Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Diseases, Health, Nutrition

Die Verdauung und Weg der Nahrung durch unseren Körper

Title: Die Verdauung und Weg der Nahrung durch unseren Körper

Lesson Plan , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Johanna Kling (Author)

Biology - Diseases, Health, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Unterrichtsentwurf im Fach Naturwissenschaften fürs Berufsgrundschullehrjahr 1.1 behandelt das Thema "Der Weg der Nahrung vom Mund bis zum Ende des Darms".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Planungszusammenhang
    • 1.1 Gliederung, Einordnung der Unterrichtseinheit (UE)
    • 1.2 Begründung der Stoffauswahl
  • 2. Sachanalyse
  • 3. Unterrichtsvoraussetzungen
  • 4. Didaktische Reduktion
  • 5. Lern-/Lehrziele
    • 5.1 Intentionen der Unterrichtseinheit
    • 5.2 Ziele der Unterrichtsstunde
  • 6. Begründung der methodischen Konzeption
    • 6.1 Gelenkstellen
  • 7. Anlagen
  • 8. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen über das menschliche Verdauungssystem an Schüler des Berufsgrundschuljahres Ernährung und Hauswirtschaft. Der Entwurf zielt darauf ab, das Interesse der Schüler an naturwissenschaftlichen Themen zu wecken und den Bezug zum beruflichen Alltag herzustellen. Die Schüler sollen die komplexen Prozesse der Nahrungsverdauung verstehen und die Bedeutung dieses Wissens für ihre zukünftigen Berufsfelder erkennen.

  • Das menschliche Verdauungssystem und seine Funktionsweise
  • Die einzelnen Verdauungsorgane und ihre jeweiligen Aufgaben
  • Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Verdauung
  • Die Bedeutung des Verdauungssystems für die Gesundheit
  • Verdauungsstörungen und deren Ursachen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Planungszusammenhang: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Unterrichtsentwurfs, einschließlich der Einordnung der Unterrichtseinheit in das Lernfeld „Lebensmittel verarbeiten und anbieten“ des Berufsgrundschuljahres Ernährung und Hauswirtschaft. Es wird die Relevanz des Themas Verdauungssystem für die berufliche Praxis der Schüler hervorgehoben, da naturwissenschaftliches Grundwissen in vielen Berufsfeldern der Ernährung und Hauswirtschaft essentiell ist. Die Auswahl des Themas zielt zudem darauf ab, die Schüler durch die persönliche Relevanz des Themas zu motivieren und ein positives Verhältnis zum Fach Naturwissenschaften zu fördern, welches oft mit negativen Assoziationen verbunden wird. Die Einbettung in den Lehrplan und die curriculare Verankerung werden ebenfalls dargelegt.

2. Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des menschlichen Verdauungssystems. Es beginnt mit der allgemeinen Aufgabe des Verdauungstraktes, nämlich die Zerlegung der Nahrung in ihre einfachsten Bausteine. Der Prozess wird Schritt für Schritt von der Zerkleinerung der Nahrung im Mund über den Transport durch die Speiseröhre und die Verdauung im Magen bis hin zur Resorption der Nährstoffe im Dünndarm und der Ausscheidung der unverdaulichen Reste im Dickdarm erklärt. Die Rolle wichtiger Enzyme, Säuren und Organe wird erläutert und der Unterschied zum Verdauungssystem von Wiederkäuern wird angedeutet. Die umfassende Darstellung des komplexen Prozesses der Verdauung bildet die wissenschaftliche Grundlage für den weiteren Unterrichtsverlauf.

Schlüsselwörter

Verdauungssystem, Ernährung, Nahrungsverdauung, Verdauungsorgane, Nährstoffe, Enzyme, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Resorption, Verdauungsstörungen, Berufsgrundschuljahr, Ernährung und Hauswirtschaft, Naturwissenschaften.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Das menschliche Verdauungssystem

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit zum menschlichen Verdauungssystem für Schüler des Berufsgrundschuljahres Ernährung und Hauswirtschaft. Er vermittelt grundlegendes Wissen über die Funktionsweise des Verdauungssystems und seinen Bezug zum beruflichen Alltag.

Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?

Der Entwurf behandelt das menschliche Verdauungssystem und seine Funktionsweise, die einzelnen Verdauungsorgane und ihre Aufgaben, den Zusammenhang zwischen Ernährung und Verdauung, die Bedeutung des Verdauungssystems für die Gesundheit sowie Verdauungsstörungen und deren Ursachen.

Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel: Planungszusammenhang (mit Gliederung, Einordnung und Begründung der Stoffauswahl), Sachanalyse, Unterrichtsvoraussetzungen, Didaktische Reduktion, Lern-/Lehrziele (Intentionen der Unterrichtseinheit und Ziele der Unterrichtsstunde), Begründung der methodischen Konzeption (mit Gelenkstellen), Anlagen und Quellen.

Wie wird der Planungszusammenhang im Entwurf dargestellt?

Der Planungszusammenhang beschreibt die Einordnung der Unterrichtseinheit in das Lernfeld „Lebensmittel verarbeiten und anbieten“ und hebt die Relevanz des Themas für die berufliche Praxis hervor. Die Motivation der Schüler durch die persönliche Relevanz des Themas und die curriculare Verankerung werden ebenfalls erläutert.

Was beinhaltet die Sachanalyse?

Die Sachanalyse bietet eine detaillierte Beschreibung des menschlichen Verdauungssystems, beginnend mit der allgemeinen Aufgabe des Verdauungstraktes bis hin zur Resorption der Nährstoffe und Ausscheidung der unverdaulichen Reste. Die Rolle wichtiger Enzyme, Säuren und Organe wird erklärt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Verdauungssystem, Ernährung, Nahrungsverdauung, Verdauungsorgane, Nährstoffe, Enzyme, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Resorption, Verdauungsstörungen, Berufsgrundschuljahr, Ernährung und Hauswirtschaft, Naturwissenschaften.

Welche Ziele verfolgt der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf zielt darauf ab, grundlegendes Wissen über das menschliche Verdauungssystem zu vermitteln, das Interesse der Schüler an naturwissenschaftlichen Themen zu wecken und den Bezug zum beruflichen Alltag herzustellen. Schüler sollen die komplexen Prozesse der Nahrungsverdauung verstehen und die Bedeutung dieses Wissens für ihre zukünftigen Berufsfelder erkennen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verdauung und Weg der Nahrung durch unseren Körper
College
University of Münster
Grade
1,7
Author
Johanna Kling (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V146608
ISBN (eBook)
9783668384361
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Verdauung Körper
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Kling (Author), 2009, Die Verdauung und Weg der Nahrung durch unseren Körper, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint