In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die Entwicklung und die sozial-wirschaftlichen Strukturen der türkischen Unternehmen in Deutschland analysiert. Die Bedeutung dieser Gruppe für den zukünftigen Status der deutschen Volkswirtschaft und Gesellschaft steht bei dieser Untersuchung im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Arbeitnehmer zum Arbeitgeber
- Motivation zur Gründung eines Unternehmens
- Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Ethnic Business als Erklärungsfaktor
- Erklärungsansatz Nischenmarkt
- Erklärungsansatz Kulturmodell
- Wandel der Bleibeabsichten
- Arbeitslosigkeit
- Strukturen der türkischen Unternehmen
- Soziale Strukturen
- Demografie
- Bildung
- Kultur
- Wirtschaftliche Strukturen
- Problembereiche türkischer Selbstständiger
- Soziale Strukturen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung von türkischen Unternehmen in Deutschland zu analysieren, die Ursachen dieser Entwicklung zu erforschen und die daraus resultierenden sozialen und wirtschaftlichen Strukturen näher zu beleuchten. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung diese Gruppe für die zukünftige Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft und Gesellschaft hat.
- Entwicklung von türkischen Unternehmen in Deutschland
- Ursachen für die Gründung von Unternehmen
- Soziale und wirtschaftliche Strukturen türkischer Unternehmen
- Bedeutung türkischer Unternehmer für die deutsche Volkswirtschaft
- Zukünftige Herausforderungen für türkische Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und zeigt die Relevanz der Thematik von türkischen Unternehmen in Deutschland auf. Sie verdeutlicht die gesellschaftliche und politische Bedeutung der Selbstständigkeit von Türken in Deutschland.
- Vom Arbeitnehmer zum Arbeitgeber: Dieses Kapitel beleuchtet die Einwanderung von türkischen Gastarbeitern nach Deutschland und deren soziale und wirtschaftliche Entwicklung im Laufe der Zeit. Es zeigt die Veränderung der türkischen Bevölkerungsgruppe in Deutschland und den Wandel von Gastarbeitern zu Unternehmern auf.
- Motivation zur Gründung eines Unternehmens: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Gründung von Unternehmen durch türkische Migranten. Es untersucht die Rolle der rechtlichen Rahmenbedingungen, den Einfluss des "Ethnic Business" sowie den Wandel der Bleibeabsichten und die Rolle der Arbeitslosigkeit.
- Strukturen der türkischen Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozialen und wirtschaftlichen Strukturen von türkischen Unternehmen in Deutschland. Es betrachtet die Demografie, Bildung und Kultur der türkischen Unternehmer sowie die spezifischen Herausforderungen, denen sie im deutschen Wirtschaftssystem gegenüberstehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Integration von Migranten, der Entwicklung von türkischen Unternehmen in Deutschland, den Gründen für die Gründung von Unternehmen durch Türken, den sozialen und wirtschaftlichen Strukturen türkischer Unternehmen sowie den Herausforderungen, denen sie im deutschen Wirtschaftssystem gegenüberstehen. Zu den zentralen Begriffen gehören: Gastarbeiter, Einwanderung, Selbstständigkeit, Ethnic Business, Nischenmarkt, Kulturmodell, Integration, Wirtschaft, Gesellschaft, Demografie, Bildung, Kultur, Struktur, Problembereiche.
- Citar trabajo
- Baris Peker (Autor), 2010, Türkische Unternehmer in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146673