Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Die Aufklärung durch Jean-Jacques Rousseau

Título: Die Aufklärung durch Jean-Jacques Rousseau

Ensayo , 2008 , 9 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Paul Thierbach (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im 17. und 18. Jahrhundert brachte die Aufklärung Licht in das Dunkel Europas. Die Macht der Kirche und der Monarchen wurde ideologisch untergraben, denn der Verstand und die Vernunft wurden nun dem Glauben gegenübergestellt. Nach Kant war und ist Aufklärung der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Er soll sich seines eigenen Verstandes ohne die Leitung eines anderen bedienen. Gleichzeitig verband die Aufklärer paradoxerweise ein unbändiger Glaube an den Fortschritt, an eine lineare Perfektionierung der Welt.
Auf dem Höhepunkt der Epoche der Aufklärung, in der Mitte des 18. Jahrhunderts, erschütterte der 1712 in Genf geborene Jean-Jacques Rousseau diese Fortschrittstheorie. Das macht ihn zu einer äußerst interessanten Person und zum Gegenstand dieses Essays.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Jean-Jacques Rousseau
  • Rousseaus Wirken begann mit seiner „Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste“
  • Fünf Jahre später publizierte er seine „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“
  • Wie können das Leben und das Eigentum eines jeden Bürgers gesichert werden, ohne dass die Bürger ihre Freiheit verlieren?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert das Werk von Jean-Jacques Rousseau und befasst sich mit seiner Kritik an der Aufklärung und dem gesellschaftlichen Fortschritt. Er untersucht Rousseaus Gedanken zur Entstehung der Ungleichheit und seinen Vorschlag für einen Gesellschaftsvertrag, der das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt.

  • Rousseaus Kritik an der Aufklärung und dem Fortschritt
  • Die Entstehung der Ungleichheit und der Verfall der Sitten
  • Die Rolle des Eigentums und der Arbeitsteilung
  • Der Gesellschaftsvertrag als Lösung für die Ungleichheit
  • Rousseaus Einfluss auf die politische Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Jean-Jacques Rousseau

Dieser Abschnitt führt Jean-Jacques Rousseau ein und stellt ihn als einen kritischen Denker der Aufklärung vor. Er skizziert seine oppositionelle Haltung gegenüber der Fortschrittsidee und den Kampf gegen den Zeitgeist.

Rousseaus Wirken begann mit seiner „Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste“

Dieser Abschnitt behandelt Rousseaus erste wichtige Schrift, in der er die Wissenschaften und Künste für den Verfall der Sitten verantwortlich macht. Er argumentiert, dass die höfische Gesellschaft der Verlogenheit und dem trügerischen Schein verfällt und die wahren Werte wie Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit verloren gehen.

Fünf Jahre später publizierte er seine „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“

Dieser Abschnitt analysiert Rousseaus zweite bedeutende Schrift, in der er den Niedergang der Menschheit durch die Erfindung des Eigentums erklärt. Er stellt den Naturzustand als eine glückliche Epoche dar, in der die Menschen friedlich und gleichberechtigt lebten. Die Entwicklung der Zivilisation, die mit der Arbeitsteilung und dem Eigentum einhergeht, führt zu Ungleichheit, Konkurrenz und Egoismus.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind: Aufklärung, Fortschritt, Verfall, Ungleichheit, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Eigentum, Arbeitsteilung, Selbstliebe, Eigenliebe, Tugend, Sitten, Zivilisation.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Aufklärung durch Jean-Jacques Rousseau
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Soziologie)
Curso
Geschichte der Soziologie
Calificación
1,7
Autor
Paul Thierbach (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
9
No. de catálogo
V146755
ISBN (Ebook)
9783640569878
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschichte der Soziologie Aufklärung Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes Emile oder Über die Erziehung Kulturkritik Georg Bollenbeck Zivilisationskritik Perfektabilität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Paul Thierbach (Autor), 2008, Die Aufklärung durch Jean-Jacques Rousseau, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146755
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint