Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Aufbau und Besteuerung von Exchange Traded Funds

Title: Aufbau und Besteuerung von Exchange Traded Funds

Term Paper , 2022 , 27 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Kapitalanlage in Form von Investmentfonds, insbesondere ETFs. Nach einer allgemeinen Einführung zur Entstehung von ETFs wird im Weiteren auf die unterschiedlichen Ertragsverwendungsformen wie ausschüttende und thesaurierende ETFs als alternative Wahlmöglichkeit für den Anleger sowie auf die unterschiedlichen Formen der Indexnachbildung innerhalb der ETFs eingegangen. In Bezug auf die Nachbildung des Indexes werden die physische und die synthetische Replikation gegenübergestellt. Die Darstellung der steuerlichen Behandlung von Investmentfonds erfolgt sowohl auf der Fondebene als insbesondere auch auf der Anlegerebene.

Ziel ist es, eine steuerliche Einordnung von Investmentfonds, zu denen auch ETFs gehören, als Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 EStG und die daraus resultierenden steuerlichen Konsequenzen, wie die Anwendung eines pauschalen Steuersatzes für den Anleger herauszuarbeiten. Hierzu wird veranschaulicht, welche Erträge der steuerlichen Bemessungsgrundlage unterworfen werden und wie sich diese gerade im Hinblick auf die Vorabpauschale gem. § 18 InvStG und die Teilfreistellung gem. § 20 InVStG ermitteln.

Weit verbreitete Sparformen wie das klassische Sparbuch, Tagesgeldkonten, Festgeldkonten, Lebensversicherung und Riesterrenten sind nur bedingt geeignet, Vermögen aufzubauen. Die Wirtschaftskrise im Jahr 2008 hatte großen Einfluss auf die Sparoptionen der Anleger. Die Leitzinsen wurden seit diesem Zeitpunkt stetig gesenkt, bis sie im Jahr 2016 einen Wert von 0,00 % erreicht hatten. Auch wenn die Europäische Zentralbank die Niedrigzinsphase im Laufe des Jahres 2022 beendet hat, sollte sich der Anleger zur Verbesserung der persönlichen Rendite dennoch zu zeitgemäßen anderen Anlageformen orientieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Finanzwirtschaftliche Betrachtungsweise
    • Definition und Historischer Hintergrund
    • Rechtliche Bestimmungen
    • Ertragsverwendungsformen
      • Ausschüttende ETFs
      • Thesaurierende ETFs
    • Replikationsmethode
      • Physische Replikation
      • Synthetische Replikation
        • Unbesicherte Swaps
        • Besicherte Swaps
        • Vollbesicherte Swaps
  • Steuerliche Grundlagen
    • Investmentsteuerreform
    • Besteuerung auf der Fondebene
      • Körperschaftsteuer
      • Gewerbesteuer
    • Besteuerung auf der Anlegerebene
      • Investmenterträge
      • Ausschüttungen
      • Vorabpauschale
      • Veräußerungsgewinn
      • Teilfreistellung
    • Fallbeispiel Berechnung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kapitalanlage in Form von Investmentfonds, insbesondere ETFs. Sie analysiert die verschiedenen Ertragsverwendungsformen, die Replikationsmethoden sowie die steuerliche Behandlung von ETFs sowohl auf der Fondebene als auch auf der Anlegerebene. Die Arbeit zielt darauf ab, die steuerliche Einordnung von ETFs als Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 EStG zu erläutern und die daraus resultierenden steuerlichen Konsequenzen, wie die Anwendung eines pauschalen Steuersatzes für den Anleger, zu beleuchten.

  • Ertragsverwendungsformen von ETFs (ausschüttende und thesaurierende ETFs)
  • Replikationsmethoden von ETFs (physische und synthetische Replikation)
  • Steuerliche Behandlung von ETFs auf der Fondebene (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)
  • Steuerliche Behandlung von ETFs auf der Anlegerebene (Investmenterträge, Ausschüttungen, Vorabpauschale, Teilfreistellung)
  • Anwendung eines pauschalen Steuersatzes für den Anleger

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Kapitalanlage in ETFs ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar.
  • Kapitel 2 beleuchtet die finanzwirtschaftliche Betrachtungsweise von ETFs. Es definiert ETFs, skizziert ihren historischen Hintergrund und behandelt die unterschiedlichen Ertragsverwendungsformen (ausschüttende und thesaurierende ETFs). Des Weiteren werden die verschiedenen Replikationsmethoden, wie die physische und synthetische Replikation, vorgestellt und gegenübergestellt.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von ETFs. Es erläutert die Investmentsteuerreform und die Besteuerung sowohl auf der Fondebene (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) als auch auf der Anlegerebene (Investmenterträge, Ausschüttungen, Vorabpauschale, Veräußerungsgewinn und Teilfreistellung).

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten Exchange Traded Funds (ETFs), Ertragsverwendungsformen, Replikationsmethoden, Investmentfonds, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Investmenterträge, Ausschüttungen, Vorabpauschale, Teilfreistellung, Kapitalvermögen, § 20 EStG, § 18 InvStG, § 20 InVStG. Die Arbeit analysiert die steuerliche Behandlung von ETFs und deren Auswirkungen auf die Anlageentscheidung von Anlegern.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Aufbau und Besteuerung von Exchange Traded Funds
College
Aachen University of Applied Sciences
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
27
Catalog Number
V1470147
ISBN (PDF)
9783389019696
ISBN (Book)
9783389019702
Language
German
Tags
aufbau besteuerung exchange traded funds
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Aufbau und Besteuerung von Exchange Traded Funds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470147
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint