In dieser Magisterarbeit beschäftige ich mich mit der Analyse der Kriminalitätsentwicklung im Kosovo zwischen 1989 und 2000/2002 unter Berücksichtigung der geschichtlichen und politischen Fakten
Am Anfang sollen einige Definitionen der Kriminalität als sozialabweichendes Phänomen, das in jeder Gesellschaft vorhanden ist, gegeben werden. Danach werden Unterschiede und Zusammenhänge zwischen politischer Kriminalität und so genannter „allgemeiner Kriminalität“ diskutiert.
Im zweiten Kapitel werden geschichtliche Aspekte zur Bevölkerung im Kosovo erörtert, weiterhin die politischen Hintergründe über die Ansprüche dieser Völker auf den Kosovo.
Im dritten Kapitel soll die Struktur des Kosovo aufgezeigt werden. Dabei geht es um die Bevölkerungsgruppen, das Territorium und die Rechtstaatlichkeit.
Im vierten Kapitel sollen die Behörden vorgestellt werden, die für die Bekämpfung der Kriminalität im Kosovo verantwortlich sind.
Im fünften Kapitel wird die Entwicklung der Kriminalität im Kosovo in drei Zeitabschnitten dargestellt. Dieses Kapitel ist der Kernpunkt der vorliegenden Arbeit. Der erste Zeitabschnitt ist der während des Milosevic-Regimes, beziehungsweise die Zeit der Aufhebung der Autonomie des Kosovo; der Zweite der während des NATO-Angriffs gegen Jugoslawien und der letzte Zeitabschnitt ist der von der Einrückung der KFOR Truppen im Kosovo bis zum Jahre 2002.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. KRIMINALITÄT ALS SOZIALABWEICHENDES PHENOMEN
- 1.1 POLITISCHMOTIVIERTE KRIMINALITÄT
- 1.2 STAATLICHE KRIMINALITÄT
- 1.3 ALLGEMEINE KRIMINALITÄT
- 2. HISTORISCHE HINTERGRÜNDE
- 2.1 HERKUNFT DER ALBANER
- 2.2 HERKUNFT DER SERBEN
- 2.3 DIE VERTREIBUNG DER ALBANER
- 3. DIE LANDESSTRUKTUR
- 3.1 DIE BEVÖLKERUNG
- 3.2 DAS TERRITORIUM
- 3.3 DIE RECHTSSTATLICHKEIT
- 4. DIE BEHÖRDEN DIE KRIMINALITÄT BEKÄMPFEN
- 4.1 KFOR (KOSOVO IMPLANATION FORCE)
- 4.2 UNMIK (UNITED NATIONS INTERIM ADMINISTRION MISSION IM KOSOVO)
- 4.3 DER KOSOVO-POLIZEI DIENST (SHPK)
- 4.4 TRUPAT MBROJTESE TE KOSOVES (TMK), KOSOVO PROTECTION CORPS (KPC) ODER DAS KOSOVO-SCHUTZKORPS (Die jetzige Rolle als Notdienstagentur)
- 5. DIE ENTWICKLUNG DER KRIMINALITÄT IM KOSOVO IN DREI ZEITABSCHNITTEN
- 5.1 DIE ERSTE PERIODE: DER ZEITABSCHNITT VON DER AUFHEBUNG DER AUTONOMIE DES KOSOVO AM 28. März 1989 BIS HIN ZU DEN NATO-LUFTANGRIFFEN GEGEN JUGOSLAWIEN AM 23. MÄRZ 1999.
- 5.2 DER ZWEITE ZEITABSCHNITT: DIE ZEIT ZWISCHEN DEM BEGIN DER NATO-LUFTANGRIFFEN AM 23. MÄRZ 1999 UND IHRER BEENDIGUNG AM 10. JUNI 1999.
- 5.3 DER DRITTE ZEITABSCHNITT: DIE ZEIT DES EINRÜCKENS DER KFOR-TRUPPEN IN DEN KOSOVO AB DEM 12. JUNI 1999.
- 6. ZUSAMMENFASSUNG
- 6.1. AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit analysiert die Entwicklung der Kriminalität im Kosovo zwischen 1989 und 2000/2002. Sie betrachtet die Kriminalität als ein sozialabweichendes Phänomen und untersucht die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen politischer und allgemeiner Kriminalität.
- Die historischen Hintergründe der albanischen und serbischen Bevölkerung im Kosovo und die politischen Ansprüche beider Gruppen auf das Gebiet
- Die Struktur des Kosovo, einschließlich Bevölkerungsgruppen, Territorium und Rechtstaatlichkeit
- Die Behörden, die für die Kriminalitätsbekämpfung im Kosovo verantwortlich sind
- Die Entwicklung der Kriminalität in drei Zeitabschnitten: während des Milosevic-Regimes, während des NATO-Angriffs auf Jugoslawien und nach der Einrückung der KFOR Truppen
- Die Herausforderungen und Perspektiven der Kriminalitätsbekämpfung im Kosovo
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Magisterarbeit ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Das erste Kapitel definiert Kriminalität als sozialabweichendes Phänomen und beleuchtet die Unterschiede zwischen politischer und allgemeiner Kriminalität. Das zweite Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe der albanischen und serbischen Bevölkerung im Kosovo und die politischen Ansprüche beider Gruppen auf das Gebiet. Das dritte Kapitel analysiert die Struktur des Kosovo, einschließlich Bevölkerungsgruppen, Territorium und Rechtstaatlichkeit. Das vierte Kapitel stellt die Behörden vor, die für die Kriminalitätsbekämpfung im Kosovo verantwortlich sind. Das fünfte Kapitel analysiert die Entwicklung der Kriminalität in drei Zeitabschnitten: während des Milosevic-Regimes, während des NATO-Angriffs auf Jugoslawien und nach der Einrückung der KFOR Truppen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Kriminalität, Kosovo, politisch motivierte Kriminalität, allgemeine Kriminalität, historische Hintergründe, albanische Bevölkerung, serbische Bevölkerung, Landesstruktur, Behörden, KFOR, UNMIK, Kosovo Police Service, Kosovo Protection Corps, Kriminalitätsentwicklung, Zeitabschnitte, Herausforderungen, Perspektiven.
- Arbeit zitieren
- LL.M. Islam Qerimi (Autor:in), 2004, Eine Analyse der Kriminalitätsentwicklung im Kosovo zwischen 1989 und 2000/2002 unter Berücksichtigung der geschichtlichen und politischen Fakten , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146763