Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Eine integrierte Strategieentwicklung in den Politikfeldern Armut und Gesundheit. Ansatzpunkte

Title: Eine integrierte Strategieentwicklung in den Politikfeldern Armut und Gesundheit. Ansatzpunkte

Bachelor Thesis , 2020 , 57 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Bachelorarbeit setzt sich diese Verschriftlichung mit dem Thema "Ansatzpunkte einer integrierten Strategieentwicklung in den Politikfeldern Armut und Gesundheit" auseinander. Fragestellung und der Einstieg in das Thema, sowie der Verlauf der Arbeit werden in der Einleitung erläutert. Zum Einstieg kommt eine erste Schilderung des Problems gesundheitlicher Ungleichheit.

Aufgrund der wachsenden Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen ist soziale Ungleichheit als gesellschaftliches Problem aktueller denn je. Ungleichheit muss nicht direkt ein Problem sein. Doch kann aus Ungleichheit schnell Ungerechtigkeit werden, wenn es etwa um soziale Partizipation und Bildungschancen geht. Soziale Partizipation und gleiche Bildungschancen sind aber nicht die einzigen Punkte, in der es zu einer Entfernung der Gleichheit aller BürgerInnen kommt. Seit einigen Jahren zeichnet sich in Deutschland auch eine anwachsende politische Dissonanz mit den gesundheitlichen Auswirkungen von Armut und sozialer Ungleichheit ab. So ist immer mehr zu erkennen, dass soziale Unterschiede die Gesundheit und Lebenserwartung der BürgerInnen Deutschlands beeinflussen. Der soziale und finanzielle Status definiert dementsprechend die gesundheitlichen und alltäglichen Lebensbedingungen der Menschen im Lande. So bestehen zwischen dem Gesundheitsstatus und der sozialen Schichtzugehörigkeit deutliche Zusammenhänge.

Denn bei BürgerInnen, welche aus einem ärmeren Milieu stammen, erkennt man bereits im Kindes- und Jugendalter eine höhere Sterblichkeit, Krankheits- und Unfallhäufigkeit. So werden auch Impfungen und Früherkennungsuntersuchungen von Familien niedriger Sozialschichten seltener wahrgenommen. Genauso findet man auch in diesen Bevölkerungsgruppen häufiger gesundheitsschädigende Verhaltensweisen, wie Fehlernährung, Zigarettenrauchen, Alkoholkonsum oder mangelnde sportliche Aktivitäten. Dies sind nur erste Beispiele, in denen man Merkmalszuordnungen im gesundheitlichen Rahmen der ärmeren Sozialschicht vorfindet. Doch ist dieser Zusammenhang zwischen Armut in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und deren gesundheitliche Ungleichheit nur ein deutsches Negativbeispiel, oder tritt dieses auch in anderen Gesellschaften auf?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Empirische Befunde von Zusammenhängen bezüglich Armut und Gesundheit
    • Empirische Ergebnisse zur Mortalität
      • Zusammenhang zwischen Schulbildung, Lebenserwartung und Gesundheit
      • Beruflicher Status und Mortalität
      • Zusammenhang zwischen Einkommen, Gesundheit und Lebenserwartung
    • Empirische Ergebnisse zur Morbidität
      • Herzkreislauf-Erkrankungen
      • Diabetes mellitus
      • Krebserkrankungen
      • Allergien
      • Atemwegserkrankungen
      • Psychische Morbidität
    • Empirische Ergebnisse zu Gesundheitsbelastungen
      • Rauchen
      • Übergewicht
      • Alkoholkonsum
      • Belastungen durch die Arbeitsbedingungen
      • Belastungen durch die Wohnbedingungen
  • Handlungserfordernisse einer integrierten Strategieentwicklung
    • Gesundheitliche Ungleichheiten im Lebenslauf
      • Frühe Weichenstellung im Kindes- und Jugendalter
      • Ausdifferenzierung im mittleren Lebensabschnitt
      • Fortsetzung bis ins hohe Alter
      • Fazit
    • Soziale Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung
    • Folgerungen für die Politik
  • Ansatzpunkte einer integrierten Strategieentwicklung
    • Primärprävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen
      • Primärprävention als Strategie zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheit
      • Merkmale von Präventionsprogrammen
      • Praktische Ausführung von präventiven Maßnahmen
      • Wirksamkeitsbestimmung und Qualitätssicherung
    • Evidenzbasierte Politikgestaltung zur Überwindung gesundheitlicher Ungleichheit
      • Ansatzpunkte der Sozial- und Wirtschaftspolitik
      • Ansatzpunkte der Bildungspolitik
      • Ansatzpunkte der Gesundheitspolitik
    • Kooperationsverbund zur Realisierung der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten in Deutschland
      • Vorbereitung einer nationalen Strategie für eine Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten in Deutschland
      • Aufbau des Kooperationsverbundes zur Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten
      • Dokumentation vorhandener Maßnahmen
      • Verstärkung von Kooperation und Vernetzung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, Ansatzpunkte für eine integrierte Strategieentwicklung in den Politikfeldern Armut und Gesundheit aufzuzeigen. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Armut und gesundheitlicher Ungleichheit und untersucht die Handlungserfordernisse für eine effektive Präventionsarbeit.

  • Empirische Befunde zu den Zusammenhängen zwischen Armut und Gesundheit
  • Handlungserfordernisse einer integrierten Strategieentwicklung
  • Ansatzpunkte einer integrierten Strategieentwicklung im Bereich der Primärprävention
  • Evidenzbasierte Politikgestaltung zur Überwindung gesundheitlicher Ungleichheit
  • Kooperationsverbund zur Realisierung der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Problem der gesundheitlichen Ungleichheit in Deutschland dar und beschreibt die wachsende Dissonanz zwischen Armut und Gesundheit.
  • Das erste Kapitel präsentiert empirische Befunde zu den Zusammenhängen zwischen Armut und Gesundheit, unterteilt in Mortalität, Morbidität und Gesundheitsbelastungen.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Handlungserfordernisse einer integrierten Strategieentwicklung, indem es die gesundheitlichen Ungleichheiten im Lebenslauf, die soziale Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung und die Folgerungen für die Politik diskutiert.
  • Das dritte Kapitel präsentiert Ansatzpunkte einer integrierten Strategieentwicklung. Es behandelt die Primärprävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen, die evidenzbasierte Politikgestaltung zur Überwindung gesundheitlicher Ungleichheit sowie den Aufbau eines Kooperationsverbundes zur Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Armut, Gesundheit, gesundheitliche Ungleichheit, Primärprävention, evidenzbasierte Politikgestaltung, Kooperationsverbund, Gesundheitsförderung, sozial Benachteiligte. Die Arbeit analysiert empirische Befunde zu den Zusammenhängen zwischen Armut und Gesundheit, untersucht Handlungserfordernisse einer integrierten Strategieentwicklung und präsentiert Ansatzpunkte für eine effektive Präventionsarbeit.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Eine integrierte Strategieentwicklung in den Politikfeldern Armut und Gesundheit. Ansatzpunkte
College
University of Marburg  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
57
Catalog Number
V1469884
ISBN (PDF)
9783389016824
ISBN (Book)
9783389016831
Language
German
Tags
Armut Gesundheit Politik Strategie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Eine integrierte Strategieentwicklung in den Politikfeldern Armut und Gesundheit. Ansatzpunkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469884
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint