Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Kinderrechte in Frauenhäusern

Titel: Kinderrechte in Frauenhäusern

Bachelorarbeit , 2024 , 87 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sabrina Vornholt (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit betrachtet die Situation von Kindern und Jugendlichen in Frauenhäusern. Ihr zu Hause, welches ein geschützter Raum sein sollte, wird zu einem Raum der Angst. Dies zeigt, dass die Kinder Schutz benötigen, den ihnen ihr Elternhaus nicht geben kann. Deshalb sind Schutzeinrichtungen, wie ein Frauenhaus sehr relevant.
Im empirischen Teil werden zwei Frauenhausleiterinnen interviewt. Sie erleben tagtäglich, wie sich die Frauen und Kinder bei der Ankunft verhalten und sehen, wie sich ihr Verhalten während des Aufenthaltes verändert. Sie erleben, wie sich die Frauen und Kinder nach Gerichts- oder Besuchsterminen verhalten und, wie sie die Trennung von ihrem gewohnten Umfeld bewältigen. Außerdem erfahren sie, wie sich die Beziehungen der Kinder zu ihren Elternteilen darstellen und verändern. Darüber hinaus gibt es die Situation, dass die Frauen wieder zu ihren gewalttätigen Männern zurückgehen. Auch hier können die Leiterinnen aus ihren Erfahrungen berichten und mögliche Gründe dafür schildern. Es zeigt sich, dass es sich um ein sehr umfassendes Thema handelt, welches aus vielen Perspektiven beleuchtet werden muss. Dieses Ziel soll mit der Bachelorarbeit verfolgt werden

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Definition von Kinderrechten nach der UN-Kinderrechtskonvention
    • Definition von häuslicher Gewalt
    • Relevante Gesetze
      • Bestimmungen der Istanbul Konvention
      • Bestimmungen im Gesetz zum Schutz vor häuslicher Gewalt
      • Bestimmungen im Gesetz zum Kinder- und Jugendschutz
      • Die Rechte der Eltern
  • Aktuelle Studienlage
    • Frauenhäuser
      • Rahmenbedingungen der Frauenhäuser
      • Unterstützung von Kindern und ihren Rechten in Frauenhäusern
    • Häusliche Gewalt
  • Empirischer Teil
    • Aufstellung von Interviewfragen
    • Methodisches Vorgehen
    • Vorstellung der Interviewpartnerinnen
    • Kernaussagen aus den Interviews
      • Kernaussagen von Interviewpartnerin 1
      • Kernaussagen von Interviewpartnerin 2
    • Abgleich zwischen den Thesen, Fragen und Interviews
    • Schlussfolgerungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Sicherung von Kinderrechten in Frauenhäusern. Sie untersucht die Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche in Frauenhäusern begegnen, und analysiert, wie diese Rechte bestmöglich geschützt werden können.

  • Definition von Kinderrechten und häuslicher Gewalt
  • Relevante Gesetze und Rahmenbedingungen für den Schutz von Kindern in Frauenhäusern
  • Aktuelle Studienlage zur Situation von Kindern in Frauenhäusern
  • Empirische Untersuchung anhand von Interviews mit Frauenhausleiterinnen
  • Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Verbesserung der Situation von Kindern in Frauenhäusern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von häuslicher Gewalt und die besondere Situation von Kindern in Frauenhäusern dar. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und formuliert die Forschungsfrage: Wie können Kinderrechte in Frauenhäusern gesichert werden?
  • Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel definiert die Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention sowie häusliche Gewalt. Es beleuchtet relevante Gesetze wie die Istanbul Konvention und das Gesetz zum Schutz vor häuslicher Gewalt. Außerdem werden die Rechte der Eltern, insbesondere das Umgangsrecht des Vaters, berücksichtigt.
  • Aktuelle Studienlage: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse relevanter Studien zur Situation von Kindern in Frauenhäusern und zu den Folgen von häuslicher Gewalt für Kinder zusammen. Es analysiert die Rahmenbedingungen von Frauenhäusern und die Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder.
  • Empirischer Teil: Im empirischen Teil werden Interviews mit zwei Frauenhausleiterinnen durchgeführt, um Einblicke in die Praxis des Frauenhausaufenthalts zu erhalten. Die Interviews dienen dazu, die im theoretischen Rahmen entwickelten Thesen und Fragen zu überprüfen.

Schlüsselwörter

Kinderrechte, häusliche Gewalt, Frauenhäuser, UN-Kinderrechtskonvention, Istanbul Konvention, Schutz vor häuslicher Gewalt, Kinder- und Jugendschutz, Frauenhausaufenthalt, Interview, qualitative Inhaltsanalyse

Ende der Leseprobe aus 87 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinderrechte in Frauenhäusern
Hochschule
Universität Münster  (Bildungswissenschaften)
Note
1,7
Autor
Sabrina Vornholt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
87
Katalognummer
V1467035
ISBN (PDF)
9783389014530
ISBN (Buch)
9783389014547
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Häsusliche Gewalt Kinderrechte Frauenhäuser UN-Kinderrechtskonvention Kinderschutz Jugendschutz Gewalt Kinder Gesetze Schutzeinrichtungen Femizid Kindesmisshandlung Schutzraum gewalttätige Männer gewalttätige Väter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Vornholt (Autor:in), 2024, Kinderrechte in Frauenhäusern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467035
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  87  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum