Als Anfang März des Jahres 1848 in den Staaten des Deutschen Bundes die Nachrichten der französische Februarrevolution bekannt gemacht wurde, begann die Neugestaltung, die Konservative und Reaktionäre seit Jahrzehnten beschworen hatten. Die bisherige Forschung zur Presseentwicklung auf deutschem Staatengebiet konzentriert sich überwiegend auf die Auswirkungen der Pressezensur auf die einzelstaatlichen Gegebenheiten vor allem im Vormärz. Forschungen mit zeitlicher, regionaler oder sachlicher Begrenzung können vorarbeiten zu einer neuen Gesamtinterpretation der Presseforschung zur Zeit der Revolution.
In diesem Zusammenhang muss auch die vorliegende Arbeit gesehen werden, die sich der Untersuchung des Einflusses der Revolution auf die deutsche Presse widmet. In dieser Arbeit ergeben sich folgende Fragen: Wie weit war die Entwicklung der deutschen Presse zum Beginn der Revolution fortgeschritten und welche Errungenschaften bereitete die Revolution für die Presse? Beeinflusste die Revolution die Presse derart, dass man im Sinne des Wirtschaftshistorikers Knut Borchardt von einer Kommunikationsrevolution sprechen kann? Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag für die geistig politische Struktur der Revolutionszeit auf dem Gebiet der Kommunikation und zum Verständnis der Entwicklung der Presse und der Pressefreiheit geleistet werden. In der deutschen Geschichte vor der Revolution herrschte auf dem ganzen Bundesgebiet nie eine so uneingeschränkte Pressefreiheit, wie sie zur Zeit der Revolution existierte.
Inhaltsverzeichnis
- 0.1 Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsstand
- 0.2 Methode und Quellenlage
-
1. Die Bedingungen für die deutsche Presse vor der deutschen Revolution von 1848/49
-
1.1 Die Restaurationspolitik im Bezug auf die Presse
- 1.1.1 Der Deutsche Bund
- 1.1.2 Das Metternichsche System
- 1.1.3 Die Aussagen der Karlsbader Beschlüsse über die Pressezensur
-
1.2 Zensur- und Zeitungswesen
- 1.2.1 Zensurpraxis
- 1.2.2 Verschärfung der Zensur; die „Maßregeln zur Aufrechterhaltung der gesetzlichen Ordnung und Ruhe“ und die geheimen Wiener Beschlüsse
-
1.3 Zensurerleichterung und Politisierung der Presse
- 1.3.1 Regierungsantritt von Friedrich Wilhelm IV. als Beispiel für monarchisches Entgegenkommen
- 1.3.2 Der Einsatz von Eisenbahn und Telegraphie
- 1.3.3 „Aufstieg" der Presse
-
1.1 Die Restaurationspolitik im Bezug auf die Presse
-
2. Die deutsche Presse zur Zeit der deutschen Revolution von 1848/49
- 2.1 Die Proklamierung der Pressefreiheit
-
2.2 Das Neue an der Presse und die Pressefreiheit
- 2.2.1 Beispiele einer veränderten Pressearbeit
- 2.2.2 Tendenzpresse
- 2,2.2.3 Kommunikationsfreiheit
- 2.3 Die Bedeutung der Revolutions-Ereignisgeschichte für die Presse
- 2.4 Die Bedeutung der Presse für das Bildungsbürgertum und die Revolutionäre und die Presse nach der Revolution
-
3. Die Auswirkungen der deutschen Revolution der Jahre 1848/49 auf die Presse
- 3.1 „Kommunikationsrevolution“, Fazit, Forschungsperspektive
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der deutschen Revolution von 1848/49 auf die deutsche Presse. Sie analysiert, wie weit die Entwicklung der deutschen Presse zum Beginn der Revolution fortgeschritten war und welche Errungenschaften die Revolution für die Presse bereitete. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Revolution die Presse derart beeinflusste, dass man von einer „Kommunikationsrevolution“ sprechen kann.
- Die Entwicklung der deutschen Presse vor der Revolution
- Die Auswirkungen der Revolution auf die Pressefreiheit
- Die Rolle der Presse in der Revolution
- Die Bedeutung der „Kommunikationsrevolution“ für die Presse
- Die Folgen der Revolution für die Presseentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Bedingungen für die deutsche Presse vor der Revolution. Sie analysiert die Restaurationspolitik im Bezug auf die Presse, insbesondere die Zensurpraxis und die Auswirkungen der Karlsbader Beschlüsse. Anschließend wird die Entwicklung der Presse im Vormärz beleuchtet, wobei die Zensurerleichterungen und die Politisierung der Presse im Fokus stehen.
Im zweiten Kapitel wird die deutsche Presse zur Zeit der Revolution untersucht. Die Proklamierung der Pressefreiheit und die Veränderungen in der Pressearbeit werden analysiert. Die Bedeutung der Revolution für die Presse und die Rolle der Presse für das Bildungsbürgertum und die Revolutionäre werden ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Revolution auf die Presse. Es wird untersucht, ob die Revolution eine „Kommunikationsrevolution“ auslöste und welche Folgen die Revolution für die Presseentwicklung hatte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Revolution von 1848/49, die Pressefreiheit, die Zensur, die „Kommunikationsrevolution“, die Rolle der Presse in der Revolution, die Entwicklung der deutschen Presse, das Bildungsbürgertum und die Revolutionäre.
- Arbeit zitieren
- David Otten (Autor:in), 2009, Die deutsche Revolution von 1848/49 als "Kommunikationsrevolution", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146846