Das wirtschaftliche Umfeld der Banken wurde in den letzten Jahren immer schwieriger bzw. wird auch in Zukunft aufgrund verschiedener Einflussfaktoren komplexer. Der Druck auf der Ertrags- und Kostenseite erhöht sich zunehmend. Diese Situation wird aktuell durch die Subprime-Krise verstärkt. Die Banken sind gezwungen die aktuellen Prozesse und Strukturen zu hinterfragen. Als Folge werden zunehmend erfolgreiche Qualitätsmanagementmethoden aus der Fertigungsindustrie in die Finanzdienstleistungsbranche übertragen. Hierzu zählt vor allem die Methode Six Sigma. Diese Methodik konzentriert sich auf die Optimierung bestehender Prozesse.
Design for Six Sigma ist ein integrierter Lösungsansatz. Er hat zum Ziel von Beginn an die Kundenwünsche konsequent in ein fehlerfreies Produkt bzw. Prozess hinein zu entwickeln. Ebenso soll dadurch die Designqualität optimiert und die Entwicklungszeiten für Produkte, Prozesse und Dienstleistungen verkürzt werden.
Dem Leser werden die historische Entwicklung sowie die theoretischen Grundlagen der Methode näher erläutert. Design for Six Sigma beinhaltet verschiedene Vorgehensweisen für die Projektarbeit. Die Literatur verdeutlicht, dass der DMADV-Zyklus als standardisiertes Instrumentarium zum Einsatz kommt. Dieser setzt sich aus den Phasen Define - Measure - Analyze - Design - Verify zusammen.
Für die empirische Untersuchung, welche die Verbreitung und Anwendung von Design for Six Sigma in der Praxis erörtern soll, wählten die Autoren die Methode des geführten Experteninterviews. Sie konnten für die Interviews vier ausgewählte Expertinnen und Experten aus dem öffentlichen, genossenschaftlichen und privaten Bankensektor gewinnen. Zur Komplettierung und Abrundung wurde ein Experte einer führenden Beratungsgesellschaft für den Finanzdienstleistungsbereich interviewt.
Auf Basis der theoretischen Grundlagen und der praktischen Erkenntnisse aus der Empirie haben die Autoren eine Handlungsempfehlung entwickelt. Hierfür haben Sie die Schlüsselfaktoren identifiziert und Anregungen für die Umsetzung entworfen.
Das Fazit bildet den Abschluss der Arbeit, welches nochmals kurz die vorangegangen Ausführungen reflektiert. Vorausschauend wird festgestellt, dass sich das Finanzdienstleistungsgewerbe den Herausforderungen der Zukunft stellen muss, denn „Der, der nur das tut, was er schon immer getan hat, der bekommt auch nur das, was er schon immer bekommen hat.“ Anders gesagt, wer nicht nach mehr strebt, wird auch nicht mehr bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhangverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Einführung
- Problematik und Anforderung
- Zielabgrenzung
- Aufbau der Studienarbeit
- Six Sigma Konzept
- Entstehung
- Philosophie und Grundzüge von Six Sigma
- Grundgedanke
- Statistische Grundlagen
- Methoden
- Design for Six Sigma
- Das Konzept
- Die Phasen
- Define-Phase
- Measure-Phase
- Analyze-Phase
- Design-Phase
- Verify-Phase
- Anforderungen und organisatorische Voraussetzungen
- Qualifizierung bzw. Six Sigma Rollen
- Zwischenresümee
- Empirische Untersuchung
- Ziel der Untersuchung
- Vorgehensweise
- Auswahl der Experten
- Aufbau des Fragebogens
- Auswertungen der empirischen Erhebung
- Experteninterview Sparkasse Kraichgau
- Experteninterview Raiffeisen International Bank (Wien)
- Experteninterview Citibank
- Experteninterview VR Kreditwerk
- Experteninterview Cirquent (ehemals entory AG)
- Zwischenresümee der Ergebnisse
- Handlungsempfehlung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
- Anhang
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Anwendung des Six Sigma-Konzepts, insbesondere des Design for Six Sigma (DFSS), in Kreditinstituten. Ziel ist es, die Funktionsweise von DFSS zu erläutern, die Chancen und Risiken des Einsatzes in der Praxis zu untersuchen und eine Handlungsempfehlung für die Sparkasse Kraichgau zu entwickeln.
- Einführung in das Six Sigma-Konzept und seine Anwendung in der Finanzbranche
- Detaillierte Analyse des DFSS-Ansatzes und seiner Phasen
- Empirische Untersuchung der Anwendung von DFSS in verschiedenen Kreditinstituten
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die Sparkasse Kraichgau
- Bewertung der Chancen und Risiken des DFSS-Einsatzes in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik und die Anforderungen, die sich aus dem Wettbewerb im deutschen Bankenmarkt ergeben. Anschließend wird das Six Sigma-Konzept vorgestellt, wobei die Entstehung, die Philosophie und die Grundzüge von Six Sigma erläutert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Design for Six Sigma (DFSS), das als Ansatz zur optimalen Neugestaltung von Prozessen im Sinne der Null-Fehler-Qualität von Beginn an betrachtet wird. Die einzelnen Phasen des DFSS-Prozesses werden detailliert beschrieben, und es werden die Anforderungen und organisatorischen Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von DFSS beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die auf Experteninterviews in verschiedenen Kreditinstituten basiert. Die Interviews dienen dazu, den aktuellen Stand der Anwendung von DFSS in der Praxis zu ermitteln und die Erfahrungen der Experten mit den Chancen und Risiken des DFSS-Einsatzes zu beleuchten. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Anschluss zusammengefasst und analysiert.
Das vierte Kapitel beinhaltet eine Handlungsempfehlung für die Sparkasse Kraichgau, die auf den Erkenntnissen der theoretischen und empirischen Untersuchung basiert. Die Handlungsempfehlung soll der Sparkasse Kraichgau als Leitfaden für die Implementierung von DFSS dienen und die wichtigsten Schritte für die erfolgreiche Einführung dieser Methode in der Praxis aufzeigen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Six Sigma, Design for Six Sigma (DFSS), Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung, Null-Fehler-Qualität, Kreditinstitute, Bankenmarkt, empirische Untersuchung, Experteninterviews, Handlungsempfehlung, Sparkasse Kraichgau.
- Quote paper
- Jürgen von Au (Author), Wolfgang Gräßer (Author), Thomas Buchta (Author), 2007, Six Sigma in Kreditinstituten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146993