Tauschen Herz gegen Titel – Die deutsche Fußballnationalmannschaft wurde im Jahre 2006 zum Weltmeister der Herzen gekürt. Nun, ein Jahr vor der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, sind sich die Oberen des Deutschen Fußballbundes einig: „Wir tauschen Herz gegen Titel“. Wer aber soll dann den Titel des Weltmeisters der Herzen bekommen? Vielleicht wird diesen Titel auch vier Jahre später wieder das Ausrichterland zugesprochen bekommen. Und wer würde es Südafrika verdenken?
Eins ist jetzt schon sicher. Es wird eine ganz besondere Weltmeisterschaft. Traf sich die Fußballelite doch noch nie auf dem afrikanischen Kontinent, um ihre globale Meisterschaft auszurichten. Und noch nie wurde im Vorfeld einer WM so heiß diskutiert, wie über jene in Südafrika.
Vieles bleibt bis zum 11.06.2010 Spekulation. Wahrscheinlich wird auch vieles nach den darauf folgenden vier Wochen Spekulation sein bzw. bleiben. Auf jeden Fall sollten wir uns freuen, dass wir in diesen Wochen wohl eine andere Euphorie als 2006 erleben werden. Vielleicht macht gerade die Tatsache, dass wenigstens vier Wochen kein europäisierter Fußball die Welt beherrscht, diese WM einzigartig. Ist doch gerade der so hoch gepriesene Tempofußball bei den klimatischen Bedingungen, wie sie in Südafrika herrschen, auf Dauer nicht möglich. Es wird interessant, dass kann ich Ihnen versprechen. Und nicht nur sportlich! Doch ich möchte nicht schon am Anfang zuviel verraten.
Sicher ist noch eins. Um die nachfolgenden Seiten zu lesen, müssen Sie kein Fußballfan sein. Aber vielleicht werden Sie ja danach einer, wenn Sie es nach der sensationellen WM 2006 nicht ohnehin schon sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Südafrika – Ein Überblick
- Daten
- Die Apartheid
- Ein Land der Gegensätze
- FIFA
- Was ist die FIFA?
- Organe der FIFA
- Die Weltmeisterschaft (WM)
- Die WM in Südafrika
- Die Stadien
- Die Tickets
- Sicherheit
- Verkehrssituation
- Die Gegensätze
- Ausblick
- Was bewirkt die WM
- Wird die WM einzigartig?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika und beleuchtet den Kontext des Landes im Vorfeld des Großereignisses. Es wird untersucht, welche Bedeutung die WM für Südafrika hat, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben und welche Auswirkungen das Turnier auf den afrikanischen Kontinent haben könnte.
- Die Bedeutung der WM 2010 für Südafrika
- Die Herausforderungen und Chancen der WM-Ausrichtung
- Die Rolle der FIFA und ihrer Organe bei der WM
- Die politische und gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs in Südafrika
- Die Auswirkungen der WM auf den afrikanischen Kontinent
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die Thematik der WM 2010 in Südafrika vor und beleuchtet die besondere Bedeutung dieses Turniers im Kontext der Geschichte des Landes.
- Südafrika – Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Republik Südafrika, ihre Geografie, ihre Bevölkerung, ihre Geschichte und ihre aktuelle politische und wirtschaftliche Situation. Besonderes Augenmerk wird auf die Apartheid und ihre Folgen gelegt.
- FIFA: Dieser Abschnitt erläutert die FIFA, ihre Organisation und ihre Rolle bei der Ausrichtung der Weltmeisterschaft.
- Die WM in Südafrika: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der WM 2010 in Südafrika, wie z.B. den Stadien, den Tickets, der Sicherheit und der Verkehrssituation.
Schlüsselwörter
Südafrika, Fußballweltmeisterschaft, FIFA, Apartheid, Wirtschaftslokomotive, Tourismus, Sicherheit, Verkehrssituation, Chancen, Herausforderungen, afrikanischer Kontinent.
- Quote paper
- Benjamin Dorner (Author), 2009, Cup der guten Hoffnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146778