Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Bildungssysteme im Vergleich. Deutschland, die DDR, Schottland, Finnland und Japan

Ein GRIN-Sammelband

Title: Bildungssysteme im Vergleich. Deutschland, die DDR, Schottland, Finnland und Japan

Anthology , 2024 , 79 Pages

Autor:in: GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Rabea Hotaki (Author), Jenny Braun (Author), Veronika Amtmann (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Sammelband enthält fünf Hausarbeiten.

Das Ziel der ersten Arbeit ist es, die Problematiken und Nachteile des Bildungssystems in Deutschland darzustellen und aufzuzeigen, was sie für Auswirkungen auf die Kinder und Jugendlichen haben. Des Weiteren soll dargelegt werden, welche Möglichkeiten es gibt, das Bildungssystem zu verbessern.

Das Erziehungskonzept der DDR, der Leistungsbegriff sowie die sozialistische Allgemeinbildung zu dieser Zeit werden in der zweiten Hausarbeit thematisiert. Welche Ziele verfolgte die Politik der DDR durch Bildung und Erziehung? Welche Rolle spielte hierbei die Lehrperson und welchen Wert hatte Individualität in der allgemeinen Einheit der DDR? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wird im Verlauf der Hausarbeit der gesellschaftliche und soziale Hintergrund, sowie die schulpolitische Zielsetzung beleuchtet.

Der dritte Text setzt sich mit dem schottischen Bildungssystem auseinander. Hierzu gibt er zunächst einen Überblick über das Land Schottland selbst und behandelt sodann den Ursprung und die Entwicklung des schottischen Bildungssystems. Danach wird der Aufbau des Elementar- und Schulbereichs erläutert und unter anderem die einzelnen Vorschul- und Schulinstanzen dargestellt. Des Weiteren werden der schottische Lehrplan und dessen zentrale Grundsätze vorgestellt.

Zwar wurden deutsche Schulen und das Bildungssystem der Bundesrepublik nach den Ergebnissen des PISA-Schocks reformiert und auch die Ergebnisse der darauffolgenden PISA Studien verbesserten sich erheblich, trotzdem zählt Deutschland noch immer nicht zu den „Siegerländern“ der PISA-Studie. Seit dem Beginn der Erhebung ist auffällig, dass die Länder Finnland, China, Japan, Kanada und Südkorea häufig die vorderen Plätze des Rankings belegen. In der vierten Arbeit soll geklärt werden, inwiefern sich die Bildungssysteme der "PISA-Siegerländer" zu Deutschland unterscheiden. Dabei wird im Rahmen der Arbeit vor allem auf den europäischen Vorreiter Finnland sowie für den asiatischen Raum exemplarisch auf Japan eingegangen.

Die fünfte Arbeit beschäftigt sich mit dem Bildungssystem Finnlands, wobei besonderes Augenmerk auf die Vorschulbildung gelegt werden soll. Diese soll vor dem Hintergrund eines Vergleiches mit dem deutschen Bildungssystem im Hinblick auf die deutsche Vorschulbildung auf Unterschiede sowie mögliche Vor- und Nachteile analysiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das deutsche Bildungssystem. Eine kritische Betrachtung
    • Einleitung
    • Das deutsche Bildungssystem
      • Die Struktur des Bildungssystems
      • Die Durchlässigkeit des Bildungssystems
    • Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und dem Bildungserfolg
      • Die Ursachen der schichttypischen Bildungsungleichheit
    • Kritik am deutschen Schulsystem
    • Ein neues Konzept von Schule
    • Fazit
  • Das Bildungssystem der DDR. Zur Funktion von Schule und Lehrkraft und der Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik
    • Einleitung
    • Das Bildungssystem der DDR
      • Das Erziehungskonzept
      • Die Sozialistische Allgemeinbildung im Lehrplanwerk
      • Der Leistungsbegriff
    • Die Lehrperson in der DDR
      • Aufgaben der Lehrkraft
      • Dialektische Didaktik nach Lothar Klingberg
    • Fazit
  • Das schottische Bildungssystem. Ein Überblick von KiTa bis Schule
    • Einleitung
    • Steckbrief Schottland
    • Entwicklung des Bildungssystems
      • Reform unter Robert Owen
    • Die Struktur des schottischen Bildungssystems
      • Early Childcare
      • Allgemeine Informationen zu schottischen Schulen
      • Primary School
      • Secondary School
    • Curriculum of excellence
    • Early Learning Care
    • Personal im Vorschul- und Grundschulbereich
    • Fazit
  • Das Bildungssystem Deutschlands im Vergleich mit den PISA-Siegerländern Finnland und Japan
    • Einleitung
    • Das deutsche Schulsystem
      • Das finnische Schulsystem
      • Das japanische Schulsystem
    • Schulsysteme im Vergleich
      • Schulpolitische Entscheidungsfindungen in Finnland
      • Schulpolitische Entscheidungsfindungen in Deutschland
      • Schulpolitische Entscheidungsfindungen in Japan
    • Beruf und Ausbildung der Lehrer*innen im Vergleich
    • Abschlussreflexion
  • Das Bildungssystem Finnlands. Potenziale und Problematiken der Vorschulbildung in Deutschland und Finnland
    • Einleitung
      • Das Bildungssystem in Finnland: Überblick
    • Schulbildung in Finnland: Das Schulsystem
      • Schulbildung in Finnland: Reform 2015
    • Tertiärer Bildungsbereich in Finnland: Hochschulbildung
      • Tertiärer Bildungsbereich in Finnland: Ausbildung
    • Das Bildungssystem in Deutschland: Überblick
      • Das Bildungssystem in Deutschland: Vergleich mit dem finnischen Bildungssystem
    • Vorschulbildung in Finnland
    • Vorschulbildung in Deutschland
    • Potenziale und Problematiken der Vorschulbildung in Deutschland und Finnland
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Sammelband befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Bildungssysteme, wobei der Fokus auf den deutschen Bildungssystem und seinen Stärken und Schwächen liegt. Die einzelnen Beiträge analysieren die Strukturen, Prozesse und Herausforderungen der Bildungssysteme in Deutschland, der DDR, Schottland, Finnland und Japan.

  • Struktur und Durchlässigkeit von Bildungssystemen
  • Soziale Ungleichheit und Bildungserfolg
  • Kritik an bestehenden Schulsystemen
  • Entwicklung und Reform von Bildungssystemen
  • Vergleichende Analyse von Bildungspolitik und Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das deutsche Bildungssystem. Eine kritische Betrachtung: Dieser Beitrag untersucht die Strukturen, die Durchlässigkeit und die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg gewidmet. Die Kritik am deutschen Schulsystem wird beleuchtet und ein neues Konzept von Schule vorgestellt.
  • Das Bildungssystem der DDR. Zur Funktion von Schule und Lehrkraft und der Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik: Dieser Beitrag analysiert das Bildungssystem der DDR, sein Erziehungskonzept, die Rolle der Lehrkraft und die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft. Die Sozialistische Allgemeinbildung und der Leistungsbegriff im DDR-Schulsystem werden beleuchtet.
  • Das schottische Bildungssystem. Ein Überblick von KiTa bis Schule: Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über das schottische Bildungssystem, von der frühen Bildung bis zur Sekundarstufe. Er beleuchtet die historische Entwicklung, die Struktur des Systems, das Curriculum und das Personal im Vorschul- und Grundschulbereich.
  • Das Bildungssystem Deutschlands im Vergleich mit den PISA-Siegerländern Finnland und Japan: Dieser Beitrag vergleicht das deutsche Schulsystem mit den Bildungssystemen Finnlands und Japans, insbesondere im Hinblick auf schulpolitische Entscheidungsfindungen und die Ausbildung von Lehrkräften.
  • Das Bildungssystem Finnlands. Potenziale und Problematiken der Vorschulbildung in Deutschland und Finnland: Dieser Beitrag analysiert das finnische Bildungssystem und seine Stärken, insbesondere im Bereich der Vorschulbildung. Es wird ein Vergleich mit dem deutschen Bildungssystem gezogen und Potenziale und Problematiken der Vorschulbildung in beiden Ländern diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Kernthemen dieses Sammelbands sind Bildungssysteme, Vergleichende Bildungsforschung, Sozialer Aufstieg, Schulpolitik, Schulsystem, Lehrkraft, Curriculum, Bildungsgerechtigkeit, Bildungsungleichheit, Vorschulbildung, PISA-Studie und Ländervergleich.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungssysteme im Vergleich. Deutschland, die DDR, Schottland, Finnland und Japan
Subtitle
Ein GRIN-Sammelband
Authors
GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Rabea Hotaki (Author), Jenny Braun (Author), Veronika Amtmann (Author)
Publication Year
2024
Pages
79
Catalog Number
V1467167
ISBN (eBook)
9783389013977
ISBN (Book)
9783389013984
Language
German
Tags
bildungssystem funktion schule lehrkraft gesellschaft deutschen demokratischen republik ddr Schottland PISA Elementarbereich Kindergarten Grundschule Bildung Bildungswissenschaft Bildungswissenschaften Bildungssysteme Deutschland Finnland Vorschule Vorschulbildung Primarbereich Japan bildungssysteme vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Rabea Hotaki (Author), Jenny Braun (Author), Veronika Amtmann (Author), 2024, Bildungssysteme im Vergleich. Deutschland, die DDR, Schottland, Finnland und Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint