Das Geschichtsbuch der Frühpädagogik in Deutschland hat in den letzten Jahren unwiderruflich das Kapitel der Bildungsglobalisierung aufgeschlagen. Mit der PISA-Studie müssen sich 15jährige Schüler weltweit messen lassen und geben damit Aufschluss über das Bildungssys-tem ihres Herkunftslandes. Das Bildungssystem in Deutschland ist – so die Ergebnisse der PISA-Studien – eines der Chancenungleichheiten: die soziale Abstammung bestimmt Bil-dungschancen, welche wiederum Arbeitschancen und somit Lebenschancen bestimmen. Kurz gesagt: Armut in Deutschland wird sozial vererbt. Seit etwa zehn Jahren ist die Fachöffentlichkeit damit beschäftigt, vehement auf dieses Problem hinzuweisen und die Politik will jetzt handeln, indem Chancengleichheit von Anfang an als Rechtsanspruch auf einen Kinderkrippenplatz mit einem Lebensjahr durch das KiföG in das SGB VIII aufgenommen wurde bzw. ab 2013 verwirklicht sein soll. Dies scheint dringend nötig in einer zunehmend individualisierten und pluralisierten Welt von morgen, in der Deutschland als Exportland den globalen Anschluss nicht verlieren darf. Global sind auch einige Lösungen, die das Bildungssystem im Elementarbereich sucht: endlich ist eine einheitliche Positionierung der Erzieherin an Universitäten und (Fach-)Hochschulen in Sicht, wie es fast in ganz Europa der Fall ist. Es werden neue Ansätze diskutiert, wie Bildungs- und Lerngeschichten als qualitative und individuelle Entwicklungsforschung in Kindertageseinrichtungen nach dem Beispiel Neuseeland oder Transitionskonzepte aus Schweden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Klärung verwendeter Begrifflichkeiten
- 2.1 „Frühpädagogik“ und „Sozialarbeit im Kindergarten“
- 2.2,,Professionelle soziale Arbeit“
- 3 Die Frühpädagogik als Handlungsfeld sozial helfender Berufe
- 3.1 Fachspezifisches der Frühpädagogik.
- 3.1.1 Erziehung
- 3.1.2 Betreuung
- 3.1.3 Pflege.
- 3.1.4 Bildung
- 3.2 Berufsgruppen in Kindertageseinrichtungen
- 3.3 Geschlechterverteilung und Perspektive
- 3.4 Das System der Frühpädagogik als Gegenstandsbereich sozialer Arbeit
- 3.4.1 Die zwei Ebenen von sozialer Arbeit
- 3.4.2 Prävention als Grundausrichtung
- 3.4.3 Die,,Feuerwehrfunktion“ sozialer Arbeit
- 3.4.4 Das analytische Konzept einer „reflexiven Sozialpädagogik“
- 3.4.5 Das Konzept der Lebensweltorientierung
- 3.4.6 Empowerment als Handlungsmaxime
- 3.4.7 Die Bedeutung des Flow-Erlebens
- 3.4.8 Schaffung sozialer Chancengleichheit
- 3.4.9 Anwalt des Klienten: Kinder haben Rechte
- 3.4.10 Das Bild des praktizierenden Philosophen
- 3.4.11 Zusammenfassung zur Bedeutung von Sozialarbeit in der Frühpädagogik
- 4 Das System der Kindertageseinrichtungen in Bayern
- 4.1 Kindertagesbetreuung in Bayern bis in das Jahr 2005.
- 4.2 Kindertagesbetreuung in Bayern ab dem Jahr 2005
- 4.2.1 BayKiBiG und AVBayKiBiG.....
- 4.2.2 Der BayBEP
- 4.2.3 Befragung in Kindertageseinrichtungen
- 5 Hauptaufgabenfelder sozialer Arbeit in Kindertageseinrichtungen
- 5.1 Soziale Arbeit im Kontext von Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit
- 5.2 Soziale Arbeit im Kontext von strukturellen Veränderungen auf Einrichtungsebene
- 5.2.1 Das,,Theaterraumprojekt“
- 5.2.2 Implementierung veränderter Anforderungen in den Einrichtungsalltag
- 5.2.3 Konzeptionelle Arbeit und Qualitätsmanagement
- 5.2.4 Arbeit an der Kommunikationsstruktur der Einrichtung
- 5.3 Soziale Arbeit im Kontext von Gemeinwesenarbeit
- 6 Frühpädagogik im Schatten der PISA-Studie: ein Ausblick
- 6.1 Allgemeiner Trend: Höherqualifizierung des Personals
- 6.2 Transitionen gelingend gestalten: ein Idee am Beispiel Schweden
- 7 Zusammenfassende Ergebnisse
- Anhangsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die Notwendigkeit professioneller sozialer Arbeit im Bereich der Frühpädagogik aufzuzeigen. Dazu werden zunächst grundlegende Begrifflichkeiten wie „Frühpädagogik“ und „Sozialarbeit im Kindergarten“ sowie „professionelle soziale Arbeit“ geklärt.
- Die Bedeutung sozialer Arbeit in der Frühpädagogik
- Das System der Kindertageseinrichtungen in Bayern
- Hauptaufgabenfelder sozialer Arbeit in Kindertageseinrichtungen
- Frühpädagogik im Kontext der PISA-Studie
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 2 werden die zentralen Begrifflichkeiten der Arbeit erläutert. Kapitel 3 fokussiert auf die Frühpädagogik als Handlungsfeld sozial helfender Berufe und analysiert die verschiedenen Aufgabenbereiche sowie die Rolle der Sozialarbeit in diesem Kontext. Kapitel 4 beleuchtet das System der Kindertageseinrichtungen in Bayern, insbesondere die Entwicklungen seit dem Jahr 2005. Kapitel 5 widmet sich den Hauptaufgabenfeldern sozialer Arbeit in Kindertageseinrichtungen, wobei die Arbeit im Kontext von Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und strukturellen Veränderungen im Fokus steht. Kapitel 6 bietet einen Ausblick auf die Herausforderungen der Frühpädagogik im Schatten der PISA-Studie.
Schlüsselwörter
Frühpädagogik, Sozialarbeit im Kindergarten, professionelle soziale Arbeit, Kindertageseinrichtungen, Bayern, PISA-Studie, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, strukturelle Veränderungen, Gemeinwesenarbeit, Empowerment, Prävention, Chancengleichheit.
- Arbeit zitieren
- Tobias Beygang (Autor:in), 2009, Sozialarbeit im Kindergarten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146788