Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia

Die bayerischen Autonomiebestrebungen in der Nachkriegszeit 1918/1919

Das Ende der preußischen Vorherrschaft in Deutschland

Título: Die bayerischen Autonomiebestrebungen in der Nachkriegszeit 1918/1919

Trabajo Escrito , 2024 , 9 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Florian Mößler (Autor)

Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit sollen die Autonomiebewegungen in Bayern untersucht werden. Die Arbeit möchte ebenfalls der Frage nachgehen, ob der demokratische Freistaat Bayern und die darauffolgende sozialistische Münchner Räterepublik aus dem Ende der preußischen Vormachtstellung hervorgingen. Politisch rechtsmotivierte Bewegungen, wie das spätere Erstarken der NSDAP, werden in dieser Arbeit nicht behandelt. Die Arbeit befasst sich im ersten Abschnitt mit der sozialistischen Arbeiterbewegung vom November 1918 in Bayern.
Im darauffolgenden Teil wird die Gründung des Freistaates Bayern, sowie die damit einhergegangen politischen Umstrukturierungen behandelt. Zuletzt befasst sich die Arbeit mit der Münchner Räterepublik als sozialistische Arbeiterdiktatur sowie deren Scheitern. Zu der Thematik bayerischer Nachkriegsgeschichte ist bereits ausgiebig geforscht worden.
Die Literaturlage ist entsprechend ausreichend. Zudem ist das zu behandelnde Thema nach wie vor aktuell, weil noch heute große Unterschiede – sowohl kulturell als auch politisch – zwischen dem Freistaat Bayern und anderen Teilen der Bundesrepublik Deutschland bestehen. Beispielhaft dafür sind die sprachlichen Abweichungen im Vergleich zu nördlichen Bundesländern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die sozialistische Arbeiterbewegung in Bayern
    • Die Entstehung sozialistischer Räte in Bayern
    • Die Gründung des Freistaates Bayern
  • Die 4-wöchige Münchner Räterepublik
    • Die Gründung
    • Die Niederschlagung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Autonomiebewegungen in Bayern nach dem Ersten Weltkrieg. Sie befasst sich mit der Frage, ob der demokratische Freistaat Bayern und die darauffolgende sozialistische Münchner Räterepublik aus dem Ende der preußischen Vormachtstellung hervorgingen. Die Arbeit konzentriert sich auf die sozialistische Arbeiterbewegung in Bayern im November 1918, die Gründung des Freistaates und die damit einhergehenden politischen Umstrukturierungen sowie die Münchner Räterepublik als sozialistische Arbeiterdiktatur und deren Scheitern.

  • Die Rolle der sozialistischen Arbeiterbewegung in der bayerischen Nachkriegszeit
  • Die Gründung des Freistaates Bayern und die Umwandlung von einer monarchistischen in eine parlamentarische Demokratie
  • Die Entstehung und das Scheitern der Münchner Räterepublik
  • Die Folgen des Zusammenbruchs der preußischen Vormachtstellung für Bayern
  • Die Bedeutung der "Novemberrevolution" für die bayerische Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation in Bayern nach dem Ersten Weltkrieg dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung der sozialistischen Arbeiterbewegung in Bayern. Es beleuchtet die Gründe für die Kriegsmüdigkeit in der Arbeiterklasse und die Gründung unabhängiger Bewegungen wie der USPD unter Kurt Eisner. Kapitel 2.2 beschreibt die Gründung des Freistaates Bayern am 7. November 1918 und die damit verbundenen politischen Umstrukturierungen. Es analysiert die Reaktionen auf die Gründung des Freistaates in Berlin und die Folgen für das deutsche politische System.

Kapitel 3 geht auf die 4-wöchige Münchner Räterepublik ein. Es erläutert die Entstehung der Räterepublik nach dem Tod von Kurt Eisner und die unterschiedlichen Ansichten innerhalb der Rätebewegung. Das Kapitel beleuchtet auch die politischen Umstände und die Gründe für das Scheitern der Räterepublik.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: sozialistische Arbeiterbewegung, Räterepublik, Freistaat Bayern, Novemberrevolution, Kurt Eisner, politische Umstrukturierung, preußische Vormachtstellung, Demokratie, parlamentarische Demokratie, Arbeiterklasse, Kriegsmüdigkeit, USPD, Rätebewegung, Versailler Vertrag, Weimarer Verfassung.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Die bayerischen Autonomiebestrebungen in der Nachkriegszeit 1918/1919
Subtítulo
Das Ende der preußischen Vorherrschaft in Deutschland
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
2,0
Autor
Florian Mößler (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
9
No. de catálogo
V1469213
ISBN (PDF)
9783389018637
Idioma
Alemán
Etiqueta
Autonomiebewegungen in Bayern rechte Bewegungen NSDAP Freistaat Bayern 1918 in Bayern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Mößler (Autor), 2024, Die bayerischen Autonomiebestrebungen in der Nachkriegszeit 1918/1919, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469213
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint