Sie beginnen eine anspruchsvolle Berufsbildung / ein Studium. Viele Lerneinheiten werden Sie zur Erreichung Ihres Abschlusses im (begleiteten) Selbststudium erarbeiten müssen. Lernangebote im Präsenzbereich verlangen zudem nach fundierter Vertiefung. Es ist deshalb unabdingbar, dass sie sich selber einen effizienten Rahmen für das Lernen setzen. Nur so werden Ihre Bemühungen von Erfolg gekrönt sein. Nehmen Sie sich die Zeit, sich zu Beginn Ihrer Ausbildung intensiv mit Fragen der Arbeitstechnik auseinander zu setzen, um Ihren individuellen Lernweg zu finden. Dieser vermeintliche Mehraufwand lohnt sich, denn eine gute Lern- und Arbeitstechnik vermag Ihre vorhandene Motivation laufend zu steigern und verschafft Ihnen Erfolgserlebnisse. Ein unstrukturiertes Lernen dagegen benötigt letztendlich nicht nur sehr viel mehr Zeit - es geht auch eindeutig auf Kosten der Motivation.
Inhaltsverzeichnis
- Motto
- Lernziele
- Arbeitstechnik wozu?
- Nachhaltiges Lernen
- Die kleine Hexe Urstrid
- Komponenten nachhaltigen Lernens
- Die lernende Person
- Biologische Grundlagen
- Individuelle Lernvoraussetzungen
- Die Komplexität des Lerngegenstands
- Strukturieren - Ordnung, die Sinn macht
- Das Lernen mit Karteikarten und einer Lernkartei
- Die Lesekompetenz entwickeln
- Systemische Orientierung
- Vernetzung
- Die Reduktionspyramide
- Eigenschaften der Reduktionspyramide
- Reflexion des Lernens
- Individuelle Lernkarten
- Lernprozessanalyse
- Lernbiografie
- Handlungsfähigkeit
- Lerntagebuch und Portfolio
- Ein paar Lerntipps...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beschäftigt sich mit der Bedeutung von Arbeitstechnik in der Berufsbildung und im Studium. Er befasst sich mit nachhaltigem Lernen und legt dabei den Fokus auf die lernende Person und die Komplexität des Lerngegenstands.
- Nachhaltiges Lernen als Gegenpol zum \"Auswendigbüffeln\"
- Die biologischen Grundlagen des Lernens
- Individuelle Lernvoraussetzungen und deren Einfluss auf die Arbeitstechnik
- Methoden zur Strukturierung und Vernetzung von Lerninhalten
- Reflexion des Lernprozesses als wichtiger Bestandteil nachhaltigen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: "Motto": Das Kapitel beginnt mit einem Zitat von Anton Bruckner, das die Bedeutung eines soliden Fundaments für den Lernerfolg unterstreicht.
- Kapitel 2: "Lernziele": Hier werden die Lernziele des Textes vorgestellt. Der Leser erhält einen Überblick über die Inhalte, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
- Kapitel 3: "Arbeitstechnik wozu?": Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit einer effizienten Arbeitstechnik in der Berufsbildung und im Studium. Es wird betont, dass sich der Mehraufwand für die Entwicklung einer eigenen Arbeitstechnik durch gesteigerte Motivation und Erfolgserlebnisse auszahlt.
- Kapitel 4: "Nachhaltiges Lernen": Dieser Abschnitt stellt das Konzept des nachhaltigen Lernens vor. Es wird ein Kontrast zum bloßen \"Auswendigbüffeln\" gezogen und die verschiedenen Komponenten nachhaltigen Lernens werden aufgezeigt, darunter die Ausrichtung auf die lernende Person, die Berücksichtigung der Komplexität des Lerngegenstands, systemische Orientierung, Vernetzung, Reflexion und Handlungsfähigkeit.
- Kapitel 5: "Die lernende Person": In diesem Kapitel werden die biologischen Grundlagen des Lernens erläutert. Es wird auf die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und die verschiedenen Gedächtnisstufen (Ultrakurzzeitgedächtnis, Kurzzeitgedächtnis und Langzeitgedächtnis) eingegangen.
- Kapitel 6: "Die Komplexität des Lerngegenstands": Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung der Strukturierung von Lerninhalten, um sie nachhaltig speichern zu können. Verschiedene Methoden werden vorgestellt, darunter das Lernen mit Karteikarten und einer Lernkartei sowie die Entwicklung der Lesekompetenz.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieses Textes sind: Arbeitstechnik, nachhaltiges Lernen, Lernprozess, Systemisches Lernen, Biologische Grundlagen des Lernens, Individuelle Lernvoraussetzungen, Strukturierung, Vernetzung, Reflexion, Handlungsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Eveline Zurbriggen (Autor:in), 2010, Arbeitstechnik in Berufsbildung und Studium , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146670