Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Darstellung des Krieges und seiner Folgen in Hans Erich Nossacks Der Untergang

Title: Die Darstellung des Krieges und seiner Folgen in Hans Erich Nossacks Der Untergang

Seminar Paper , 2000 , 13 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Michael Mößlein (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Einer, der seinen Anfang aus dem ‚Untergang‘ nahm“1 – so beschrieb Christof Schmid einmal Hans
Erich Nossack. Und tatsächlich ist es so: Mit seinem Erstlingswerk „Der Untergang“ machte sich
Nossack einen Namen als bedeutender Literat der deutschen Nachkriegsepoche, der schon vor der viel
besagten „Stunde Null“ im Jahre 1943, also noch während des Krieges mit seiner persönlichen Vergangenheitsbewältigung
begann und vielleicht deshalb Bereiche des Todes und der Vernichtung behandelte,
in die später seine Berufskollegen nicht mehr in vergleichbarer Manier vorzustoßen wagten.
Die vorliegende Arbeit soll sich gerade diesem Themenbereich nähern und will den Komplex der Darstellung
des Krieges und seiner Folgen in „Der Untergang“ näher erläutern. Ausgehend von einer
knapp gehaltenen Einführung zum historischen Hintergrund des Werkes und dessen Einordnung soll
das eigentliche Thema auf drei Ebenen (die Zerstörungen im äußerlichen und menschlichen Bereich
sowie der Neubeginn angesichts des „Abgrunds“) untersucht werden – soweit es der eng gesteckte
Rahmen der Arbeit zulässt. Kurz wird abschließend auf die autobiographischen Elemente im
behandelten Werk eingegangen.

1 H. E. Nossack: Die Erzählungen (1987), S. 853.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A: Einführung
  • B: Hauptteil
    • I. Zur Einordnung von Hans Erich Nossacks „Der Untergang“
      • 1. Der historische Hintergrund
      • 2. „Der Untergang“ – Bericht oder (Selbst)bekenntnis?
    • II. Die Darstellung und die Folgen des Krieges in „Der Untergang“
      • 1. Die äußerlichen Zerstörungen
      • 2. Die Destruktion im menschlich-seelischen Bereich
      • 3. Der Neubeginn angesichts des „,Abgrunds“
    • III. Autobiographische Elemente in Nossacks Werk
      • 1. Zu Nossacks Intention des Erzählens
      • 2. Der Standpunkt des Erzählers zur Schuldfrage
  • C: Schlussgedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Krieges und seiner Folgen in Hans Erich Nossacks „Der Untergang“. Der Fokus liegt dabei auf den Zerstörungen, die der Krieg im äußeren und inneren Bereich hervorruft, sowie auf dem Neubeginn angesichts des „Abgrunds“. Die Arbeit untersucht auch die autobiographischen Elemente des Werkes und beleuchtet Nossacks Intention des Erzählens sowie seinen Standpunkt zur Schuldfrage.

  • Die Darstellung des Krieges in „Der Untergang“
  • Die Folgen des Krieges für den Einzelnen und die Gesellschaft
  • Der Umgang mit Schuld und Verantwortung nach der Katastrophe
  • Die Rolle der autobiographischen Elemente in Nossacks Werk
  • Der Einfluss des Kriegs auf die deutsche Literatur der Nachkriegszeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel „A: Einführung“ stellt Hans Erich Nossack und sein Werk „Der Untergang“ vor. Es wird erläutert, wie Nossack mit seinem Erstlingswerk als bedeutender Literat der deutschen Nachkriegszeit bekannt wurde. Das Kapitel „B: Hauptteil“ befasst sich mit der Einordnung von „Der Untergang“ in den historischen Kontext sowie der Frage, ob es sich um einen Bericht oder ein (Selbst)bekenntnis handelt. Der Abschnitt „I. Zur Einordnung von Hans Erich Nossacks „Der Untergang““ behandelt den historischen Hintergrund der Ereignisse, die Nossack beschreibt, und stellt die Bombenangriffe auf Hamburg im Juli 1943 dar. Der Abschnitt „II. Die Darstellung und die Folgen des Krieges in „Der Untergang““ beleuchtet die Auswirkungen des Krieges auf den Einzelnen und die Gesellschaft. Die Zerstörungen im äußeren und inneren Bereich sowie der Versuch, einen Neubeginn angesichts des „Abgrunds“ zu finden, werden behandelt. Der Abschnitt „III. Autobiographische Elemente in Nossacks Werk“ geht auf die Rolle der autobiographischen Elemente in „Der Untergang“ ein und beleuchtet Nossacks Intention des Erzählens und seinen Standpunkt zur Schuldfrage.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit sind: Krieg, Zerstörung, Trauma, Schuld, Verantwortung, Neubeginn, Trümmerliteratur, deutsche Nachkriegsliteratur, Autobiographie, Hans Erich Nossack, „Der Untergang“, Hamburg, Bombenangriffe.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung des Krieges und seiner Folgen in Hans Erich Nossacks Der Untergang
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Course
Proseminar Derivation und Gewalt in der deutschen Literatur
Grade
1,5
Author
Michael Mößlein (Author)
Publication Year
2000
Pages
13
Catalog Number
V14674
ISBN (eBook)
9783638200080
Language
German
Tags
Darstellung Krieges Folgen Hans Erich Nossacks Untergang Proseminar Derivation Gewalt Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Mößlein (Author), 2000, Die Darstellung des Krieges und seiner Folgen in Hans Erich Nossacks Der Untergang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14674
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint