Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Entwicklung der Leiharbeit in der Bundesrepublik Deutschland

Title: Entwicklung der Leiharbeit in der  Bundesrepublik Deutschland

Bachelor Thesis , 2008 , 62 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Henner Will (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Leiharbeit als atypischer Beschäftigungsform in der Bundesrepublik Deutschland. Dazu gibt sie einen kurzen Überblick über die internationale wissenschaftliche Diskussion und die institutionellen Rahmenbedingungen. Mit einer umfassenden Analyse werden die quantitative Entwicklung des Sektors und seine Charakteristika genauer beleuchtet. Empirisch zeigt sich ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen Leiharbeit und Arbeitslosigkeit, aber nicht zwischen Arbeitslosigkeit und Regelbeschäftigung. Dies deutet darauf hin, dass der Arbeitsmarkt in Deutschland im Sinne eines Dual-Labour-Market segmentiert ist. Erhoffte Klebeeffekte – also die Vermittlung Arbeitsloser in reguläre Beschäftigung durch Leiharbeit – scheinen damit eher unwahrscheinlich. Zur Kritik an der aktuellen Gesetzgebung wird ein theoretischer Rahmen entwickelt der aufzeigt, wie die institutionellen Bedingungen zur Umverteilung und Generation von Extra-Profiten auf Kosten von Leiharbeitnehmern beiträgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abstract
  • Einleitung
  • Begriffsdefinition Leiharbeit
  • Leiharbeit in wissenschaftlicher Betrachtung
    • Argumente pro und contra Leiharbeit
    • Kurzer Literaturüberblick
    • Fazit
  • Institutionelle Rahmenbedingungen der Leiharbeit in Deutschland
    • Regulierung durch das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
    • Status quo nach der Hartz I-Reform
    • Fazit
  • Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland von 1973-2007
    • Verwendete Daten und Datenproblematik
    • Entwicklung des Bestandes an Leiharbeitnehmern und Verleihbetrieben
    • Saisonales und konjunkturelles Verhalten
    • Fluktuation
    • Teilarbeitsmarktcharakteristika
    • Regionale Verteilung
    • Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Leiharbeit als Beschäftigungsform
    • Verhältnis von Arbeitslosigkeit und Leiharbeit
    • Fazit
  • Exkurs Personal-Service-Agenturen
  • Leiharbeit als Umverteilungsinstrument
    • Vorüberlegungen
    • Mikroökonomische Determinanten der statischen Nachfrage nach Leiharbeit
    • Nachfrage nach Leiharbeit unter dynamischen Gesichtspunkten
    • Fazit
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Quellenverzeichnis
  • Literatur
  • Rechtsgrundlagen und Tarifverträge
  • Detaillierte Übersicht über verwendete Datenquellen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Leiharbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung der Leiharbeit in den letzten Jahrzehnten zu analysieren und die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren. Dabei werden sowohl die institutionellen Rahmenbedingungen als auch die ökonomischen Determinanten der Leiharbeit beleuchtet.

  • Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland
  • Institutionelle Rahmenbedingungen der Leiharbeit
  • Ökonomische Determinanten der Leiharbeit
  • Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Leiharbeit
  • Verhältnis von Arbeitslosigkeit und Leiharbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Leiharbeit" und einer kurzen Darstellung der wissenschaftlichen Debatte um die Vor- und Nachteile dieser Beschäftigungsform. Anschließend werden die institutionellen Rahmenbedingungen der Leiharbeit in Deutschland beleuchtet, insbesondere die Regulierung durch das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und die Auswirkungen der Hartz I-Reform.

Im nächsten Kapitel wird die Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland von 1973 bis 2007 anhand verschiedener Daten analysiert. Dabei werden unter anderem die Entwicklung des Bestandes an Leiharbeitnehmern und Verleihbetrieben, das saisonale und konjunkturelle Verhalten der Leiharbeit, die Fluktuation, die Teilarbeitsmarktcharakteristika, die regionale Verteilung und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Leiharbeit als Beschäftigungsform betrachtet.

Ein Exkurs widmet sich den Personal-Service-Agenturen, die eine wichtige Rolle im Bereich der Leiharbeit spielen. Im Anschluss wird die Leiharbeit als Umverteilungsinstrument analysiert, wobei die mikroökonomischen Determinanten der statischen Nachfrage nach Leiharbeit sowie die Nachfrage nach Leiharbeit unter dynamischen Gesichtspunkten untersucht werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leiharbeit, die Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland, die institutionellen Rahmenbedingungen der Leiharbeit, die ökonomischen Determinanten der Leiharbeit, die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Leiharbeit, das Verhältnis von Arbeitslosigkeit und Leiharbeit, die Hartz I-Reform, das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, die Personal-Service-Agenturen und die Leiharbeit als Umverteilungsinstrument.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung der Leiharbeit in der Bundesrepublik Deutschland
College
University of Hamburg  (Department Wirtschaft und Politik)
Grade
1,0
Author
Henner Will (Author)
Publication Year
2008
Pages
62
Catalog Number
V147001
ISBN (eBook)
9783640581153
ISBN (Book)
9783640582082
Language
German
Tags
Leiharbeit Zeitarbeit Arbeitnehmerüberlassung prekär Klebe-Effekt Dual-Labour-Market Flexibilisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henner Will (Author), 2008, Entwicklung der Leiharbeit in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147001
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint