkornprodukte, Kundenberatung, Lebensmittelhandwerk, Fachverkäufer, Ausbildung, Lernsituation, Ernährungsphysiologie, Rahmenlehrplan, Lernfeld, Bildungsgang, Kundeninformation, Informationsbroschüre, Verkaufsargumentation, Produktpräsentation, Getreidearten, Mehlsorten, Inhaltsstoffe.
- Arbeit zitieren
- Johanna Kling (Autor:in), 2010, Lernsituation Bäckereifachverkäufer/in: Kundeninformation und Beratung von neu eingeführten Vollkornprodukten in einer Bäckerei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146607