Die folgende Seminararbeit betrachtet die Aktualität von Erich Kästners Werk "Das doppelte Lottchen" im Hinblick auf bestehende gesellschaftliche Geschlechterrollen.
Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schmücken Erich Kästners Bücher die Regale in unzähligen Kinderzimmern, welche die Herzen großer und kleiner Leser:innen auch heute noch höher schlagen lassen. Kästner hat die Kinder- und Jugendliteratur stark geprägt, es wird ihm sogar nachgesagt, sie durch seine Texte überhaupt erst als literarische Gattung etabliert zu haben. Zudem sind seine Werke bereits in etliche Sprachen übersetzt worden und haben somit auch eine „weitreichende Wirkung auf die Entwicklung der Kinderliteratur in anderen Ländern.“ Folglich ist die Untersuchung hinsichtlich bestimmter gesellschaftlicher Diskurse, welche aktuell geführt werden und die das gemeinsame Zusammenleben maßgeblich beeinflussen, von großer Bedeutung.
Einer dieser Diskurse thematisiert Fragen nach der Bedeutung des Geschlechts und dessen Zusammenhang mit sozialen und kulturellen Faktoren. „Die Gender Studies untersuchen die zentrale Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft, da es kaum einen Bereich gibt, in dem Geschlecht keine Rolle spielt […].“
Die Signifikanz der Gender Studies innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur wird besonders deutlich, wenn man einen Blick auf die Datenrecherche der Süddeutschen Zeitung wirft. Hier zeigt sich, dass „die Darstellung der Figuren in Kinderbüchern, von den Fünfzigerjahren bis heute, […] Geschlechterstereotypen [folgt] – in Aussehen und Kleidung, aber auch in ihrem Erleben und Handeln.“ Dies wird auch im Buch Das doppelte Lottchen deutlich: Durch die implizite Aufforderung an die Eltern, die Kinder den eigenen Interessen vorzuziehen, wird die unabhängige Mutterfigur zur Antagonistin eben dieser Aufforderung. Kronschläger und Standke fragen deshalb ganz richtig: „Ist Das doppelte Lottchen bezüglich des literarisch vermittelten Frauenbildes reaktionär oder fortschrittlich?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechterrollen und -konstruktionen und ihre Bedeutung im historischen Kontext
- Gender Studies im literaturwissenschaftlichen Kontext
- Literarische Texte im Fokus der Gender Studies
- Geschlechterforschung in der Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse der Geschlechterkonstruktionen und -rollen im doppelten Lottchen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Aktualität von Erich Kästners Buch „Das doppelte Lottchen“ im Hinblick auf Geschlechterkonstruktionen und -rollen. Ziel ist es, die Darstellung von Geschlechterrollen im Roman vor dem Hintergrund aktueller gendertheoretischer Ansätze zu analysieren und zu beleuchten, inwiefern die im Buch präsentierten Geschlechterrollen und -konstruktionen im Vergleich zu heute reaktionär oder fortschrittlich zu bewerten sind.
- Geschlechterrollen und -konstruktionen im historischen Kontext
- Die Bedeutung von Gender Studies in der Kinder- und Jugendliteratur
- Die Rolle der Mutterfigur im Roman
- Die Darstellung von Geschlechterstereotypen
- Die Aktualität des Romans im Hinblick auf Geschlechterfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz von Kästners Werk für die Kinder- und Jugendliteratur sowie die Bedeutung des Diskurses um Geschlecht und Gender Studies in diesem Kontext. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt und die Notwendigkeit der Definition wichtiger Begrifflichkeiten der Geschlechterforschung aufgezeigt.
Das zweite Kapitel beleuchtet Geschlechterrollen und -konstruktionen im historischen Kontext. Dabei wird die Entwicklung des Geschlechterverständnisses von der Antike bis heute aufgezeigt, wobei der Fokus auf die Entstehung des binären Geschlechtermodells und die Bedeutung der Naturalisierung von Geschlechterrollen im 18. Jahrhundert liegt. Weiterhin wird die Bedeutung von sozialen und kulturellen Faktoren für die Konstruktion von Geschlecht beleuchtet und die Theorie der Performativität nach Judith Butler vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Geschlechterrollen, Geschlechterkonstruktionen, Gender Studies, Kinder- und Jugendliteratur, Erich Kästner, Das doppelte Lottchen, Performativität, Geschlechterstereotype und historische Kontext.
- Quote paper
- Lena Marie Ostermann (Author), 2022, Wie aktuell ist Erich Kästners Buch „Das doppelte Lottchen“ im Hinblick auf Geschlechterkonstruktionen und -rollen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467493