Gliederung
1. Vorwort
1.1. Zusammenfassung des Films
1.2. Zusammenfassung der Szene
2. Analyse
2.1. Charaktere
2.1.1. Konflikte und Ziele der Charaktere
2.2. Raum
2.3. Bild
2.4. Ton
3. Autonomie der Szene und Ihre Relevanz für den filmischen Kontext
4. Film Noir
4.1. Was ist Film Noir?
4.2. Ist THE THIRD MAN zum Genre des Film Noir zu rechnen?
4.2.1. Narrative Strukturen
4.2.2. Der visuelle Stil
4.2.2.1. Licht und Raum
4.2.2.2. Die Kameraarbeit
5. Nachwort
1. Vorwort
THE THIRD MAN (DER DRITTE MANN UK 1949, 104 min., Carol Reed) wurde 1949 innerhalb von fünf Wochen im Wien der Nachkriegszeit, dessen Stadtbild noch von den Verwüstungen des zweiten Weltkrieges geprägt war, gedreht. Der in schwarz-weiß gedrehte
Film ist in erster Linie ein Kriminalfilm, wird aber zum Genre des Film Noir gerechnet, da stilprägende Elemente des Film Noir verwendet wurden. THE THIRD MAN wird, unter anderem aufgrund seines immer wieder durchscheinenden Unernstes zu diesem Genre
gezählt.
Geschrieben wurde das „Nachkriegs-Epos“ von Graham Greene, einem ehemaligen britischen Geheimdienstmitarbeiter. Er ist selbst nach Wien gereist, bevor er den Roman schrieb, um sich ein authentisches Bild vom geteilten Wien zu machen. Graham Greene
schreibt später, dass er keinen politischen Film machen, sondern die Zuschauer zum Lachen und Fürchten bringen wollte, denn die "Wirklichkeit gab tatsächlich nur den Hintergrund für ein Märchen ab"1. Der Film zeigt aber dennoch ein authentisches Bild des zerstörten und besetzten Wiens zur Zeit des Kalten Krieges, obwohl sich die Stadt zu dieser Zeit täglich verändert hat.
Der Regisseur des Films, Carol Reed, wurde durch THE THIRD MAN weltberühmt und sein Werk wurde unter anderem mit der Goldenen Palme der Filmfestspiele in Cannes ausgezeichnet. Einer der möglichen Gründe für diese Auszeichnung ist die Verwendung des
Stilmittels der verkanteten Kamera, welche ein entfremdetes Bild der Weltstadt Wien zeigt und hinsichtlich der Entwicklung des Plots des Films deutlich macht, dass das Gleichgewicht der Viermächtestadt aus den Fugen geraten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zusammenfassung des Films
- Zusammenfassung der Szene
- Analyse
- Charaktere
- Konflikte und Ziele der Charaktere
- Raum
- Bild
- Ton
- Autonomie der Szene und Ihre Relevanz für den filmischen Kontext
- Film Noir
- Was ist Film Noir?
- Ist THE THIRD MAN zum Genre Des Film Noir zu rechnen?
- Narrative Strukturen
- Der visuelle Stil
- Licht und Raum
- Die Kameraarbeit
- Nachwort
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Szene „Bei Dr. Winkel“ aus dem Film THE THIRD MAN (1949) von Carol Reed. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Szene in Bezug auf ihre technischen und gestalterischen Aspekte, inhaltlichen Zusammenhänge und weiteren Einzelfragen. Dabei werden die Charaktere, der Raum, das Bild, der Ton und die Konflikte der Szene untersucht. Darüber hinaus wird die Eigenständigkeit der Szene und ihre Bedeutung für den Filmverlauf beleuchtet. Schließlich wird die Frage geklärt, inwiefern THE THIRD MAN zum Genre des Film Noir gehört und ob dies an der analysierten Szene deutlich wird.
- Analyse der Szene „Bei Dr. Winkel“ in Bezug auf ihre technischen und gestalterischen Aspekte
- Untersuchung der Charaktere, des Raums, des Bildes, des Tons und der Konflikte der Szene
- Bedeutung der Szene für den Filmverlauf
- Einordnung von THE THIRD MAN in das Genre des Film Noir
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort bietet eine kurze Zusammenfassung des Films THE THIRD MAN und der Szene „Bei Dr. Winkel“. Es stellt den Kontext der Szene dar und erläutert die wichtigsten Figuren und Handlungselemente. Die Analyse der Szene konzentriert sich auf die Charaktere, den Raum, das Bild, den Ton und die Konflikte. Es wird untersucht, wie diese Elemente die Atmosphäre der Szene prägen und die Handlung vorantreiben. Die Autonomie der Szene und ihre Relevanz für den filmischen Kontext werden ebenfalls beleuchtet. Im Kapitel „Film Noir“ wird das Genre des Film Noir definiert und die Frage geklärt, inwiefern THE THIRD MAN zu diesem Genre gehört. Es werden die narrativen Strukturen und der visuelle Stil des Films im Hinblick auf die Merkmale des Film Noir untersucht. Das Nachwort fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der Szene und des Films.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Film THE THIRD MAN, die Szene „Bei Dr. Winkel“, die Charaktere Holly Martins und Dr. Winkel, die Analyse von Raum, Bild und Ton, die Bedeutung der Szene für den Filmverlauf und die Einordnung des Films in das Genre des Film Noir. Die Arbeit beleuchtet die stilistischen Merkmale des Film Noir und untersucht, wie diese in der Szene „Bei Dr. Winkel“ zum Ausdruck kommen. Darüber hinaus werden die Konflikte zwischen den Charakteren und die Rolle der Szene für die Entwicklung der Handlung analysiert.
- Arbeit zitieren
- M.A. Ulrike Hammer (Autor:in), 2004, The Third Man - Analyse der Szene "Bei Dr. Winkel", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146818