Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Klassismus und Chancen des sozialen Aufstiegs aus der Unterschicht

Titel: Klassismus und Chancen des sozialen Aufstiegs aus der Unterschicht

Hausarbeit , 21 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen werden, auf welcher die Arbeit inhaltlich aufbaut. Dafür wird erst das Konzept des Otherings erläutert, um in einem nächsten Schritt repräsentative Klassen- und Schichtmodelle zu skizzieren, die helfen, den Klassismus als Diskriminierungsform zu verstehen. Anschließend werden Pierre Bourdieus Kapitalsorten vorgestellt, die der Strukturierung und Veranschaulichung der Themen zur Beantwortung der Forschungsfrage dienen. In dem darauffolgenden analytischen Teil der Arbeit werden das Bildungssystem und anschließend die Familie sowie das soziale Umfeld kritisch untersucht. In einem abschließenden Resümee werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse nochmal reflektiert und veranschaulicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlage
    • Othering
    • Klassen- und Schichtmodelle
    • Klassismus
  • Analyse
    • Kapitalsorten
    • Bildungssystem
    • Familie & soziales Umfeld
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich kritisch mit dem sozialen Aufstieg aus der Unterschicht und analysiert, warum dieser nur selten gelingt. Sie beleuchtet die Rolle von Klassismus, Bildungssystem und Familienumfeld in diesem Zusammenhang.

  • Die Konstruktion von „Anderen“ in gesellschaftlichen Diskursen
  • Die Bedeutung von Klassen- und Schichtmodellen für das Verständnis von Klassismus
  • Pierre Bourdieus Kapitalsorten und ihre Auswirkungen auf den sozialen Aufstieg
  • Der Einfluss des Bildungssystems und der Familienstruktur auf die Bildungschancen von Kindern
  • Die Rolle von Klassismus als Diskriminierungsform im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas soziale Herkunft im Kontext der aktuellen Diversitätsdebatte dar und erläutert die Forschungsfrage: Warum gelingt der soziale Aufstieg aus der Unterschicht nur selten?
  • Theoretische Grundlage: Dieser Abschnitt liefert die theoretische Grundlage für die Arbeit, indem er zunächst das Konzept des Otherings erläutert und anschließend Klassen- und Schichtmodelle sowie Klassismus als Diskriminierungsform definiert.
  • Analyse: Der analytische Teil der Arbeit beleuchtet die Rolle von Kapitalsorten, dem Bildungssystem und der Familie für den sozialen Aufstieg. Er untersucht die bestehenden Strukturen und Mechanismen, die dazu beitragen können, dass Menschen aus der Unterschicht nur selten die Möglichkeit haben, ihre soziale Position zu verbessern.

Schlüsselwörter

Klassismus, soziale Herkunft, Bildungssystem, Familie, Othering, Pierre Bourdieu, Kapitalsorten, Arbeiter:innenkinder, Akademiker:innenkinder, soziale Schließung, Diskriminierung, Diversitätsdebatte.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klassismus und Chancen des sozialen Aufstiegs aus der Unterschicht
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Autor
Anonym (Autor:in)
Seiten
21
Katalognummer
V1470044
ISBN (PDF)
9783389019436
ISBN (Buch)
9783389019443
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung Sozialismus Gesellschaft Akademiker Klassismus Othering Bildungssystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), Klassismus und Chancen des sozialen Aufstiegs aus der Unterschicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470044
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum