Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Ursachen und Methoden der Radikalisierung. Islamismus und Salafismus

Title: Ursachen und Methoden der Radikalisierung. Islamismus und Salafismus

Term Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer radikalisiert sich und warum?

Diese Fragestellung versucht diese Seminararbeit zu ergründen. Die Betrachtung in dieser Seminararbeit beschränkt sich auf die Personen, die Deutschland verlassen haben, um sich dem IS oder einer vergleichbaren, dem IS nahestehenden Gruppierung in Syrien oder dem Irak anzuschließen.

Nach einigen grundlegenden Informationen zur Ideologie des Islamismus/Salafismus werden anschließend der Radikalisierungsprozess, dessen Ursachen und Methoden beleuchtet sowie anfällige Personengruppen benannt. Das abschließende Fazit zeigt mögliche Ansatzpunkte auf, durch die eine Radikalisierung unterbunden bzw. verhindert werden könnte.

In den letzten Jahren waren die Terrorgruppierung "Islamischer Staat" (IS) und der Ausruf des "Kalifats" in Syrien und dem Irak durch eben diese Gruppierung eines der vorherrschenden Themen in sämtlichen Medien weltweit. Auf Grund der vom "IS" ausgehenden Bedrohung u.a. innerhalb des nahen Ostens und gegenüber westlichen Staaten durch gezielt organisierte Terroranschläge sowie die Terrorakte einzelner Täter, teils vom IS gesteuert, teils lediglich durch diesen inspiriert, scheint diese Gefahr allgegenwärtig zu sein und jeden zu betreffen.

Auf den ersten Blick verwunderlich scheint, dass der IS seine zahlreichen Mitglieder (30.000 – 200.000; die Schätzungen gehen weit auseinander) nicht nur in den größtenteils islamisch geprägten Ländern des nahen Ostens oder Nord-Afrikas , sondern auch in europäischen Staaten rekrutiert. Hier kommt die Frage auf, was einen Menschen, der in einer vorrangig westlich geprägten Umgebung aufwächst, dazu bewegt, seinem bisherigen Leben abzuschwören und sich einer Terrorgruppierung anzuschließen, die sich für den Tod vieler tausender unschuldiger Menschen verantwortlich zeichnet und ihre aggressive Ideologie mit teils grausamsten Mitteln zu verbreiten versucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Betrachtung eines globalen Phänomens
  • Islamismus
  • Salafismus
  • Radikalisierung
    • Begriffsbestimmung
    • Ursachen für Radikalisierung
      • Ideologische Dimension
      • Politische Dimension
      • Psychologische Dimension
      • Soziologische Dimension
    • Methoden der Radikalisierung
    • Ausreisende Personen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, was Menschen dazu bewegt, ihr Leben im Westen aufzugeben und sich dem IS oder vergleichbaren Gruppierungen anzuschließen. Die Arbeit untersucht die Ideologie des Islamismus und Salafismus, beleuchtet den Radikalisierungsprozess, dessen Ursachen und Methoden, und benennt anfällige Personengruppen. Ziel ist es, mögliche Ansatzpunkte aufzuzeigen, um Radikalisierung zu unterbinden oder zu verhindern.

  • Ideologie des Islamismus und Salafismus
  • Radikalisierungsprozess und dessen Ursachen
  • Methoden der Radikalisierung
  • Anfällige Personengruppen
  • Mögliche Ansatzpunkte zur Verhinderung von Radikalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Betrachtung eines globalen Phänomens: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedrohung durch den IS und das Aufkommen des „Kalifats“ in Syrien und dem Irak. Es stellt die Frage nach den Motiven von Menschen, die aus westlichen Gesellschaften in den IS eintreten.
  • Islamismus: Hier wird die Ideologie des Islamismus definiert, die den Islam als absolute Wahrheit betrachtet und die Errichtung eines islamischen Weltreiches anstrebt. Es werden die Ziele der Islamisten und deren Verwendung von Gewalt beleuchtet.
  • Salafismus: Das Kapitel beschreibt den Salafismus als eine Strömung innerhalb des Islamismus, die nach einer Rückkehr zu den Ursprüngen des Islam strebt. Es werden die drei Fraktionen des Salafismus (politikfern, legalistisch-politisch, djihadistisch) und ihre Ziele vorgestellt.
  • Radikalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Radikalisierung, der sich in verschiedenen Dimensionen (ideologisch, politisch, psychologisch, soziologisch) vollzieht. Es werden Ursachen und Methoden der Radikalisierung sowie anfällige Personengruppen betrachtet.

Schlüsselwörter

Islamismus, Salafismus, Radikalisierung, Terrorismus, Islamischer Staat (IS), Djihadismus, Ideologie, Gewalt, Propaganda, Anfälligkeit, Prävention, Gegenmaßnahmen, Deutschland, Syrien, Irak.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Ursachen und Methoden der Radikalisierung. Islamismus und Salafismus
College
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Münster
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V1469905
ISBN (PDF)
9783389016787
ISBN (Book)
9783389016794
Language
German
Tags
Radikalisierung Islamismus Salafismus Extremismus Terrorismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Ursachen und Methoden der Radikalisierung. Islamismus und Salafismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469905
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint