Wie beeinflussen Denker im Hintergrund die politische Landschaft? Diese brisante Analyse enthüllt die komplexen Verbindungen zwischen dem einflussreichen Schnellrodaer Kreis der Neuen Rechten und dem ehemaligen „Flügel“ innerhalb der Alternative für Deutschland (AfD), ein Netzwerk, das im Verborgenen die Fäden zieht. Im Zentrum steht die Frage: Inwieweit nutzte der „Flügel“ metapolitische Strategien, um seine Ziele zu verfolgen und die öffentliche Meinung zu beeinflussen? Die Studie seziert die ideologischen Wurzeln dieser Bewegung, beleuchtet die Rolle von Schlüsselfiguren wie Götz Kubitschek und Björn Höcke und entschlüsselt die subtilen Mechanismen der Meinungsbildung. Dabei werden die zentralen Schriften und Reden der Akteure einer präzisen Diskursanalyse unterzogen. Es wird untersucht, wie der Schnellrodaer Kreis, mit Vordenkern wie Alain de Benoist und Guillaume Faye, ideologische Vorarbeit leistete und welche Rolle biologistischer Rassismus dabei spielte. Die Analyse geht der Frage nach, wie Begriffe und Leitvorstellungen manipuliert werden, um eine „Kulturrevolution von rechts“ voranzutreiben. Die Erfurter Resolution und die Dresdner Rede Björn Höckes dienen als Fallstudien, um die konkrete Umsetzung metapolitischer Strategien zu veranschaulichen. Diese aufschlussreiche Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Strategien und Methoden der Neuen Rechten und des „Flügels“ und zeigt, wie diese Akteure versuchen, die politische Agenda zu beeinflussen, gesellschaftliche Diskurse zu verschieben und letztlich die Macht über die Köpfe zu gewinnen. Schlüsselwörter: Neue Rechte, AfD, Flügel, Metapolitik, Götz Kubitschek, Björn Höcke, Schnellrodaer Kreis, Identitäre Bewegung, Erfurter Resolution, Dresdner Rede, Radikalisierung, Strategien, Diskursanalyse. Eine unerlässliche Lektüre für alle, die die Hintergründe des politischen Wandels verstehen wollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Schnellrodaer Kreis der Neuen Rechten und der Flügel in der AfD – ein Überblick
- 3. Metapolitik im Verständnis des Schnellrodaer Kreises und seiner Vordenker
- 3.1 Alain de Benoist – Kulturrevolution von rechts
- 3.2 Guillaume Faye – biologistischer Rassismus als Bezugspunkt der Identitären Bewegung
- 3.3 Das Staatspolitische Handbuch des IfS - Macht über Begriffe und Leitvorstellungen
- 3.4 Thor von Waldstein – der Glaube auf der richtigen Seite zu stehen
- 3.5 Die Identitäre Bewegung – metapolitischer Aktivismus
- 3.6 Götz Kubitschek - Provokation
- 3.7 Kernaspekte der metapolitischen Strategien
- 4. Die Arbeit des Flügels aus metapolitischer Perspektive
- 4.1 Methodik
- 4.2 Untersuchung der Erfurter Resolution
- 4.3 Untersuchung der Dresdner Rede Björn Höckes
- 4.4 Ergebnisdiskussion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das strategische Zusammenspiel zwischen dem Schnellrodaer Kreis der Neuen Rechten und dem „Flügel“ innerhalb der Alternative für Deutschland (AfD). Die Analyse fokussiert auf die metapolitischen Strategien, die von beiden Gruppen eingesetzt werden, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei wird untersucht, inwieweit der „Flügel“ als metapolitisches Projekt verstanden werden kann.
- Metapolitische Strategien der Neuen Rechten
- Analyse des „Flügels“ in der AfD
- Verbindung zwischen dem Schnellrodaer Kreis und dem „Flügel“
- Einfluss von Götz Kubitschek auf den „Flügel“
- Bewertung der Erfurter Resolution und der Dresdner Rede Björn Höckes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Situation der AfD, die von innerparteilichen Konflikten und reduzierter öffentlicher Aufmerksamkeit geprägt ist. Der Fokus liegt auf dem „Flügel“ um Björn Höcke und dessen Verbindung zum Schnellrodaer Kreis um Götz Kubitschek. Die Arbeit untersucht das strategische Zusammenspiel beider Gruppen und deren metapolitische Strategien. Die Abnahme der öffentlichen Unterstützung der AfD, insbesondere nach den Landtagswahlen 2021 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, sowie die internen Konflikte, werden als Kontext für die Untersuchung des „Flügels“ als metapolitisches Projekt dargelegt. Der Ausschluss von Andreas Kalbitz wird als ein wichtiger Wendepunkt im Verhältnis zwischen Meuthen und Höcke vorgestellt. Die Einleitung etabliert den Forschungsgegenstand und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit.
2. Der Schnellrodaer Kreis der Neuen Rechten und der Flügel in der AfD – ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Schnellrodaer Kreis und den „Flügel“ der AfD. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung beider Gruppen, ihre Mitglieder und ihre ideologischen Positionen. Es wird auf die Verbindungen und die gegenseitigen Einflüsse zwischen beiden Gruppierungen eingegangen, wobei der Fokus auf den Personen und Strukturen liegt, die die Basis für das spätere Zusammenspiel bilden. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Akteure und ihres Handlungsrahmens. Der Überblick schafft Kontext und liefert notwendiges Hintergrundwissen für die anschließende Analyse der metapolitischen Strategien.
3. Metapolitik im Verständnis des Schnellrodaer Kreises und seiner Vordenker: Dieses Kapitel analysiert das Verständnis von Metapolitik innerhalb des Schnellrodaer Kreises und seiner wichtigsten Vordenker wie Alain de Benoist, Guillaume Faye, Thor von Waldstein und Götz Kubitschek. Es werden deren jeweiligen ideologischen Positionen und Strategien im Detail untersucht. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich mit den Schlüsselkonzepten und der jeweiligen Bedeutung für die metapolitische Strategie. Die Analyse erörtert die Rolle von Kulturrevolution, biologischem Rassismus und der gezielten Manipulation von Sprache und Narrativen. Das Kapitel dient dazu, die theoretischen Grundlagen der metapolitischen Strategien zu verstehen, welche später auf den "Flügel" angewendet werden.
4. Die Arbeit des Flügels aus metapolitischer Perspektive: Dieses Kapitel analysiert die Arbeit des „Flügels“ aus einer metapolitischen Perspektive. Es untersucht die Erfurter Resolution und die Dresdner Rede Björn Höckes anhand einer Diskursanalyse, um die Strategien und Methoden des „Flügels“ aufzuzeigen. Die Analyse der Reden unterteilt die Aussagen in verschiedene Kategorien, um die zugrundeliegenden Strategien der Meinungsbildung und der politischen Einflussnahme zu identifizieren. Die Ergebnisse helfen, die metapolitische Dimension der Aktivitäten des Flügels zu belegen, und bieten eine differenzierte Sicht auf die Methoden der politischen Einflussnahme.
Schlüsselwörter
Neue Rechte, AfD, Flügel, Metapolitik, Götz Kubitschek, Björn Höcke, Schnellrodaer Kreis, Identitäre Bewegung, Erfurter Resolution, Dresdner Rede, Radikalisierung, Strategien, Diskursanalyse.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema dieser Analyse?
Diese Analyse untersucht das strategische Zusammenspiel zwischen dem Schnellrodaer Kreis der Neuen Rechten und dem "Flügel" innerhalb der Alternative für Deutschland (AfD), wobei der Fokus auf den metapolitischen Strategien liegt, die von beiden Gruppen zur Erreichung ihrer Ziele eingesetzt werden. Es wird untersucht, inwieweit der "Flügel" als metapolitisches Projekt verstanden werden kann.
Welche Schlüsselwörter werden in Bezug auf diese Analyse genannt?
Die Schlüsselwörter sind: Neue Rechte, AfD, Flügel, Metapolitik, Götz Kubitschek, Björn Höcke, Schnellrodaer Kreis, Identitäre Bewegung, Erfurter Resolution, Dresdner Rede, Radikalisierung, Strategien, Diskursanalyse.
Was ist der Schnellrodaer Kreis der Neuen Rechten?
Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den Schnellrodaer Kreis der Neuen Rechten, beschreibt dessen Entstehung, Entwicklung, Mitglieder und ideologische Positionen. Es wird auf die Verbindungen und gegenseitigen Einflüsse innerhalb der Gruppierung eingegangen.
Was ist der "Flügel" der AfD?
Das zweite Kapitel bietet ebenfalls einen Überblick über den "Flügel" der AfD, beschreibt dessen Entstehung, Entwicklung, Mitglieder und ideologische Positionen. Es wird auf die Verbindungen und gegenseitigen Einflüsse innerhalb der Gruppierung eingegangen, die die Basis für das spätere Zusammenspiel bilden.
Was sind metapolitische Strategien?
Metapolitische Strategien werden im dritten Kapitel im Verständnis des Schnellrodaer Kreises und seiner Vordenker wie Alain de Benoist, Guillaume Faye, Thor von Waldstein und Götz Kubitschek analysiert. Es werden deren jeweiligen ideologischen Positionen und Strategien im Detail untersucht, einschließlich der Rolle von Kulturrevolution, biologischem Rassismus und der gezielten Manipulation von Sprache und Narrativen.
Was wird im vierten Kapitel analysiert?
Das vierte Kapitel analysiert die Arbeit des "Flügels" aus einer metapolitischen Perspektive, indem es die Erfurter Resolution und die Dresdner Rede Björn Höckes anhand einer Diskursanalyse untersucht, um die Strategien und Methoden des "Flügels" aufzuzeigen.
Was ist die Erfurter Resolution?
Die Erfurter Resolution wird im vierten Kapitel im Rahmen der Analyse der Arbeit des Flügels aus metapolitischer Perspektive untersucht.
Was ist die Dresdner Rede Björn Höckes?
Die Dresdner Rede Björn Höckes wird im vierten Kapitel im Rahmen der Analyse der Arbeit des Flügels aus metapolitischer Perspektive untersucht.
Was ist das Ziel der Analyse des strategischen Zusammenspiels des Schnellrodaer Kreises mit dem Flügel in der AfD?
Das Ziel ist die Untersuchung, inwieweit der "Flügel" als metapolitisches Projekt verstanden werden kann, und die Aufdeckung der strategischen Ziele der Metapolitik.
- Quote paper
- Lucas Voigt (Author), 2021, Metapolitische Strategien der Neuen Rechten. War "der Flügel" in der AfD ein metapolitisches Projekt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469901