Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Die performative Dimension von Identität bei der Bewältigung von Migrationsprozessen

Ich inszeniere mich, also kann ich

Title: Die performative Dimension von Identität bei der Bewältigung von Migrationsprozessen

Term Paper , 2023 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Valerie Pistorius (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit widmet sich dem Thema der performativen Dimension von Identität und deren Bedeutung im Kontext von Migrationsprozessen. Es wird ein detaillierter Blick auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen Identität, Selbstinszenierung, Agency und Migration geworfen. Außerdem wird der Einfluss dieser Übergangsphasen auf das individuelle Leben untersucht. Diese Arbeit unterliegt dem Versuch neue Perspektiven für die Erziehungswissenschaft zu eröffnen.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Selbstinszenierung von Identität, sei es im Rahmen der Biographiearbeit oder im Kontext des narrativen Identitätskonzepts im Zusammenhang mit der Bewältigung biografischer Übergänge in Migrationsprozessen. Abschließend fasst das Fazit die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bietet Ansatzpunkte für die Anwendung dieser Erkenntnisse in der sozialpädagogischen Praxis. Außerdem gibt es Anregungen zu weiteren erziehungswissenschaftlichen Forschungsgegenständen. Die vorliegende Arbeit versucht dazu beizutragen, die komplexe Thematik der Identität im Kontext von Migration zu erhellen und möchte neue Perspektiven für die Erziehungswissenschaft eröffnen. Diese Themen sind von großer Bedeutung, und zukünftige Forschung wird dazu beitragen, die Zusammenhänge weiter zu vertiefen und zu klären.
In der heutigen globalisierten Welt sind Migrationsprozesse zu einem integralen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Die Analyse der Geschichte der menschlichen Wanderungen verdeutlicht, dass Migrationsmobilität nicht auf bestimmte geografische Grenzen beschränkt ist und keine neuzeitliche Erscheinung darstellt. Wanderbewegungen haben die Menschheit von Anbeginn begleitet und konstituieren sich somit zu einer anthropologischen Konstante. Selbst in der heutigen Zeit sind globale Migrationsströme ein alltägliches Phänomen. Nie zuvor in der Menschheitsgeschichte haben so viele Menschen ihre Herkunftsländer verlassen wie um die Jahrhundertwende vom 20. Zum 21. Jahrhundert. Auch auf dem europäischen Kontinent gibt es vielfältige dynamische Wanderbewegungen. Die damit einhergehenden Veränderungen in sozialen, kulturellen und individuellen Kontexten werfen zahlreiche Fragen auf, vor allem im Hinblick auf die Entwicklung von Identität und die Bewältigung der damit verbundenen Übergangsphasen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Cultural turns
    • 2.1 Performative turn
  • 3. Migration als Übergang
    • 3.1 Menschen mit Migrationshintergrund als AdressatInnengruppe der Sozialen Arbeit
  • 4. Identität
    • 4.1 Ich-Identität nach Erik H. Erikson
    • 4.2 Identität und Migration
  • 5. Inszenierung von Identität
    • 5.1 Identität und Biografiearbeit
    • 5.2 Das Konzept der narrativen Identität im Kontext der Überwindung biografischer Übergänge von Migrationsprozessen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die performative Dimension von Identität und ihre Bedeutung im Kontext von Migrationsprozessen. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Identität, Selbstinszenierung, Agency und Migration und analysiert den Einfluss dieser Übergangsphasen auf das individuelle Leben.

  • Die Bedeutung des performativen Turns für die Konstruktion von Identität
  • Migration als komplexer Übergangsprozess und die Herausforderungen für die Identitätsbildung
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit für Menschen mit Migrationshintergrund
  • Das Konzept der Ich-Identität nach Erik H. Erikson im Kontext von Migration
  • Die Selbstinszenierung von Identität im Rahmen der Biografiearbeit und des narrativen Identitätskonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung stellt die Relevanz von Migrationsprozessen in der heutigen globalisierten Welt dar und führt in das Thema der performativen Dimension von Identität im Kontext von Migrationsprozessen ein.
  • Kapitel 2: Cultural turns
    Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung von cultural turns, insbesondere des performativen turns, für die Erziehungswissenschaft und die Identitätsforschung. Es wird die Bedeutung theatralischer und performativer Handlungen bei der Konstruktion von Identität hervorgehoben.
  • Kapitel 3: Migration als Übergang
    Kapitel 3 untersucht Migration als einen komplexen Übergangsprozess und analysiert die Herausforderungen, die Menschen mit Migrationshintergrund in Bezug auf Identitätsbildung und -entwicklung meistern müssen.
  • Kapitel 4: Identität
    Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Identität und fokussiert auf die Ich-Identität nach Erik H. Erikson. Es werden die spezifischen Auswirkungen von Migration auf Identitätsprozesse beleuchtet.
  • Kapitel 5: Inszenierung von Identität
    Kapitel 5 untersucht die Selbstinszenierung von Identität, sowohl im Rahmen der Biografiearbeit als auch im Kontext des narrativen Identitätskonzepts. Es wird analysiert, wie diese Inszenierungsformen bei der Bewältigung biografischer Übergänge in Migrationsprozessen eine wichtige Rolle spielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenfeldern: performative Identität, Migration, kulturelle Übergänge, Identitätsinszenierung, Biografiearbeit, narratives Identitätskonzept, soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, cultural turns, performativer turn, Erik H. Erikson.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die performative Dimension von Identität bei der Bewältigung von Migrationsprozessen
Subtitle
Ich inszeniere mich, also kann ich
College
University of Trier
Course
Modul XI – Organisierte und symbolische Praktiken von Bildung, Hilfe und Beruflichkeit; Seminar: Cultural Turns – Zentrale Entwicklungen in den Kulturwissenschaften und deren Ertrag für die Erziehungswissenschaft
Grade
1,0
Author
Valerie Pistorius (Author)
Publication Year
2023
Pages
25
Catalog Number
V1466374
ISBN (PDF)
9783389014196
ISBN (Book)
9783389014202
Language
German
Tags
Migration cultural turns performative turn identität Sprache Inszenierung Übergänge Bewältigung Erziehungswissenschaften Allgemeine Pädagogik Soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Valerie Pistorius (Author), 2023, Die performative Dimension von Identität bei der Bewältigung von Migrationsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466374
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint