Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Fachbegriffe für die Interpretation literarischer Texte

Titre: Fachbegriffe für die Interpretation literarischer Texte

Notes (de cours) , 2010 , 24 Pages

Autor:in: Eveline Zurbriggen (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Skript dient Ihnen entweder als Einführung in die Fachterminologie für die Interpretation literarischer Texte oder als Repetitorium derselben für die Prüfungsvorbereitung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A Allgemein
    • Bilder
      • Metapher
      • Epitheton ornans
      • Personifikation
      • Allegorie
      • Synästhesie
      • Pars pro toto
      • Symbol
      • Emblem
      • Chiffre
      • Hypallage
    • Figuren
      • Wortfiguren
        • Emphase
        • Hyperbel
        • Litotes
        • Periphrase
      • Satzfiguren
        • Asyndetisches Sprechen
        • Polysyndetisches Sprechen
        • Ellipse
        • Zeugma
        • Akkumulation
        • Klimax
        • Parallelismus
        • Chiasmus
        • Hysteron proteron
        • Enallage
      • Gedankenfiguren
        • Rhetorische Frage
        • Antithese
        • Paradoxon
      • Klangfiguren
        • Anapher
        • Tautologie
        • Wortspiel
        • Onomatopoie
        • Archaismus
    • Weitere allgemeine Fachbegriffe
      • Montage
      • Motiv
      • Stoff
      • Anachronismus
      • Palindrom
      • Stil
  • B Lyrik
    • Taktarten
      • Jambus
      • Trochäus
      • Anapäst
      • Daktylus
      • Auftakt
    • Reime
      • Reimformen
        • Reine Reime
        • Unreine Reime
        • Assonanz
      • Reimfolgen
        • Paarreim
        • Kreuzreim
        • Umschliessender oder umarmender Reim
    • Weitere Fachbegriffe im Bereich der Lyrik
      • Waise
      • Zeilenstil und Hakenstil
      • Zäsur und Diärese
      • Freie Rhythmen
      • Männlicher und weiblicher Versschluss
    • Taktreihen
      • Knittelvers
      • Blankvers
      • Alexandriner
      • Hexameter
      • Pentameter
    • Strophenformen
      • Volksliedstrophe
      • Terzine
      • Stanze
      • Distichon
    • Gedichte fester Bauart
      • Sonett
      • Elegie
      • Hymne
      • Ode
      • Ballade
  • C Epik
    • Erzählform
    • Erzählverhalten
    • Erzählhaltung
    • Erzählperspektive
    • Standort des Erzählers (point of view)
    • Darbietungsweisen
  • D Dramatik
    • Akt/ Szene / Auftritt
    • Regiebemerkungen
    • Monolog / Dialog
    • Dramatis personae / Ständeklausel
    • Teichoskopie / Botenbericht
    • Zieldrama / Analytisches Drama
    • Aristotelisches Drama

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Seminar soll Studierenden grundlegende Fachbegriffe für die Interpretation literarischer Texte vermitteln. Es zielt darauf ab, ein gemeinsames Verständnis für die Analyse von literarischen Texten zu schaffen und Studierenden die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um literarische Werke selbständig zu interpretieren.

  • Bildsprache und Rhetorische Mittel
  • Lyrische Formen und Metrik
  • Erzähltechniken in der Epik
  • Dramatische Strukturen und Elemente
  • Gattungsspezifische Besonderheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Kapitel des Seminars bieten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe für die Interpretation literarischer Texte. Sie beginnen mit einer Einführung in die Bildsprache und rhetorischen Mittel, die in allen literarischen Gattungen vorkommen. Im Anschluss werden die spezifischen Fachbegriffe der Lyrik behandelt, wie Taktarten, Reime, Strophenformen und Gedichte fester Bauart. Die Kapitel zur Epik befassen sich mit den verschiedenen Erzählformen, -verhalten, -haltung und -perspektiven. Abschließend werden die wesentlichen Elemente des Dramas, wie Akt, Szene, Monolog, Dialog und Ständeklausel, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Dieses Seminar behandelt Schlüsselbegriffe wie Metapher, Personifikation, Allegorie, Synästhesie, Symbol, Stilmittel, Jambus, Trochäus, Reim, Strophenform, Erzählform, Erzählperspektive, Akt, Szene, Dialog, Ständeklausel und viele mehr. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Begriffen erlangen Studierende die Fähigkeit, literarische Werke systematisch zu analysieren und zu interpretieren.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fachbegriffe für die Interpretation literarischer Texte
Auteur
Eveline Zurbriggen (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
24
N° de catalogue
V146671
ISBN (ebook)
9783640556052
ISBN (Livre)
9783640555338
Langue
allemand
mots-clé
Literatur Fachterminologie Interpretation Fachbegriffe Lyrik Epik Dramatik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eveline Zurbriggen (Auteur), 2010, Fachbegriffe für die Interpretation literarischer Texte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146671
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint