Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Software

UML-Diagramme im Kontext der objektorientierten Softwareentwicklung. Eine Fallstudie am Beispiel des Vertriebssystems SWE-SD

Título: UML-Diagramme im Kontext der objektorientierten Softwareentwicklung. Eine Fallstudie am Beispiel des Vertriebssystems SWE-SD

Trabajo Escrito , 2023 , 24 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Ciencias de la computación - Software
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit ist es, drei wichtige Arten von Unified Modeling Language (UML)-Diagrammen im Rahmen eines Anwendungsfall-, Klassen- und Sequenzdiagrammen zu erläutern und diese im Kontext des objektorientierten Entwicklungsprozesses zu betrachten. Zunächst werden die Grundlagen der drei verwendeten UML-Diagramme betrachtet, sowie deren wesentliche Bestandteile und Verwendungszwecke erläutert. Am Beispiel des Vertriebssystems SWE-SD für das Unternehmen S-W-E werden die Diagramme erstellt, beschrieben und in den Softwareentwicklungsprozess eingeordnet. In dieser Arbeit wurde sich für den klassischen Ansatz als Softwareentwicklungsprozess entschieden.

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Der Punkt "Aufbau der Arbeit" schließt das erste Kapitel, die Einleitung, ab. Angeknüpft an die Einleitung erfolgt ein Überblick über die Situation des Unternehmens S-W-E. Im dritten Teil der Arbeit erfolgt ein Überblick über die Grundlagen von UML und deren Diagramm-Typen, sowie die Einordnung der Diagramme in die objektorientierte Programmierung. Die Konzeption der UML-Diagramme für das Unternehmen S-W-E wird am Beispiel der Vertriebssoftware SWE-SD im vierten Kapitel bearbeitet. Der Schlussteil gibt eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse sowie eine kritische Reflexion der eigenen Vorgehensweise.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung der Arbeit
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Situation des Unternehmens S-W-E
    • 2.1 Ausgangssituation und Zielsetzung des Unternehmens S-W-E
    • 2.2 Lösungsansatz für das Unternehmen S-W-E
  • 3. Grundlagen von UML
    • 3.1 Definition von UML
    • 3.2 Diagramm-Typen in UML
      • 3.2.1 Anwendungsfalldiagramm/Use-Case-Diagramm
      • 3.2.2 Klassendiagramm
      • 3.2.3 Sequenzdiagramm
    • 3.3 Einordnung der Diagramme in die objektorientierte Softwareentwicklung
  • 4. Konzeption der UML-Diagramme für S-W-E
    • 4.1 Anwendungsfalldiagramm/Use-Case-Diagramm
    • 4.2 Klassendiagramm
    • 4.3 Sequenzdiagramm
  • 5. Fazit
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, drei wichtige Arten von UML-Diagrammen (Anwendungsfall-, Klassen- und Sequenzdiagramme) im Kontext der objektorientierten Softwareentwicklung zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Grundlagen dieser Diagramme, ihrer Bestandteile und Verwendungszwecke. Am Beispiel des Vertriebssystems SWE-SD des Unternehmens S-W-E werden die Diagramme erstellt, beschrieben und in den Softwareentwicklungsprozess eingeordnet.

  • Einführung in die Unified Modeling Language (UML) und deren Bedeutung in der Softwareentwicklung
  • Erläuterung der Grundlagen von Anwendungsfall-, Klassen- und Sequenzdiagrammen
  • Anwendung der UML-Diagramme im Kontext des Vertriebssystems SWE-SD
  • Einordnung der UML-Diagramme in den objektorientierten Entwicklungsprozess
  • Bedeutung von UML für die Kommunikation zwischen Entwicklern und Endanwendern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung behandelt die Problemstellung der Arbeit, die sich aus der Notwendigkeit ergibt, die Anforderungen an ein System präzise zu definieren. Die Zielsetzung liegt in der Erläuterung der Funktionsweise und Bedeutung von Anwendungsfall-, Klassen- und Sequenzdiagrammen in der objektorientierten Softwareentwicklung. Kapitel 2 beleuchtet die Ausgangssituation des Unternehmens S-W-E und seinen Bedarf an einem neuen Vertriebssystem.

Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen von UML, definiert UML und beschreibt die verschiedenen Diagrammtypen, einschließlich des Anwendungsfalldiagramms, Klassendiagramms und Sequenzdiagramms. Die Einordnung dieser Diagramme in die objektorientierte Softwareentwicklung wird ebenfalls behandelt. Kapitel 4 befasst sich mit der Konzeption der UML-Diagramme für das Vertriebssystem S-W-E. Die Erstellung des Anwendungsfalldiagramms, Klassendiagramms und Sequenzdiagramms anhand des Systems SWE-SD wird ausführlich erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter und Konzepte im Bereich der objektorientierten Softwareentwicklung. Hierzu zählen die Unified Modeling Language (UML), Anwendungsfalldiagramm, Klassendiagramm, Sequenzdiagramm, objektorientierter Entwicklungsprozess, Vertriebssystem, SWE-SD und das Unternehmen S-W-E.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
UML-Diagramme im Kontext der objektorientierten Softwareentwicklung. Eine Fallstudie am Beispiel des Vertriebssystems SWE-SD
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Curso
SWE24
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
24
No. de catálogo
V1469813
ISBN (PDF)
9783389018132
ISBN (Libro)
9783389018149
Idioma
Alemán
Etiqueta
UML Objektorientiert Softwareentwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, UML-Diagramme im Kontext der objektorientierten Softwareentwicklung. Eine Fallstudie am Beispiel des Vertriebssystems SWE-SD, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469813
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint