Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Economic Cycle and Growth

Der Kapitalkoeffizient in langer Sicht

Untersuchung der Konstanz des Verhältnisses des Kapitalstocks zum Bruttoinlandsprodukt und konjunktureller Schwankungen

Title: Der Kapitalkoeffizient in langer Sicht

Term Paper , 2008 , 42 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Henner Will (Author)

Economics - Economic Cycle and Growth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend von Kaldors ([1957] 1960) Theorie eines gleichgewichtigen Wachstumspfades, die auf stilisierten Fakten entwickelter kapitalistischer Volkswirtschaften beruht, wird anhand von Daten für verschiedene OECD-Staaten untersucht, ob der Kapitalkoeffizienten konstant ist bzw. wie er sich im Zeitlauf entwickelt. Je nach Volkswirtschaft weist dieser unterschiedliche Entwicklungstrends auf. Dabei spielen Kapitalintensität und Arbeitsproduktivität unter Berücksichtigung von Wirtschaftsstruktur, Strukturwandel und IuK eine wichtige Rolle. Bei konjunkturelle Schwankungen relevant werden mit Daten von Kapitalstock und BIP die länderspezifische Periodizität und Entwicklung nachvollzogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stilisierte Fakten und Kaldors gleichgewichtiges Wachstumsmodell
  • Betrachtung des Kapitalkoeffizienten in ausgewählten Ländern im Zeitraum 1960 bis 2006
    • Methodisches Vorgehen
    • USA
    • EU-15
    • Japan
    • Deutschland
    • UK (Vereinigtes Königreich)
    • Niederlande
    • Mexiko
    • Zusammenfassender Vergleich
  • Mögliche Erklärungsansätze/-muster
    • Unterschiede zwischen den Kapitalkoeffizienten einzelner Länder
    • Schwankungen des Kapitalkoeffizienten in den einzelnen Volkswirtschaften
      • Lags
      • Durchschnittliche Reagibilität von Kapitalstock auf BIP - der Akzelerator
    • Zyklen von BIP und Kapitalstock
    • Zwischenfazit
  • Wirtschaftspolitische Implikationen
  • Zusammenfassung
  • Anhang
    • Tabellen
    • Abbildungen
    • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Kapitalkoeffizienten in langer Sicht. Ziel ist es, die Konstanz des Verhältnisses des Kapitalstocks zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu analysieren und konjunkturelle Schwankungen zu untersuchen. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten aus verschiedenen Ländern und betrachtet den Zeitraum von 1960 bis 2006.

  • Entwicklung des Kapitalkoeffizienten in verschiedenen Ländern
  • Faktoren, die den Kapitalkoeffizienten beeinflussen
  • Konjunkturelle Schwankungen des Kapitalkoeffizienten
  • Wirtschaftspolitische Implikationen der Ergebnisse
  • Zusammenhang zwischen Kapitalstock und Wirtschaftswachstum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Kapitalkoeffizienten für die Wirtschaftsanalyse. Es werden die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise vorgestellt.

Kapitel 2 beleuchtet die stilisierten Fakten des Wirtschaftswachstums und stellt Kaldors gleichgewichtiges Wachstumsmodell vor. Dieses Modell dient als theoretischer Rahmen für die Analyse des Kapitalkoeffizienten.

Kapitel 3 untersucht den Kapitalkoeffizienten in ausgewählten Ländern, darunter die USA, die EU-15, Japan, Deutschland, das Vereinigte Königreich, die Niederlande und Mexiko. Es werden die Entwicklung des Kapitalkoeffizienten über den Zeitraum von 1960 bis 2006 sowie die Unterschiede zwischen den Ländern analysiert.

Kapitel 4 befasst sich mit möglichen Erklärungsansätzen für die Unterschiede und Schwankungen des Kapitalkoeffizienten. Es werden verschiedene Faktoren wie technologischer Fortschritt, Investitionsverhalten und die Struktur der Wirtschaft betrachtet.

Kapitel 5 diskutiert die wirtschaftspolitischen Implikationen der Ergebnisse. Es werden die Auswirkungen des Kapitalkoeffizienten auf die Wirtschaftspolitik und die Gestaltung des Wirtschaftswachstums beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kapitalkoeffizienten, das Verhältnis von Kapitalstock zu BIP, konjunkturelle Schwankungen, Wirtschaftswachstum, Investitionen, technologischer Fortschritt, Wirtschaftsstruktur, Ländervergleich, USA, EU-15, Japan, Deutschland, UK, Niederlande, Mexiko.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Der Kapitalkoeffizient in langer Sicht
Subtitle
Untersuchung der Konstanz des Verhältnisses des Kapitalstocks zum Bruttoinlandsprodukt und konjunktureller Schwankungen
College
University of Hamburg  (Department Wirtschaft und Politik)
Course
Konjunkturtheorie und -politik
Grade
1,7
Author
Henner Will (Author)
Publication Year
2008
Pages
42
Catalog Number
V146999
ISBN (eBook)
9783640563173
ISBN (Book)
9783640563005
Language
German
Tags
Stilisierte Fakten Kapitalkoeffizient Kapitalstock BIP Kaldor Konjunktur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henner Will (Author), 2008, Der Kapitalkoeffizient in langer Sicht , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint