Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Die Behauptung Preußens im Siebenjährigen Krieg

Titel: Die Behauptung Preußens im Siebenjährigen Krieg

Hausarbeit , 2009 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Falk Hesse (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) stellt den letzten folgenschweren Konflikt im europäischen Mächtesystem des Ancien Régimes dar. Zum ersten Mal in der Geschichte der Neuzeit wurde hier ein Krieg ausgetragen, der nicht nur das europäische Festland betraf, sondern auch in den Kolonien der europäischen Großmächte ausgetragen wurde. In diesem Krieg kämpften (auf dem europäischen Kontinent) das miteinander verbündete Preußen und Großbritannien gegen eine Allianz bestehend aus Österreich, Frankreich, Russland, dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und Schweden. Demnach sah sich Preußen unter Friedrich II. eingekreist von Feinden, die die Hohenzollernmonarchie auf die Größe eines drittklassigen europäischen Staates degradieren wollten.
Die strategische Gesamtlage, als auch die ökonomischen Voraussetzungen waren so beschaffen, dass man auf der Seite der antipreußischen Allianz dem Ausgang des Krieges mit großer Zuversicht entgegensehen konnte. Dennoch gelang es Friedrich dem Großen, den Angriffen seiner Gegner über sieben Jahre lang standzuhalten und seine Großmachtstellung zu behaupten. Somit kam es am Ende des Siebenjährigen Krieges zu einer enormen Diskrepanz zwischen Angestrebtem und Erreichtem der Gegner Preußens und Großbritanniens.
Doch wie gelang es dem preußischen Militär, sich gegen einen Gegner zu behaupten, der fast dreimal so viele Truppen aufbringen konnte, wie Preußen selbst? Diese Arbeit soll dieser Frage nachgehen und zeigen, dass es (beinahe) nicht anders hätte kommen können, als dass Preußen sich im Siebenjährigen Krieg gegen seine Feinde behauptete.
Hierfür wird zunächst das Zustandekommen der Kriegskoalitionen (Renversement des Alliances), sowie der Aufbau der Truppen der jeweiligen Kriegsparteien betrachtet. Ebenfalls werden das Verhalten und die Wirkung des Militärs während des Krieges beleuchtet und im Anschluss die Folgen des Siebenjährigen Krieges betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Renversement des Alliances
  • Schlesien und andere Kriegsgründe
  • Die Armeen zum Beginn des Siebenjährigen Krieges
  • Verhalten und Wirkung der Armeen während des Krieges
  • Die Folgen des Siebenjährigen Krieges
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Behauptung Preußens im Siebenjährigen Krieg (1756-1763). Sie analysiert die Kriegsursachen, die Entstehung der Kriegskoalitionen, die militärische Stärke der beteiligten Parteien und die Folgen des Krieges für Preußen.

  • Das Renversement des Alliances und die Entstehung der Kriegskoalitionen
  • Die Rolle Schlesiens als Kriegsgrund
  • Die militärische Stärke und das Verhalten der Armeen im Krieg
  • Die Folgen des Siebenjährigen Krieges für Preußen
  • Die Bedeutung des Krieges für das europäische Mächtesystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Siebenjährigen Krieg als den letzten folgenschweren Konflikt im europäischen Mächtesystem des Ancien Régimes dar. Sie beschreibt die Kriegsparteien und die strategische Gesamtlage, die Preußen in eine schwierige Position brachte. Die Arbeit untersucht, wie Preußen trotz der Überlegenheit seiner Gegner den Krieg überleben konnte.

Das Kapitel „Das Renversement des Alliances“ analysiert die Umkehrung der Allianzen, die zum Ausbruch des Siebenjährigen Krieges führte. Es beleuchtet die Rolle des österreichischen Kanzlers Kaunitz, der ein Bündnis zwischen Österreich und Frankreich schmiedete, um Schlesien zurückzuerobern. Das Kapitel beschreibt auch die Entstehung des britisch-russischen Subsidienvertrags und die Westminsterkonvention, die Preußen mit Großbritannien verbanden.

Das Kapitel „Schlesien und andere Kriegsgründe“ untersucht die Rolle Schlesiens als Kriegsgrund und beleuchtet weitere Konflikte, die zum Ausbruch des Krieges führten. Es analysiert die Interessen der Kriegsparteien und die strategischen Ziele, die sie verfolgten.

Die Kapitel „Die Armeen zum Beginn des Siebenjährigen Krieges“ und „Verhalten und Wirkung der Armeen während des Krieges“ analysieren die militärische Stärke der beteiligten Parteien und das Verhalten der Armeen im Krieg. Sie beleuchten die Taktiken, die Strategien und die logistischen Herausforderungen, die die Armeen bewältigen mussten.

Das Kapitel „Die Folgen des Siebenjährigen Krieges“ untersucht die Auswirkungen des Krieges auf Preußen und das europäische Mächtesystem. Es analysiert die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges und die langfristigen Auswirkungen auf die europäischen Großmächte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Siebenjährigen Krieg, Preußen, Österreich, Frankreich, Russland, Großbritannien, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, Schlesien, Renversement des Alliances, Kriegsursachen, Kriegskoalitionen, Militär, Strategie, Taktik, Folgen des Krieges, europäisches Mächtesystem, Ancien Régime.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Behauptung Preußens im Siebenjährigen Krieg
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Note
1,0
Autor
Falk Hesse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
24
Katalognummer
V146821
ISBN (eBook)
9783640568413
ISBN (Buch)
9783640568284
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Preußen Siebenjähriger Krieg Friedrich der Große Friedrich II. Militär
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Falk Hesse (Autor:in), 2009, Die Behauptung Preußens im Siebenjährigen Krieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146821
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum