Leseprobe
Inhaltsübersicht
Didaktische Überlegungen
Lernbereiche/Lernziele
Ablauf der 4 Stufen-Methode
Methodisches Vorgehen ( Grob zergliedert)
Ausbildungs- und Demonstrationsmittel
Arbeitszergliederung
Didaktische Überlegung
Angaben zum Auszubildenden:
Der Auszubildende befindet sich zum Unterweisungszeitpunkt im 7. Monat des 1. Ausbildungslehrjahres. Er besitzt einen Realschulabschluss ( Mittlere Reife ) und verfügt über ein Grundwissen von Bohrertypen und Stahlarten. Aufgrund dieser Gegebenheiten kann ich auf das vorhandene Wissen bei meiner Unterweisung aufbauen. Der Auszubildende befindet sich in der späten Adoleszenz.
Führungsstil:
Für meine gesamte Unterweisung wähle ich den demokratischen ( partnerschaftlichen ) Führungsstil, außer bei dem Theoretischen Unfallverhütungsvorschriften. Hier muss ich wegen der Wichtigkeit, autoritär ( hierarchischer Führungsstil ) auftreten.
Ort, Zeit und Dauer:
Die sachliche und zeitliche Gliederung im betrieblichen Ausbildungsrahmenplan wird durch die Verordnung der Berufsausbildung zum Metallbauer festgelegt ( §4 Absatz 2 Nr.:11d ). Daher sollte die Lehrunterweisung nach Möglichkeit an einem ruhigen Ort ( z.B. Lehrwerkstatt ) durchgeführt werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass der Auszubildende nicht von Umwelteinflüssen ( Produktionslärm, Kollegen und Kunden ) abgelenkt wird. Ein guter Zeitpunkt für die Einzel-Lehrunterweisung ist der Mittwoch (Wochenhöchstform) und die Zeit nach der Frühstückspause ~ 9:15 Uhr (Tageshöchstform). Für meine Lehrunterweisung habe ich eine Dauer von 60 Minuten eingeplant.
Arbeitsschutz:
Der Auszubildende trägt bei der Unterweisung eine Latzhose, einen Arbeitspullover, Arbeitsschutzschuhe mit Stahlkappe. Der Auszubildende hat eine Kurzhaarfrisur, somit entfällt die Tragepflicht eines Haarnetzes. Des Weiteren trägt der Auszubildende keinen Schmuck ( z.B. Ketten, Uhren, Ohrringe usw.) während der Arbeitszeit.
Lernbereiche / Lernziele
Lernziele: Der Auszubildende soll die Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, selbstständig Bohrungen in Stahl maschinell zu fertigen. Er soll die Einsicht und die Bereitschaft besitzen, dieses fachgerecht zu fertigen.
Kognitives Lernziel: Der Auszubildende versteht und begreift die ( Kenntnisse ) Anwendung des Bohrens und kann die Arbeit nach vorgegebenen Kriterien beurteilen und die Funktionsweise erläutern.
Psychomotorisches Der Auszubildende soll den Arbeitsablauf in einer Lernziel: logischen Reihenfolge durchführen und die ( Fertigkeiten ) Handhabung der benötigten Werkzeuge richtig anwenden können.
Affektives Lernziel: Der Auszubildende soll den Sinn einer sorgfältigen ( Verhaltensweisen ) Arbeit erkennen, auf die möglichen Unfallgefahren achten, sowie die Wichtigkeit der Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz und am Arbeitsgegenstand erkennen.
Leitziel: Erfolgreiche Ausbildung zum Metallbauer
Richtziele: Beherrschung von notwendigen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erlernen
Grobziel: Herstellen einer Bohrung in Stahl
Feinziel: Selbstständiges Herstellen einer Bohrung in Stahl an einer Ständerbohrmaschine unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften.
[...]