Es herrschen raue Zeiten in der Wirtschaft. Finanzkrise, Klimakatastrophe, Globalisierung, knappe Rohstoffe, immer kürzere Produktlebenszyklen und die ständige Weiterentwicklung der Informationstechnologie stellen Untemehmen weltweit vor immer neue Herausforderungen.
Größere Untemehmen haben längst erkannt, dass ein systematisches und
umfassendes Qualitätsmanagement unabdingbar ist, um sich dem Wettbewerb auch in Zukunft stellen zu können.
Inzwischen sind Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme) nach ISO 9001 in allen Branchen und Untemehmensgrößen anzutreffen und häufig die Basis von Qualitätsvereinbarungen zwischen Kunden und Lieferanten. Auch für kleinere Organisationen gilt ein zertifiziertes QM-System mittlerweile oft als Voraussetzung für Geschäftsbeziehungen zu größeren Kunden oder die Teilnahme an Ausschreibungen.
Die Zertifizierung kann der erste Schritt in Richtung eines nachhaltigen, umfassenden QM-Systems sein, das langfristig Marktvorteile bringt und die Existenz des Untemehmens sichert.
Leider erfolgt die Einführung des QM-Systems gerade in kleinen Organisationen oft nur halbherzig und ohne den notwendigen Veränderungswillen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Für eine umfassende Recherche und Projektplanung sind meist nicht genügend personelle Ressourcen verfügbar und für professionelle Berater steht nur ein begrenztes Budget zur Verfügung. Nicht selten besteht deshalb Unsicherheit, wie die Forderungen der relevanten Normen umzusetzen und auf die eigene Organisation anzuwenden sind. Oft werden QM-Systeme mit der Brechstangenmethode eingeführt, was meist sogar zum begehrten Zertifikat, aber selten zu einer tatsächlichen Qualitätssteigerung führt. Häufig wird dann das auf dem Papier beschriebene System in der organisatorischen Praxis nicht oder nur teilweise gelebt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Grundlagen und Begriffe
- 1.1 Qualität
- 1.2 Qualitätsmanagementsysteme
- 1.3 DIN EN ISO 9000 ff.
- 1.3.1 Die Normenfamilie
- 1.3.2 DIN EN ISO 9000
- 1.3.3 DIN EN ISO 9001
- 1.3.4 DIN EN ISO 9004
- 1.3.5 DIN EN ISO 19011
- 1.3.6 Zertifizierung
- 1.4 Kleine Organisationen
- 2 Projekt ISO 9000 ff.
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Vorbereitungen
- 2.2.1 Entschluss fassen
- 2.2.2 Qualitätsmanagementbeauftragter
- 2.2.3 Externe Berater
- 2.2.4 Zertifizierungsgesellschaft
- 2.2.5 Ermittlung der Anforderungen
- 2.2.6 Den prozessorientierten Ansatz verstehen
- 2.3 Umsetzung
- 2.3.1 Qualitätspolitik und Qualitätsziele
- 2.3.2 Einbeziehung und Information der Mitarbeiter
- 2.3.3 Ist-Analyse
- 2.3.4 Soll-Ist-Vergleich und Prozessoptimierung
- 2.3.5 QM-Handbuch und Dokumentation
- 2.4 Zertifizierung
- 2.5 Aufrechterhaltung
- 3 Werkzeuge und Methoden
- 3.1 Allgemeine Anforderungen
- 3.2 Die M7 - Sieben Managementwerkzeuge
- 3.2.1 Allgemeines
- 3.2.2 Affinitätsdiagramm
- 3.2.3 Relationendiagramm
- 3.2.4 Entscheidungsbaum (Baumdiagramm)
- 3.2.5 Matrixdiagramm
- 3.2.6 Portfolio-Analyse
- 3.2.7 Netzplan
- 3.2.8 Problementscheidungsplan
- 3.3 Die Q7 Sieben Qualitätswerkzeuge
- 3.3.1 Allgemeines
- 3.3.2 Fehlersammellisten
- 3.3.3 Histogramme
- 3.3.4 Qualitätsregelkarten
- 3.3.5 Pareto-Diagramm
- 3.3.6 Korrelationsdiagramm
- 3.3.7 Fishbone-Diagramm
- 3.3.8 Brainstorming
- 3.4 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
- 3.5 Qualitätsaudit
- 3.6 Flussdiagramme
- 4 Qualitätsmanagementsystem
- 4.1 Allgemeine Anforderungen
- 4.2 Dokumentationsanforderungen
- 4.2.1 Allgemeines
- 4.2.2 Qualitätsmanagementhandbuch
- 4.2.3 Lenkung von Dokumenten
- 4.2.4 Lenkung von Aufzeichnungen
- 5 Verantwortung der Leitung
- 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung
- 5.2 Kundenorientierung
- 5.3 Qualitätspolitik
- 5.4 Planung
- 5.4.1 Qualitätsziele
- 5.4.2 Planung des Qualitätsmanagementsystems
- 5.5 Verantwortung, Befugnis und Kommunikation
- 5.5.1 Verantwortung und Befugnis
- 5.5.2 Beauftragter der obersten Leitung
- 5.5.3 Interne Kommunikation
- 5.6 Managementbewertung
- 5.6.1 Allgemeines
- 5.6.2 Eingaben für die Bewertung
- 5.6.3 Ergebnisse der Bewertung
- 6 Management von Ressourcen
- 6.1 Bereitstellung von Ressourcen
- 6.2 Personelle Ressourcen
- 6.2.1 Allgemeines
- 6.2.2 Kompetenz, Schulung und Bewusstsein
- 6.3 Infrastruktur
- 6.4 Arbeitsumgebung
- 7 Produktrealisierung
- 7.1 Planung der Produktrealisierung
- 7.2 Kundenbezogene Prozesse
- 7.2.1 Ermittlung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt
- 7.2.2 Bewertung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt
- 7.2.3 Kommunikation mit dem Kunden
- 7.3 Entwicklung
- 7.3.1 Entwicklungsplanung
- 7.3.2 Entwicklungseingaben
- 7.3.3 Entwicklungsergebnisse
- 7.3.4 Entwicklungsbewertung
- 7.3.5 Entwicklungsverifizierung
- 7.3.6 Entwicklungsvalidierung
- 7.3.7 Lenkung von Entwicklungsänderungen
- 7.4 Beschaffung
- 7.4.1 Beschaffungsprozess
- 7.4.2 Beschaffungsangaben
- 7.4.3 Verifizierung von beschafften Produkten
- 7.5 Produktion und Dienstleistungserbringung
- 7.5.1 Lenkung der Produktion und der Dienstleistungserbringung
- 7.5.2 Validierung der Prozesse zur Produktion und zur Dienstleistungserbringung
- 7.5.3 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
- 7.5.4 Eigentum des Kunden
- 7.5.5 Produkterhaltung
- 7.6 Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln
- 8 Messung, Analyse und Verbesserung
- 8.1 Allgemeines
- 8.2 Überwachung und Messung
- 8.2.1 Kundenzufriedenheit
- 8.2.2 Internes Audit
- 8.2.3 Überwachung und Messung von Prozessen
- 8.2.4 Überwachung und Messung des Produkts
- 8.3 Lenkung fehlerhafter Produkte
- 8.4 Datenanalyse
- 8.5 Verbesserung
- 8.5.1 Ständige Verbesserung
- 8.5.2 Korrekturmaßnahmen
- 8.5.3 Vorbeugungsmaßnahmen
- 9 Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Normen
- Internetquellen
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000 ff. in kleinen Organisationen. Ziel ist es, die relevanten Normen und deren Anforderungen an die Praxis anzupassen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines QM-Systems in kleinen Unternehmen zu geben.
- Die Bedeutung von Qualität und Qualitätsmanagement in kleinen Organisationen
- Die Anforderungen der DIN EN ISO 9000 ff. und deren Anpassung an die Bedürfnisse kleiner Unternehmen
- Die praktische Umsetzung eines QM-Systems, einschließlich der notwendigen Schritte und Werkzeuge
- Die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung und -motivation im Qualitätsmanagement
- Die Vorteile und Herausforderungen der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Qualitätsmanagement in kleinen Organisationen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 1 behandelt die Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements. Es werden die Definition von Qualität, die verschiedenen Arten von Qualitätsmanagementsystemen und die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. vorgestellt. Außerdem wird der Begriff der kleinen Organisation definiert und deren spezifische Herausforderungen im Hinblick auf das Qualitätsmanagement beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich dem Projekt ISO 9000 ff. in kleinen Organisationen. Es werden die notwendigen Vorbereitungen für die Einführung eines QM-Systems, wie die Entscheidungsfindung, die Auswahl eines Qualitätsmanagementbeauftragten und die Ermittlung der Anforderungen, beschrieben. Die Umsetzung des QM-Systems umfasst die Festlegung der Qualitätspolitik und -ziele, die Einbeziehung der Mitarbeiter, die Durchführung einer Ist-Analyse und die Optimierung der Prozesse. Außerdem werden die Schritte der Zertifizierung und die Aufrechterhaltung des QM-Systems erläutert.
Kapitel 3 stellt verschiedene Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements vor. Es werden die Sieben Managementwerkzeuge (M7) und die Sieben Qualitätswerkzeuge (Q7) vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis erläutert. Außerdem werden die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), das Qualitätsaudit und die Erstellung von Flussdiagrammen behandelt.
Kapitel 4 befasst sich mit den Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem. Es werden die allgemeinen Anforderungen an das QM-System, die Dokumentationsanforderungen und die Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen erläutert.
Kapitel 5 behandelt die Verantwortung der Leitung im Qualitätsmanagement. Es werden die Selbstverpflichtung der Leitung, die Kundenorientierung, die Qualitätspolitik, die Planung des QM-Systems, die Verantwortung und Befugnis der Leitung sowie die interne Kommunikation und die Managementbewertung behandelt.
Kapitel 6 widmet sich dem Management von Ressourcen. Es werden die Bereitstellung von Ressourcen, die Personelle Ressourcen, die Infrastruktur und die Arbeitsumgebung behandelt.
Kapitel 7 befasst sich mit der Produktrealisierung. Es werden die Planung der Produktrealisierung, die kundenbezogenen Prozesse, die Entwicklung, die Beschaffung, die Produktion und Dienstleistungserbringung sowie die Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln behandelt.
Kapitel 8 behandelt die Messung, Analyse und Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems. Es werden die Überwachung und Messung der Kundenzufriedenheit, des internen Audits, der Prozesse und des Produkts behandelt. Außerdem werden die Lenkung fehlerhafter Produkte, die Datenanalyse und die Verbesserung des QM-Systems behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9000 ff., kleine Organisationen, Prozessorientierung, Mitarbeiterbeteiligung, Zertifizierung, Werkzeuge und Methoden, Dokumentationsanforderungen, Verantwortung der Leitung, Ressourcenmanagement, Produktrealisierung, Messung, Analyse und Verbesserung.
- Arbeit zitieren
- Philipp-Alexander Paul (Autor:in), 2010, Qualitätsmanagement in kleinen Organisationen nach DIN EN ISO 9000 ff., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146817