Diese Arbeit untersucht daher die aktuelle praktische Vermittlung von Adverbialen in einigen Lehrwerken für die Sekundarstufe 1. Sie analysiert, inwieweit diese den Anforderungen einer adäquaten grammatischen Unterrichtsgestaltung entsprechen. Zunächst wird eine theoretische Beschreibung von Adverbialen Bestimmungen vorgenommen, bei der die Definition und Funktion erläutert wird. Auch die verschiedenen grammatischen Strukturen dieser Kategorie werden aufgezeigt. Anschließend wird der derzeitige Forschungsstand zu Adverbialen beleuchtet, um vorhandene Erkenntnisse und Ansätze darzulegen. Um den aktuellen Inhalt der Lehrwerke hinsichtlich der Adverbialien umfassend zu untersuchen, werden insgesamt vier verschiedene Lehrwerke von Cornelsen und Klett mit einem darauf zugeschnittenen Kriterienkatalog analysiert und verglichen. Der Fokus liegt hierbei auf den methodischen Ansätzen, wie auch auf der inhaltlichen Aufbereitung von Adverbialien. Darauffolgend werden die Ergebnisse im Fazit diskutiert.
In Zeiten fortschreitender Digitalisierung und vielseitiger Kommunikation wird die Vermittlung grammatischer Strukturen, insbesondere der Adverbialen Bestimmungen, zunehmend wichtiger. Dabei stellt sich die Frage, wie speziell grundlegende sprachliche Strukturen vermittelt und gefestigt werden können, um Missverständnisse zu prävenieren. Für die Klarheit der Mitteilungen sind im Satzbau neben Subjekt, Prädikat und Objekt die Adverbialen Bestimmungen von großer Bedeutung und bilden einen großen Teil der Klasse der Angaben. Detaillierte Beschreibungen beispielsweise temporaler oder lokaler Angaben sind unerlässlich für eine unmissverständliche Kommunikation und werden von Adverbialen verwirklicht. Von Relevanz ist dabei die Vermittlung, da diese erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis und die Anwendung dieser Grammatik haben. Die Anordnung und Struktur der Wörter innerhalb eines Satzes beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie Informationen weitergegeben werden. Die Adverbialergänzungen nehmen eine bedeutende Rolle ein, indem sie detaillierte Informationen liefern. Von großem Wert sind bei beschriebener Vermittlung neben der Kompetenz der Lehrkraft auch die zugehörigen Lehrwerke.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Beschreibung von Adverbialen Bestimmungen
- Definition und Funktionen
- Grammatische Kategorien
- Bedeutung der adäquaten Vermittlung
- Zur Vermittlung von Adverbialen Bestimmungen in der Sekundarstufe 1
- Grammatikrahmen Baden-Württemberg
- Lehr- und Lernmaterialien
- Empirische Analyse: Lehrwerksvergleich
- Datengrundlage
- Methode
- Darstellung der Ergebnisse
- Doppel-Klick 3
- Doppel-Klick 5
- deutsch.kombi plus 7
- deutsch.kombi plus 9
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Vermittlung von Adverbialen Bestimmungen in Lehrwerken für die Sekundarstufe 1. Ziel ist es, die praktische Umsetzung dieser grammatischen Strukturen in ausgewählten Lehrwerken zu analysieren und zu bewerten, ob diese den Anforderungen einer adäquaten grammatischen Unterrichtsgestaltung entsprechen.
- Definition und Funktionen von Adverbialen Bestimmungen
- Grammatische Kategorien und Klassifizierung von Adverbialen
- Bedeutung der adäquaten Vermittlung von Adverbialen für die Entwicklung sprachlicher Kompetenz
- Analyse der Lehrwerksmaterialien im Hinblick auf die Vermittlung von Adverbialen
- Bewertung der methodischen Ansätze und der inhaltlichen Aufbereitung von Adverbialen in den Lehrwerken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der Vermittlung von Adverbialen Bestimmungen im Kontext der digitalen Gesellschaft und stellt die Relevanz dieser grammatischen Strukturen für die Prävention von Missverständnissen in der Kommunikation heraus.
- Theoretische Beschreibung von Adverbialen Bestimmungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Adverbial" und erläutert dessen Funktionen und grammatische Kategorien. Es beleuchtet die Bedeutung von Adverbialen für die präzise und differenzierte Sprachproduktion, die Textinterpretation und die Entwicklung der Lesekompetenz.
- Zur Vermittlung von Adverbialen Bestimmungen in der Sekundarstufe 1: Dieses Kapitel behandelt den Grammatikrahmen Baden-Württemberg, der die Vermittlung von Adverbialen in der Sekundarstufe 1 vorschreibt, sowie die Bedeutung von geeigneten Lehr- und Lernmaterialien.
- Empirische Analyse: Lehrwerksvergleich: Das Kapitel präsentiert die Methodik der empirischen Analyse, beschreibt die Datengrundlage und die angewandte Methode des Lehrwerksvergleichs. Es werden erste Ergebnisse der Analyse von vier ausgewählten Lehrwerken vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden zentralen Themen und Begriffen: Adverbiale Bestimmungen, grammatische Strukturen, sprachliche Kompetenz, Sekundarstufe 1, Lehrwerke, Unterrichtsgestaltung, Grammatikrahmen Baden-Württemberg, empirische Analyse, Lehrwerksvergleich.
- Arbeit zitieren
- Alexander Löwen (Autor:in), 2024, Analyse von vier Lehrwerken im Hinblick auf die Vermittlung von Adverbialen Bestimmungen in der Sekundarstufe 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470027