Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Industriebetriebslehre

Der Einfluss von Peer-to-Peer Carsharing auf ressourcenschonende Mobilitätsgewohnheiten

Fallstudie

Titel: Der Einfluss von Peer-to-Peer Carsharing auf ressourcenschonende Mobilitätsgewohnheiten

Fallstudie , 2024 , 46 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Vincent Herkert (Autor:in)

BWL - Industriebetriebslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht, inwiefern Peer-to-Peer Carsharing ressourcenschonende Mobilitätsgewohnheiten der
Nutzenden beeinflusst. Zur Untersuchung dieser Frage gilt es zunächst, in den folgenden Kapiteln die Theoretischen Grundlagen zu beleuchten. Hierzu werden die Sharing Economy, das Konzept des Carsharings sowie dessen ökologische Faktoren beschrieben. Daraufhin wird die Methodik zur Datenerhebung und -auswertung sowie das Forschungsdesign und die
Erwartungen an die Studie vorgestellt. Im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage werden im darauffolgenden Abschnitt die Ergebnisse der empirischen Forschung zusammengetragen und interpretiert, bevor das Fazit und die Diskussion der Ergebnisse die Erkenntnisse konkludieren.Der starke Temperaturanstieg und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels hat sowohl heute als auch in naher Zukunft ernste Konsequenzen für Mensch und Natur. In Anbetracht globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, stetig wachsender Weltbevölkerung und weiterer sozial-ökologischer Problemstellungen erweist sich die zunehmende Mobilität als gesellschaftliche und verkehrspolitische Herausforderung.

Während in vielen Städten bereits der Alltag von Luftverschmutzung, Lärmbelästigung und verkehrsbedingten Staus geprägt ist, müssen gleichzeitig die erhöhten Mobilitätsanforderungen erfüllt werden. Die Debatte um nachhaltige Mobilität gewann in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung, angesichts der immer dringenderen Notwendigkeit, die CO2-Emissionen und damit die negativen Umweltauswirkungen des Verkehrs zu reduzieren. Eine solche nachhaltige Mobilität verfolgt das Ziel, die Bedürfnisse heutiger Generationen zu erfüllen, ohne künftige Generationen im Erfüllen ihrer Bedürfnisse zu beeinträchtigen. Aus diesem Grund wird die Förderung einer Mobilitätswende, welche auf nachhaltige Mobilitätslösungen setzt, in den Mittelpunkt des Handelns gestellt. So werden beispielsweise in Deutschland gegenwärtig politische Maßnahmen ergriffen, welche zu einer umweltbewussteren Verkehrsmittelwahl und der fortschreitenden Verkehrswende beitragen können. Im Jahr 2023 wurde mit der Einführung des Deutschlandtickets ein Schritt zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands im Verkehrssektor getan.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Bedeutung und Relevanz der Forschungsfrage
    • Zielsetzung der Fallstudie
  • Theoretische Grundlagen
    • Sharing Economy und Carsharing
    • Peer-to-Peer Carsharing
    • Ökologische Faktoren von Carsharing
  • Methodik
    • Forschungsdesign
    • Datenerhebung und -auswertung
    • Erwartungen an die Studie
  • Forschungsergebnisse
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie untersucht den Einfluss von Peer-to-Peer Carsharing auf ressourcenschonende Mobilitätsgewohnheiten. Ziel ist es, zu analysieren, ob und inwiefern privates Carsharing als Verkehrsbaustein umweltfreundlicheres Mobilitätsverhalten fördert.

  • Die Bedeutung des privaten Autobesitzes im Kontext nachhaltiger Mobilität
  • Die Rolle ökologischer Aspekte bei der Mobilitätswahl
  • Die Wahrnehmung und Erfahrung mit privatem Carsharing
  • Potenzielle Verhaltensänderungen durch P2P Carsharing
  • Potenziale und Herausforderungen von P2P Carsharing

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand des Klimawandels und die damit verbundenen Herausforderungen für die Mobilität dar. Dabei wird die Bedeutung nachhaltiger Mobilitätslösungen im Kontext der Verkehrswende hervorgehoben.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Sharing Economy, das Carsharing-Konzept, die ökologischen Aspekte des Carsharings und das Peer-to-Peer Carsharing.
  • Methodik: Hier wird das Forschungsdesign, die Datenerhebungs- und Auswertungsmethode sowie die Erwartungen an die Studie vorgestellt.
  • Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der empirischen Forschung zusammen und interpretiert diese im Hinblick auf die Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie fokussiert auf die Themenbereiche Sharing Economy, Carsharing, Peer-to-Peer Carsharing, nachhaltige Mobilität, ressourcenschonende Mobilitätsgewohnheiten, Umweltschutz, Verkehrswende und Verhaltensänderung.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von Peer-to-Peer Carsharing auf ressourcenschonende Mobilitätsgewohnheiten
Untertitel
Fallstudie
Hochschule
Hochschule Fresenius; Hamburg  (Wirtschaft & Medien)
Veranstaltung
Digitales Nachhaltigkeitsmanagement
Note
2,3
Autor
Vincent Herkert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
46
Katalognummer
V1470102
ISBN (PDF)
9783389019580
ISBN (Buch)
9783389019597
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Peer-to-Peer Carsharing Fallstudie P2P Carsharing Privates Carsharing Carsharing Nachhaltige Mobilität Mobilitätsverhalten Mobilitätsgewohnheiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vincent Herkert (Autor:in), 2024, Der Einfluss von Peer-to-Peer Carsharing auf ressourcenschonende Mobilitätsgewohnheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470102
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum