Was ist Geschichtsschreibung? Welcher Geschichtsschreiber spricht die Wahrheit? Das sind Fragen, sie sich jeder Wissenschaftler stellt. Um dieser Frage nachzugehen, wird das Leben des Augustus von verschiedenen Literaten untersucht. Zum einen gibt es Sueton, der ihn in seiner Biographie beschreibt, zum anderen gibt es natürlich auch Cassius Dio, der einige Jahre nach Augustus gelebt und daher schon das eine oder andere verfälscht haben könnte. Und natürlich gibt es auch Augustus selber, der sich verherrlicht. Anhand dieser Arbeit lassen sich die Unterschiede in der Geschichtsschreibung feststellen und zudem gibt sie auch Auskunft über das Leben des Kaisers Augustus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sein Leben
- 2 Allgemeines
- 3 Augustus Tugenden und Ausschweifungen
- 3.1 Augustus Ausschweifungen
- 3.2 Augustus Tugenden
- 4 Augustus Bautätigkeit
- 4.1 was fehlt an Bauwerken
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben des Augustus anhand zweier Quellen: den „Res Gestae Divi Augusti“ und Suetons Biografie. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven und Darstellungen des Kaisers zu vergleichen und zu analysieren, um ein umfassenderes Bild seiner Herrschaft und seines Selbstverständnisses zu gewinnen.
- Augustus' Selbstdarstellung und ihre Strategien
- Der Vergleich der Darstellung Augustus' in den „Res Gestae“ und bei Sueton
- Die politischen und propagandistischen Absichten der jeweiligen Quellen
- Augustus' militärische Erfolge und ihre Präsentation
- Die Darstellung von Augustus' moralischer und politischer Legitimität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Sein Leben: Dieser Abschnitt bietet einen knappen Überblick über das Leben des Augustus, beginnend mit seiner Geburt, die in den „Res Gestae“ aus strategischen Gründen ausgelassen wird, während Sueton detailliert auf seine Familie eingeht. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Quellen an die Darstellung des Lebens des Augustus. Suetons umfassendere Beschreibung der Familie Augustus' lässt darauf schließen, dass er die fehlende adlige Herkunft des Kaisers hervorheben will, im Gegensatz zu Augustus' eigener Darstellung in seinen Res Gestae, die eher auf die Legitimation seiner Herrschaft abzielt.
2 Allgemeines: Dieses Kapitel dient als Einführung und bietet vermutlich einen kontextualisierenden Überblick über die historische Situation und die relevanten politischen Akteure. Der genaue Inhalt lässt sich aufgrund der vorliegenden Textpassage nicht erschließen. Eine detailliertere Inhaltsangabe setzt den vollständigen Text voraus.
3 Augustus Tugenden und Ausschweifungen: Dieses Kapitel behandelt die gegensätzlichen Aspekte von Augustus’ Persönlichkeit und Wirken. Es wird zwischen der Darstellung von Tugenden und Ausschweifungen differenziert, wobei der Schwerpunkt vermutlich auf dem Vergleich der unterschiedlichen Perspektiven in den „Res Gestae“ und Suetons Biografie liegt. Wahrscheinlich werden die positiven Attribute des Kaisers in den „Res Gestae“ mit den kritischen Berichten Suetons kontrastiert, um zu zeigen, wie die Quellen die Regierungszeit und Persönlichkeit des Augustus unterschiedlich präsentieren.
4 Augustus Bautätigkeit: Dieser Abschnitt analysiert die Bautätigkeit des Augustus und vermutlich die Bedeutung dieser Aktivitäten für sein politisches Programm. Die Erwähnung eines fehlenden Teils ("was fehlt an Bauwerken") deutet darauf hin, dass der Text kritisch die Vollständigkeit der Informationen oder die Perspektive auf die Bauten betrachtet. Der Vergleich der Darstellung mit anderen historischen Quellen könnte ein zentrales Element der Analyse sein.
Schlüsselwörter
Augustus, Res Gestae, Sueton, Römische Geschichte, Kaiserzeit, Selbstdarstellung, Propaganda, Politik, Militär, Moral, Legitimität, Biografie, Vergleichende Analyse, Quellenkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Augustus: Eine vergleichende Analyse der Quellen"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert das Leben und Wirken des römischen Kaisers Augustus anhand zweier Hauptquellen: den „Res Gestae Divi Augusti“ (Augustus' Selbstdarstellung) und Suetons Biografie. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der unterschiedlichen Perspektiven und Darstellungen Augustus', um ein umfassenderes Bild seiner Herrschaft und seines Selbstverständnisses zu gewinnen. Die Arbeit untersucht Augustus' Selbstdarstellung, die politischen und propagandistischen Absichten der Quellen, seine militärischen Erfolge und die Darstellung seiner moralischen und politischen Legitimität.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf die „Res Gestae Divi Augusti“ und Suetons Biografie über Augustus. Diese beiden Quellen bieten gegensätzliche Perspektiven auf den Kaiser und ermöglichen einen Vergleich, der zu einem tieferen Verständnis seiner Herrschaft beiträgt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter Augustus' Leben, seine Selbstdarstellung und deren Strategien, der Vergleich seiner Darstellung in den „Res Gestae“ und bei Sueton, die politischen und propagandistischen Absichten der Quellen, seine militärischen Erfolge und ihre Präsentation, sowie die Darstellung seiner moralischen und politischen Legitimität. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse seiner Bautätigkeit und deren Bedeutung für sein politisches Programm.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beleuchtet das Leben des Augustus, wobei die unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Quellen verglichen werden. Kapitel 2 bietet einen allgemeinen Überblick über den historischen Kontext. Kapitel 3 analysiert die gegensätzlichen Darstellungen von Augustus' Tugenden und Ausschweifungen. Kapitel 4 untersucht Augustus' Bautätigkeit und mögliche Lücken in den Informationen. Schließlich enthält die Arbeit ein Literaturverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist ein umfassender Vergleich der Darstellungen Augustus' in den „Res Gestae“ und bei Sueton. Durch die Analyse der unterschiedlichen Perspektiven und der jeweiligen Absichten der Autoren soll ein differenziertes und umfassenderes Bild von Augustus' Herrschaft und seinem Selbstverständnis gewonnen werden. Die Arbeit zielt auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Quellen und deren Interpretation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Augustus, Res Gestae, Sueton, Römische Geschichte, Kaiserzeit, Selbstdarstellung, Propaganda, Politik, Militär, Moral, Legitimität, Biografie, Vergleichende Analyse, Quellenkritik.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Es werden die Schwerpunkte jedes Kapitels, die verwendeten Quellen und die jeweiligen Analysemethoden kurz erläutert. Zum Beispiel wird im Kapitel zu Augustus' Leben der unterschiedliche Fokus der „Res Gestae“ und Suetons Biografie hervorgehoben. Im Kapitel zu seiner Bautätigkeit wird auf die kritische Betrachtung möglicher unvollständiger Informationen hingewiesen.
- Arbeit zitieren
- Sigrid Vollmann (Autor:in), 2002, Das Leben des Augustus - aus der Sicht verschiedener Literaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14681