Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar

Die deutsche Inflation 1914 – 1924 und die Gruppe der Großunternehmer

Título: Die deutsche Inflation 1914 – 1924 und die Gruppe der Großunternehmer

Trabajo , 2009 , 28 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: B.A. Raik Dowedeit (Autor)

Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die hier vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der großen deutschen Inflation von 1914 bis 1923, ihren Ursachen, dem Verlauf und den wirtschaftlichen Folgen.
Um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, wird im ersten Teil kurz auf den Inflationsbegriff und die unterschiedlichen Inflationstypen eingegangen werden.
Der Hauptteil wird sich schließlich mit dem Verlauf der Inflation beschäftigen. Dabei soll vor allem auf die volks- und privatwirtschaftlich beeinflussenden Faktoren der Inflationsentwicklung eingegangen werden. Die verschiedenen innenpolitischen Ereignisse und Krisen, sowie die oft behandelten sozialen Errungenschaften und die Arbeiterbewegungen werden dabei nur kurz erwähnt werden. Der letzte Abschnitt dieser Arbeit beschäftigt sich schließlich mit der Gruppe der Großunternehmer und ihrem agieren während der Inflationszeit. Dabei soll abschließend dargestellt werden, inwieweit das Großunternehmertum von den Auswirkungen der Inflation profitieren konnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Inflationsbegriff
  • Entwicklung und Verlauf der Inflation
    • 1914 – 1918: Die zurückgestaute Inflation
    • 1918-1922: Die offene Inflation
    • 1923: Die Hyperinflation
    • Die Währungsstabilisierung
  • Industrie und Großunternehmer während der großen deutschen Inflation
    • Die Kriegs-zur Übergangswirtschaft
    • Die Inflationsjahre
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die große deutsche Inflation von 1914 bis 1923, ihre Ursachen, ihren Verlauf und die wirtschaftlichen Folgen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Großunternehmer während dieser Zeit und deren eventuellen Profiten aus der Inflationssituation. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Inflationstypen und analysiert die Entwicklung der Inflation von ihren Anfängen im Ersten Weltkrieg bis zum Höhepunkt der Hyperinflation im Jahr 1923.

  • Der Inflationsbegriff und seine verschiedenen Formen
  • Der Verlauf der deutschen Inflation von 1914 bis 1923
  • Die Auswirkungen der Inflation auf die deutsche Wirtschaft
  • Das Verhalten der Großunternehmer während der Inflation
  • Die wirtschaftlichen Folgen der Inflation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der deutschen Inflation von 1914-1924, wobei besonders die Hyperinflation von 1923 hervorgehoben wird. Sie betont jedoch, dass diese nur der Höhepunkt eines längeren Prozesses war, der bereits mit dem Ersten Weltkrieg begann. Die Einleitung skizziert den Verlauf der Inflation, die steigende Geldmenge und den daraus resultierenden Verlust an Kaufkraft sowie den Vertrauensverlust in den Staat. Sie führt die Hauptthemen der Arbeit ein: den Inflationsbegriff, den Verlauf der Inflation und die Rolle der Großunternehmer.

Der Inflationsbegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff Inflation als anhaltenden Prozess der Geldentwertung, der sich in einem Anstieg des Preisniveaus manifestiert. Es differenziert zwischen offener und zurückgestauter Inflation und beschreibt verschiedene Inflationstypen, von schleichender bis hin zur Hyperinflation, basierend auf der prozentualen Veränderung des Preisindex. Das Kapitel liefert eine grundlegende ökonomische Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.

Entwicklung und Verlauf der Inflation: Dieses Kapitel gliedert die Inflationsentwicklung in verschiedene Phasen: die zurückgestaute Inflation während des Ersten Weltkriegs (1914-1918), die offene Inflation nach dem Krieg (1918-1922), die Hyperinflation 1923 und schließlich die Währungsstabilisierung. Es analysiert die Ursachen und die wirtschaftlichen Folgen jeder Phase, wobei die innenpolitischen Ereignisse und sozialen Veränderungen nur kurz erwähnt werden. Die Kapitel bieten einen umfassenden Überblick über den zeitlichen Ablauf und die Intensität der Inflation.

Industrie und Großunternehmer während der großen deutschen Inflation: Dieses Kapitel untersucht die Situation der Industrie und der Großunternehmer während der Kriegs- und Übergangszeit sowie in den Inflationsjahren. Es analysiert, wie die Großunternehmer von der Inflation profitierten oder beeinflusst wurden und welche Strategien sie anwendeten. Die Synthese dieser beiden Unterkapitel könnte die Anpassungsfähigkeit und die Reaktion der Großunternehmer auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der Inflation beleuchten.

Schlüsselwörter

Inflation, Hyperinflation, Deutschland, Weimarer Republik, Erster Weltkrieg, Großunternehmer, Wirtschaft, Geldentwertung, Preisniveau, Reparationen, Geldmenge, Kriegsanleihen.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Die Große Deutsche Inflation 1914-1923

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die große deutsche Inflation von 1914 bis 1923, ihre Ursachen, ihren Verlauf und die wirtschaftlichen Folgen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Großunternehmer während dieser Zeit und deren eventuellen Profiten aus der Inflationssituation. Die Arbeit analysiert verschiedene Inflationstypen und die Entwicklung der Inflation vom Ersten Weltkrieg bis zur Hyperinflation 1923.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt den Inflationsbegriff und seine verschiedenen Formen, den Verlauf der deutschen Inflation von 1914 bis 1923, die Auswirkungen der Inflation auf die deutsche Wirtschaft, das Verhalten der Großunternehmer während der Inflation und die wirtschaftlichen Folgen der Inflation. Die einzelnen Phasen der Inflation (zurückgestaute Inflation, offene Inflation, Hyperinflation und Währungsstabilisierung) werden detailliert analysiert.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zum Inflationsbegriff, zur Entwicklung und zum Verlauf der Inflation, zur Rolle der Industrie und Großunternehmer während der Inflation und ein Resümee. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung und die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Phasen der Inflation werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet zwischen der zurückgestauten Inflation während des Ersten Weltkriegs (1914-1918), der offenen Inflation nach dem Krieg (1918-1922), der Hyperinflation 1923 und der anschließenden Währungsstabilisierung. Jede Phase wird hinsichtlich ihrer Ursachen und Folgen analysiert.

Welche Rolle spielten die Großunternehmer während der Inflation?

Die Arbeit untersucht die Situation der Industrie und der Großunternehmer während der Kriegs- und Übergangszeit sowie in den Inflationsjahren. Analysiert wird, wie die Großunternehmer von der Inflation profitierten oder beeinflusst wurden und welche Strategien sie anwendeten um sich anzupassen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Inflation, Hyperinflation, Deutschland, Weimarer Republik, Erster Weltkrieg, Großunternehmer, Wirtschaft, Geldentwertung, Preisniveau, Reparationen, Geldmenge, Kriegsanleihen.

Was ist der zentrale Fokus der Einleitung?

Die Einleitung beschreibt den Kontext der deutschen Inflation von 1914-1924, mit besonderem Fokus auf die Hyperinflation von 1923 als Höhepunkt eines längeren Prozesses, der mit dem Ersten Weltkrieg begann. Sie skizziert den Verlauf der Inflation, den Verlust an Kaufkraft und das sinkende Vertrauen in den Staat. Die Hauptthemen der Arbeit (Inflationsbegriff, Verlauf der Inflation und Rolle der Großunternehmer) werden eingeführt.

Wie wird der Inflationsbegriff definiert?

Inflation wird als anhaltender Prozess der Geldentwertung definiert, der sich in einem Anstieg des Preisniveaus manifestiert. Die Arbeit unterscheidet zwischen offener und zurückgestauter Inflation und beschreibt verschiedene Inflationstypen, von schleichender bis zur Hyperinflation, basierend auf der prozentualen Veränderung des Preisindex.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Die deutsche Inflation 1914 – 1924 und die Gruppe der Großunternehmer
Universidad
University of Rostock  (Historisches Institut)
Curso
Die Geschichte der deutschen Inflation 1914-1924
Calificación
2,0
Autor
B.A. Raik Dowedeit (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
28
No. de catálogo
V146962
ISBN (Ebook)
9783640569014
ISBN (Libro)
9783640569229
Idioma
Alemán
Etiqueta
Inflation Großunternehmer 1914 1924 1923 1922 1921 1920 1919 1918 1917 1916 1915 Hugo Stinnes Deutschland deutsche Inflation Weimar Weimarer Republik Wirtschaft Preisexplosion Republik Unternehmer Industrie Schwerindustrie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Raik Dowedeit (Autor), 2009, Die deutsche Inflation 1914 – 1924 und die Gruppe der Großunternehmer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146962
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint