Die Moderation erfreut sich zunehmender Popularität . Dies ist kaum verwunderlich, hat sie sich doch als ein zuverlässiges Instrument bewährt, wenn es darum geht innerhalb einer Diskussion Prozesse transparent zu machen, Ziele abzuleiten und Ergebnisse zu liefern. Kommunikation und Problembewältigungskompetenz sind zunehmend wichtige Faktoren im Alltag, insbesondere auch in der Berufswelt . Hier gewinnt die Moderation als Verständigungsinstrument zunehmend an Bedeutung. Bekannte Anwendungsbereiche liegen hierbei in der Organisationsgestaltung, dem Projektmanagement sowie der Arbeit in Projektgruppen .
Spannend ist die Frage nach den Erfolgsbedingungen eines Moderationsprozesses. Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass sich die Moderation gegenüber anderen Formen der Gesprächsführung besonders in der Führung durch einen Dritten unterscheidet. Diese Rolle wird dem Moderator zu Teil . Er ist demnach konstitutiver Bestandteil des Moderationsbegriffs.
Zu klären ist daher, inwieweit neben dem Engagement der Teilnehmer auch das Verhalten des Moderators Einfluss auf den Verlauf und das Ergebnis einer Moderation nimmt. Aufgrund der charakterisierenden Stellung des Moderators soll nachfolgend untersucht werden, inwiefern sein vieldiskutiertes Rollenverhalten den Ausgang und den Erfolg einer Moderation beeinflusst. Um eine seriöse Aussage über die Wirkungsgröße des Moderators und der Diskussionsteilnehmer treffen zu können soll dazu zunächst eine kurze begriffliche Abgrenzung erfolgen, wonach die Termini Moderation und Moderator grob umrissen werden. Im Fokus der Betrachtung steht dabei der komplette Ablauf eines Moderationsprozesses. Um ein abschliessendes Fazit ziehen zu können, wird auch untersucht werden, was genau unter dem Erfolg einer Moderation verstanden wird. Die Untersuchung bezieht sich dabei vorwiegend auf den Kontext der Berufswelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Fragestellung.
- Definition Moderator.
- Definition und Etymologie Moderation
- Idealtypischer Prozess einer Moderation
- Literaturzverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Interaktion zwischen Moderator und Teilnehmern als entscheidenden Faktoren für den Erfolg von Moderationsprozessen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Rollenverhaltens des Moderators und dessen Einfluss auf den Verlauf und das Ergebnis einer Moderation. Der Text untersucht, wie der Moderator durch seine Führungsrolle, seinen Umgang mit Teilnehmern und seine Fähigkeit zur Gestaltung eines konstruktiven Moderationsraums den Erfolg einer Moderation beeinflussen kann.
- Definition und Abgrenzung des Moderators
- Analyse des Einflusses des Moderators auf den Moderationsprozess
- Bedeutung der Interaktion zwischen Moderator und Teilnehmern
- Faktoren für den Erfolg einer Moderation
- Der ideale Moderationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführende Fragestellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Moderationsprozessen in der heutigen Zeit, insbesondere in der Arbeitswelt. Es stellt die zentrale Frage nach dem Einfluss des Moderators auf den Erfolg einer Moderation und erläutert den Fokus der Untersuchung.
- Definition Moderator: Der Begriff des Moderators wird in diesem Kapitel genauer betrachtet und von anderen professionellen Gesprächsleitungen abgegrenzt. Es wird die Rolle des Moderators als neutraler und toleranter Begleiter des Moderationsprozesses herausgestellt, der die Teilnehmer während der Diskussion unterstützt und einen produktiven Austausch ermöglicht.
- Definition und Etymologie Moderation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Moderation und analysiert die verschiedenen Begriffsverständnisse, die sich aus unterschiedlichen Kontexten ergeben. Besonderes Augenmerk wird auf die etymologische Bedeutung des Wortes Moderation gelegt, die Aufschluss über die Rolle des Moderators als Prozesslenker und Gesprächsleiter gibt.
- Idealtypischer Prozess einer Moderation: Das Kapitel beleuchtet den idealtypischen Prozess einer Moderation und die vielfältigen Aufgaben, die der Moderator zu bewältigen hat. Es wird die Bedeutung der Schaffung eines konstruktiven Moderationsraums hervorgehoben, die Berücksichtigung der Teilnehmerinteressen und die Gratwanderung zwischen Struktur und Flexibilität im Moderationsprozess erläutert.
Schlüsselwörter
Moderation, Moderator, Interaktion, Teilnehmer, Moderationsprozess, Erfolgsfaktoren, Moderationsraum, Rollenverhalten, Einfluss, Führung, Neutralität, Toleranz, Gesprächsführung, Prozesslenker, Teilnehmerinteressen, Struktur, Flexibilität.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Henke (Autor:in), 2009, Im Spannungsfeld von Chaos und Systematik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146686