Das Thema der Arbeit ist die Gestaltung eines Micro Frontends für Kalendereinträge in eine existierende web-basierte Anwendung von der Firma Abenteuerhallenkalk5 in Köln, die den Benutzer dabei unterstützt, Termine für kommende Veranstaltungen bzw. Events bei Abenteuerhallenkalk zu erkennen. Die Idee zu diesem Thema hat mich besonders interessiert, weil der Architekturstil von Micro Frontends wie der Architekturstil von Microservices immer weiter an Bedeutung gewinnt. Während der Architekturstil der Microservices im Backend immer mehr angewendet wird, etabliert sich der Architekturstil von Micro Frontends im Front-end-Bereich weiter. Zudem wird die Produktivität der Entwicklungsteams bei großen Projekten gesteigert, denn jedes Team kann selbstständig und unabhängig an seinem Frontend arbeiten bei und gleichzeitig zunehmender Stellenwert der fachlichen Zerlegung bzw. Skalierbarkeit der Anwendung während der Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Aufgabenstellung
- Projektziele
- Methodisches Vorgehen
- Micro Frontend
- Definition vom Micro Frontend
- Vor- und Nachteile von Micro Frontends
- Microservices
- Abgrenzung des Micro Frontends von Microservices
- Herausforderung bei der Implementierung von Micro Frontends
- Styling
- Kommunikation zwischen Shell und Micro Frontend
- Unterschiedliche Ansätze zur Realisierung von Micro Frontends
- Hyperlink mit Vor- und Nachteilen
- iFrame mit Vor- und Nachteilen
- Web Component mit Vor- und Nachteilen
- Module Federation mit Vor- und Nachteilen
- Implementierung
- Vorstellen des Projekts
- Auswahl des Ansatzes
- Prototypische Implementierung
- Anwendungsfalldiagramme und Anwendungsfallbeschreibungen
- Die benötigten Daten
- Die verwendete Technologien
- Prototypische Implementierung
- Testen und Auswertung der Tests
- Sourcecode für das Projekt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Implementierung von Micro Frontends am Beispiel eines Kalender-Moduls. Das Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen der Micro Frontend-Architektur zu untersuchen und eine prototypische Implementierung eines Kalender-Moduls als Micro Frontend zu erstellen.
- Micro Frontend-Architektur
- Vorteile und Nachteile von Micro Frontends
- Kommunikation zwischen Micro Frontends
- Implementierung eines Kalender-Moduls als Micro Frontend
- Evaluation der Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Motivation, die Aufgabenstellung, die Projektziele und das methodische Vorgehen der Arbeit.
- Kapitel 2: Micro Frontend: Dieses Kapitel definiert den Begriff Micro Frontend, diskutiert die Vor- und Nachteile dieses Architektur-Stils und grenzt Micro Frontends von Microservices ab.
- Kapitel 3: Herausforderungen bei der Implementierung von Micro Frontends: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen, die bei der Implementierung von Micro Frontends auftreten können, wie zum Beispiel Styling und die Kommunikation zwischen verschiedenen Micro Frontends.
- Kapitel 4: Unterschiedliche Ansätze zur Realisierung von Micro Frontends: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Realisierung von Micro Frontends vor, wie Hyperlinks, iFrames, Web Components und Module Federation, und diskutiert ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Kapitel 5: Implementierung: Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung eines prototypischen Kalender-Moduls als Micro Frontend, wobei die Auswahl des Ansatzes, die benötigten Daten, die verwendeten Technologien und die Tests der Implementierung behandelt werden.
Schlüsselwörter
Micro Frontend, Microservice, Architektur, Implementierung, Kalender-Modul, Web Components, Module Federation, Kommunikation, Styling, Prototypische Implementierung, Testen, Auswertung
- Quote paper
- Basel Hussein (Author), 2021, Implementierung von Micro Frontends am Beispiel eines Kalender-Moduls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467499