Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Heinrich von Kleist – Penthesilea: Der Ursprung der Penthesilea und ihre Kritik im Hinblick auf die zeitgenössische Gesellschaft Kleists

Title: Heinrich von Kleist – Penthesilea: Der Ursprung der Penthesilea und ihre Kritik im Hinblick auf die zeitgenössische Gesellschaft Kleists

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 36 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: M.A. Ulrike Hammer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Inhalt
2. Die Mythologie
2.1 Der griechische Mythos – Penthesilea
3. Die Griechische Tragödie
3.1 Euripides
3.1.1 „Medea“
3.1.2 „Hippolytos“
3.1.3 „Die Bakchen“
► Exkurs: Der Chor
3.2 Homer – „Ilias“
4. Der historische und kultushistorische Hintergrund
4. 1 Lebensdaten
4.2 Politik, Philosophie und Gesellschaft um 1800
4.2.1 Aufklärung und Romantik
4.2.2 Die Französische Revolution
4.2.3 Die Inszenierung der „Kant-Krise“
4.2.4 Kleist und Rousseau
►Exkurs: Kleists Frauenbild in der „Penthesilea“
vs. Rousseaus Frauenbild in „Emil oder über die Erziehung“
5. Kleists Kritik zu Geschichte, Politik und Gesellschaft seiner
Zeit - Aufbruch in die Moderne
5.1 Gesellschaftsformen und Geschlechtertypik
5.2 Die Entgrenzung des Individuums
5.3 Auseinandersetzung mit dem klassizistischen Schönheitsideal
6. Anmerkung
7. Literatur – und Quellenverzeichnis

1. Einleitung
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Heinrich von Kleists Trauerspiel „Penthesilea“, das 1808 erschien und 1876 in Berlin in bearbeiteter Fassung uraufgeführt wurde. Gemäß der
Entstehungszeit 1806, hat Kleist in dieses Stück, unter anderem die verschiedenen Literaturstile (Klassik, Aufklärung, Romantik) und Eindrücke der Politik und Philosophie des endenden 18.Jahrhunderts und des beginnenden 19. Jahrhunderts einfließen lassen.
Die Tragödie in Versen enthält keine Akteinteilung, sie ist in 24 Auftritte untergliedert, was nach Meinung der Forschung höchstwahrscheinlich auf die 24. Gesänge der „Ilias“ von Homer
zurückgeht. Aber Kleist hat für „Penthesilea“ nicht nur auf Homer zurückgegriffen, sondern auch die griechische Mythologie und die griechische Tragödie, besonders die Texte des Euripides, waren von großer Bedeutsamkeit.
„Penthesilea“ ist ein viel diskutiertes Drama von Kleist. In dem Stück thematisiert er exemplarisch anhand der Protagonistin Penthesilea den Konflikt zwischen einem stark fühlenden
Individuum und einer gesellschaftlichen Ordnung, die dem natürlichen Empfinden desselben in unnatürlicher Weise entgegensteht. Penthesileas hervorbrechender innerer Konflikt wird durch das System ihrer Staatsform ausgelöst. Das Tragische entsteht durch die Konfrontation der natürlichen Gefühle mit der kollektiven Ordnung. Die Gesetzgebung des Amazonenstaates
erscheint jedoch schon in ihrer Basis abstrus. Diese Erkenntnis, die Penthesilea jedoch erst allmählich erwirbt, führt sie in die unabwendbare Katastrophe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Inhalt
    • 1.2
  • 2. Die Mythologie
    • 2.1 Der griechische Mythos - Penthesilea
  • 3. Die Griechische Tragödie
    • 3.1 Euripides
      • 3.1.1,,Medea"
      • 3.1.2,,Hippolytos"
      • 3.1.3,,Die Bakchen"
    • Exkurs: Der Chor
    • 3.2 Homer,,Ilias"
  • 4. Der historische und kultushistorische Hintergrund
    • 4. 1 Lebensdaten
    • 4.2 Politik, Philosophie und Gesellschaft um 1800
      • 4.2.1 Aufklärung und Romantik
      • 4.2.2 Die Französische Revolution
      • 4.2.3 Die Inszenierung der „Kant-Krise"
      • 4.2.4 Kleist und Rousseau
    • Exkurs: Kleists Frauenbild in der „Penthesilea❝ vs. Rousseaus Frauenbild in „Emil oder über die Erziehung“
  • 5. Kleists Kritik zu Geschichte, Politik und Gesellschaft seiner - Zeit Aufbruch in die Moderne
    • 5.1 Gesellschaftsformen und Geschlechtertypik
    • 5.2 Die Entgrenzung des Individuums
    • 5.3 Auseinandersetzung mit dem klassizistischen Schönheitsideal
  • 6. Anmerkung
  • 7. Literatur – und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Heinrich von Kleists Trauerspiel „Penthesilea“ und untersucht die Einflüsse der griechischen Mythologie, der Tragödie und der zeitgenössischen Gesellschaft auf das Werk. Die Arbeit beleuchtet die Kritik Kleists an den gesellschaftlichen Normen und den Konflikt zwischen dem Individuum und der gesellschaftlichen Ordnung.

  • Die Rolle der Mythologie und der griechischen Tragödie in Kleists „Penthesilea“
  • Die Kritik an der gesellschaftlichen Ordnung und den Geschlechterrollen
  • Die Auseinandersetzung mit dem klassizistischen Schönheitsideal
  • Die Darstellung des Konflikts zwischen dem Individuum und der Gesellschaft
  • Die Bedeutung der Emotionen und der Leidenschaft in Kleists Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Trauerspiel „Penthesilea“ vor und skizziert die wichtigsten Themen und Konflikte des Werks. Sie beleuchtet die literarischen Einflüsse und die historische und gesellschaftliche Situation, in der Kleist das Stück schrieb.

Das Kapitel „Die Mythologie“ untersucht die Rolle des griechischen Mythos in Kleists Werk. Es analysiert die Figur der Penthesilea im Kontext der griechischen Mythologie und beleuchtet die Bedeutung des Mythos für die zeitgenössische Literatur.

Das Kapitel „Die Griechische Tragödie“ befasst sich mit den Einflüssen der griechischen Tragödie auf Kleists „Penthesilea“. Es analysiert die Werke des Euripides und untersucht die Parallelen zwischen den Tragödien des Euripides und Kleists Werk.

Das Kapitel „Der historische und kultushistorische Hintergrund“ beleuchtet die historische und gesellschaftliche Situation, in der Kleist das Stück schrieb. Es analysiert die politischen, philosophischen und gesellschaftlichen Strömungen des späten 18. Jahrhunderts und des frühen 19. Jahrhunderts und untersucht deren Einfluss auf Kleists Werk.

Das Kapitel „Kleists Kritik zu Geschichte, Politik und Gesellschaft seiner Zeit Aufbruch in die Moderne“ analysiert Kleists Kritik an der gesellschaftlichen Ordnung und den Geschlechterrollen. Es untersucht die Darstellung des Konflikts zwischen dem Individuum und der Gesellschaft und die Bedeutung der Emotionen und der Leidenschaft in Kleists Werk.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Heinrich von Kleist, Penthesilea, griechische Mythologie, griechische Tragödie, Euripides, Gesellschaft, Geschlechterrollen, Klassizismus, Romantik, Aufklärung, Konflikt, Individuum, Emotionen, Leidenschaft, Kritik, Zeitgeschichte.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Heinrich von Kleist – Penthesilea: Der Ursprung der Penthesilea und ihre Kritik im Hinblick auf die zeitgenössische Gesellschaft Kleists
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien)
Course
Kleist
Grade
2,7
Author
M.A. Ulrike Hammer (Author)
Publication Year
2006
Pages
36
Catalog Number
V146811
ISBN (eBook)
9783640558452
ISBN (Book)
9783640558605
Language
German
Tags
Mythologie Amazone Griechische Tragödie Achilles Homer Illias Euripides Medea Hippolytos Aufklärung Romantik Französische Revolution Kant-Krise Rousseau Frauenbild Geschlechtertypik Schönheitsideal
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Ulrike Hammer (Author), 2006, Heinrich von Kleist – Penthesilea: Der Ursprung der Penthesilea und ihre Kritik im Hinblick auf die zeitgenössische Gesellschaft Kleists, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint