Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Der Kulturpessimismus bei Nietzsche und Freud. Ein Vergleich am Beispiel von "Die Genealogie der Moral" und "Das Unbehagen in der Kultur"

Title: Der Kulturpessimismus bei Nietzsche und Freud. Ein Vergleich am Beispiel von "Die Genealogie der Moral" und "Das Unbehagen in der Kultur"

Term Paper , 2021 , 18 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit hat als Zielsetzung die kulturpessimistischen Ansichten aus "Die Genealogie der Moral" und "Das Unbehagen in der Kultur" herauszuarbeiten und sie anschließend zu vergleichen. Damit dient als These die Ansicht, dass beide Autoren eine kulturpessimistische Sicht einnehmen, da beide die Kultur als Ursache für das Unglücklichsein des Menschen sehen.
Die kulturkritische Streitschrift Die Genealogie der Moral von Friedrich Nietzsche erschien im Jahr 1887. Sie prägte viele kulturelle und intellektuelle Diskurse im zwanzigsten Jahrhundert und erfährt bis heute große Beachtung. Die Schlagworte „Herrenmoral“ und „Sklavenmoral“ sind die populärsten Begriffe aus dieser Abhandlung. Insgesamt gehört die Genealogie zu den bedeutendsten Schriften in Nietzsches Gesamtwerk. Sigmund Freud veröffentlichte seine Schrift Das Unbehagen in der Kultur im Jahr 1930. Sie entstand wohl unter dem nachhaltig prägenden Eindruck des Ersten Weltkrieges mit dessen Folgen und enthält eine kritische Sicht zu dem Verhältnis zwischen dem Menschen und der Kultur. Freud nimmt eine warnende Position vor dem schlummernden Aggressionspotenzial der Menschen in der Kultur. Es gibt auch viele Parallelen zu den Aussagen von Nietzsche, die Freud sogar dem Vorwurf des Plagiarismus einbrachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und historischer Hintergrund des Begriffs Kulturpessimismus
  • Mögliche Einflüsse von Nietzsche auf das Werk von Freud
  • Friedrich Nietzsche: Die Genealogie der Moral. Eine Streitschrift
    • Erste Abhandlung: »Gut« und »Böse«, »Gut« und »Schlecht«
    • Zweite Abhandlung: »Schuld«, »Schlechtes Gewissen« und »Verwandtes«
    • Dritte Abhandlung: Was bedeuten asketische Ideale?
  • Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur
    • Abschnitte I-III
    • Abschnitte IV-VI
    • Abschnitte VII-VIII
  • Schlussfolgerung: Der Vergleich zwischen den beiden Werken unter dem Aspekt des Kulturpessimismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat als Zielsetzung, die kulturpessimistischen Ansichten in den Werken „Die Genealogie der Moral“ von Friedrich Nietzsche und „Das Unbehagen in der Kultur“ von Sigmund Freud herauszuarbeiten und zu vergleichen. Die These dieser Arbeit ist, dass beide Autoren eine kulturpessimistische Sicht einnehmen, da sie beide die Kultur als Ursache für das Unglück des Menschen sehen.

  • Definition und historischer Hintergrund des Kulturpessimismus
  • Mögliche Einflüsse von Nietzsche auf Freud
  • Kulturkritik in den Werken von Nietzsche und Freud
  • Vergleich der kulturpessimistischen Ansichten in den beiden Werken
  • Zusammenfassende Schlussfolgerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Kulturpessimismus und beleuchtet dessen historischen Hintergrund. Sie untersucht die möglichen Einflüsse von Nietzsche auf das Werk von Freud, wobei sie auf die kontroverse Debatte um die Rolle Nietzsches als Wegbereiter der Psychoanalyse eingeht. Anschließend werden die kulturkritischen Ansichten Nietzsches in „Die Genealogie der Moral“ und Freuds in „Das Unbehagen in der Kultur“ detailliert analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Vergleich der beiden Werke unter dem Aspekt des Kulturpessimismus und einer zusammenfassenden Schlussfolgerung.

Schlüsselwörter

Kulturpessimismus, Nietzsche, Freud, Die Genealogie der Moral, Das Unbehagen in der Kultur, Herrenmoral, Sklavenmoral, Kulturkritik, Psychoanalyse, Triebtheorie, Zivilisation, Dekadenz, Unglück des Menschen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Kulturpessimismus bei Nietzsche und Freud. Ein Vergleich am Beispiel von "Die Genealogie der Moral" und "Das Unbehagen in der Kultur"
College
University of Luxembourg
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1467086
ISBN (PDF)
9783389014455
ISBN (Book)
9783389014462
Language
German
Tags
kulturpessimismus nietzsche freud vergleich beispiel genealogie moral unbehagen kultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Der Kulturpessimismus bei Nietzsche und Freud. Ein Vergleich am Beispiel von "Die Genealogie der Moral" und "Das Unbehagen in der Kultur", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467086
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint