Diese Bachelorarbeit bietet eine umfassende Analyse zur Integration von Muslimen in Deutschland. Zunächst werden die historische Entwicklung und das aktuelle Integrationsleitbild der politischen Führung beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird der Fokus auf die Migration und die Lebenssituation junger Muslime gelegt, wobei Aspekte wie Bildung, Einkommen und die Rolle der Religion eingehend betrachtet werden. Besonders interessant sind die Erkenntnisse zur Wechselwirkung zwischen Integrationspolitik und der Lebensrealität junger Muslime. Darüber hinaus werden zielgruppenspezifische Ansätze in der Jugendarbeit, insbesondere das Projekt Ma'an - Miteinander, vorgestellt. Der empirische Teil der Arbeit basiert auf Gruppendiskussionen, deren Auswertung und Ergebnisse einen Einblick in die Identifikation mit Peers, die Stärkung sozialen Engagements und die Balance zwischen religiöser und allgemeiner Bildung bieten.
Heute gehören Muslime zu einem selbstverständlichen Teil Deutschlands. Trotzdem sind islamische Themen in der Gesellschaft hochgradig politisiert. Es werden immer wieder Kontroversen geführt, die tendenziell negative Assoziationen beinhalten. Wenngleich die in Deutschland lebenden Muslime sehr jung sind, über 40 Prozent sind unter 25 Jahre, fanden sie dennoch erst seit wenigen Jahren eine sozialwissenschaftliche Betrachtung. Dabei wird der Blickpunkt häufig auf problemzentrierte Themengebiete wie der Radikalisierungsforschung gelenkt. Dadurch kann kein wirklicher Einblick in die Lebenswelt der jungen Muslime und die daraus resultierenden Belange entstehen. Zudem gefährden steigende Bewegungen islamfeindlicher Einstellung der hiesigen Bevölkerung das Zusammenleben der Gesellschaft. Entscheidend für das künftige Zusammenleben ist also auch, welche Rolle dabei islamische Einrichtungen einnehmen werden. Bezogen auf die islamische Jugendarbeit lässt sich eruieren, dass diese nicht professionell strukturiert ist. Häufig wird islamische Jugendarbeit ehrenamtlich getragen und findet kaum Zugang zu Strukturen der allgemeinen Jugendhilfe. Ein Ausbau und die Professionalisierung islamischer Jugendarbeit wäre im Hinblick auf die Zusammensetzung der Bevölkerung nicht unbegründet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil der Arbeit
- Geschichte der Integration in Deutschland
- Integrationsleitbild der führenden Politik
- Migration und Muslime
- Geschichtlicher Kontext der Lebenssituation junger Muslime
- Analyse der heutigen Bildungssituation junger Muslime
- Einkommenssituation der muslimisch geprägten Haushalte
- Bedeutung der Lebenswelt junger Muslime für die Bildungs- und Berufsintegration
- Rolle der Religion in der Lebenswelt junger Muslime
- Erkenntnisse aus der Wechselbeziehung zwischen Integrationspolitik und Lebenssituation junger Muslime in Deutschland
- Zielgruppenspezifische Jugendarbeit im Projekt Ma'an - Miteinander
- Jugendarbeit gesondert für Muslime?
- Zielgruppe des Projektes
- Arbeitsweise der Jugendgruppe
- Das Spektrum der Angebote
- Empirischer Teil der Arbeit
- Gruppendiskussion als Forschungsmethode
- Darstellung der Auswertungsmethodik
- Durchführung der Gruppendiskussion
- Erster Überblick über den thematischen Verlauf der Forschung
- Ergebnisdarstellung
- Identifikation mit den Peers
- Die Kapazität der Peers als Gemeinschaft
- Peers bestärken soziales Engagement
- Peers zwischen religiöser und allgemeiner Bildung
- Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der islamischen Jugendarbeit im Projekt Ma'an für die Integration junger Muslime in Deutschland. Ziel ist es, die Relevanz dieser zielgruppenspezifischen Arbeit für die Gesellschaft und die Lebenswelt junger Muslime zu erforschen. Dabei werden die Ergebnisse einer Gruppendiskussion mit Ma'an-Projektteilnehmern analysiert und mit theoretischen Erkenntnissen zur Integration, Migration und der Situation junger Muslime in Deutschland abgeglichen.
- Die Geschichte der Integration in Deutschland und das Integrationsleitbild der Politik
- Die Lebenssituation junger Muslime in Deutschland, einschließlich sozialer, wirtschaftlicher und religiöser Aspekte
- Die Bedeutung der Jugendarbeit für die Integration junger Muslime
- Die Analyse der Ergebnisse der Gruppendiskussion mit Ma'an-Projektteilnehmern
- Die Frage, ob islamische Jugendarbeit als Ressource oder als Hindernis für das gesellschaftliche Zusammenleben betrachtet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas islamische Jugendarbeit für die Integration junger Muslime in Deutschland dar und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Der theoretische Teil behandelt die Geschichte der Integration in Deutschland, das Integrationsleitbild der führenden Politik sowie die Lebenssituation junger Muslime in Bezug auf ihre Bildung, ihre wirtschaftliche Situation und die Rolle der Religion in ihrer Lebenswelt. Der empirische Teil der Arbeit beschreibt die Methode der Gruppendiskussion und die Durchführung der Forschung. Die Ergebnisdarstellung präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse aus der Gruppendiskussion mit den Ma'an-Projektteilnehmern, wobei die Identifikation mit den Peers, die Bedeutung der Peers als Gemeinschaft, die Stärkung des sozialen Engagements durch Peers sowie die Rolle der Peers zwischen religiöser und allgemeiner Bildung im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Integration, Migration, Muslime, Islamische Jugendarbeit, Projekt Ma'an, Gruppendiskussion, Lebenswelt, Bildung, Soziales Engagement, Religion, Gesellschaftliches Zusammenleben
- Quote paper
- Malek Yahyaoui (Author), 2018, Ressourcenorientiertes Arbeiten mit jungen Muslimen. Das Modellprojekt Ma'an, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467334