Durch den erhöhten finanziellen Druck bemerkten viele Einrichtungen der Erwachsenenbildung in den letzten Jahren, dass sie auf Öffentlichkeitsarbeit nicht mehr verzichten können. Es wird immer wichtiger, sich gegen andere Organisationen zu profilieren und die eigenen Leistungen in der Öffentlichkeit, sowie gegenüber Kosten- und Leistungsträgern darzustellen, um finanzielle und politische Unterstützung zu sichern. Am Beispiel von Beschäftigungsgesellschaften werden die Strukturen und Funktionsweisen von Öffentlichkeitsarbeit verdeutlicht, die sich durch Veränderungen des Sozialgesetzbuch II im Jahr 2005 ergaben. Ihre Öffentlichkeitsarbeit befand sich in dieser Zeit in einer schwierigen Phase, da ihr Image unter der zum Teil sehr kritischen Berichterstattung über Arbeitsgelegenheiten in den Medien zu leiden hatte.
Nach einem theoretischen Teil über Öffentlichkeitsarbeit und das SGB II folgt die Auswertung qualitativer Interviews mit fünf Beschäftigungsgesellschaften.
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Teil I
1. Definition und Funktion von Öffentlichkeitsarbeit
2. Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis
3. Problemfelder von Öffentlichkeitsarbeit
Teil II
5. Beschäftigungsgesellschaften
6. Das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
Teil III
7. Forschungsablauf
8. Auswertung: Die Veränderungen in den PR-Strategien der Beschäftigungsgesellschaften durch das neue SGB II
9. Interpretation der Ergebnisse
10. Fazit
11. Quellenangaben
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Teil I
- 2. Definition und Funktion von Öffentlichkeitsarbeit
- 2.1 Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und Öffentlichkeitsarbeit
- 2.2 Interne und externe Kommunikation
- 2.3 Erklärungsmodelle zur Funktion von Öffentlichkeitsarbeit
- 3. Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis
- 3.1 Instrumente und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und ihre Kosten
- 3.2 Wirkungskontrolle von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
- 3.3 Die Beziehung von Öffentlichkeitsarbeit und Geschäftsleitung
- 4. Problemfelder von Öffentlichkeitsarbeit
- 4.1 Die Beziehung von Öffentlichkeitsarbeit und Medien
- 4.2 Öffentlichkeitsarbeit in Krisen
- Teil II
- 5. Beschäftigungsgesellschaften
- 5.1 Hintergrund und Entstehung
- 5.2 Netzwerkbeziehungen
- 6. Das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 6.1 Eingliederungsvereinbarung
- 6.2 Förderungsbedingungen
- 6.3 Arbeitsgelegenheiten
- 6.4 Qualifizierung
- 6.5 Beauftragung Dritter
- 6.6 Kritikpunkte
- 6.7 Auswirkungen des neuen SGB II auf die Beschäftigungsgesellschaften
- 6.8 Zusammenfassung
- Teil III
- 7. Forschungsablauf
- 7.1 Fragestellung
- 7.2 Darstellung der Beschäftigungsgesellschaften
- 7.2.1 Gründung und Organisationsgröße
- 7.2.2 Arbeitsbereiche
- 7.2.3 Ziele und Philosophie
- 7.3 Methodik
- 7.3.1 Wahl der Interview-Form
- 7.3.2 Interviewleitfaden
- 7.3.3 Zugang zum Feld
- 7.3.4 Aufzeichnung und Aufbereitung der Interviews
- 7.3.5 Datenanalyse
- 8. Auswertung: Die Veränderungen in den PR-Strategien der Beschäftigungsgesellschaften durch das neue SGB II
- 8.1 Selbstverständnis, Selbstdarstellung
- 8.2 Rahmenbedingungen der PR-Arbeit
- 8.3 Allgemeine Veränderungen durch das SGB II
- 8.3.1 Öffentliche Diskussion
- 8.3.2 Allgemeine Situation der Beschäftigungsgesellschaft
- 8.3.3 Qualifizierung
- 8.4 Stellungnahme zum neuen SGB II
- 8.5 Strategien der PR
- 8.5.1 Aktivität
- 8.5.2 Neutralität
- 8.5.3 Passivität
- 8.6 Externe Kommunikation mit den Zielgruppen
- 8.6.1 Publikum/Medien
- 8.6.2 Politik
- 8.6.3 Wirtschaft
- 8.6.4 Auftraggeber
- 8.6.5 Kooperationspartner und Geschäftspartner
- 8.6.6 Kunden
- 8.6.7 Konkurrenz
- 8.7 Interne Kommunikation mit den Zielgruppen
- 8.7.1 Geschäftsführung
- 8.7.2 Stammpersonal
- 8.7.3 Teilnehmer
- 8.7.4 Zukünftige Entwicklungen
- 8.8 Zusammenfassung
- 9. Interpretation der Ergebnisse
- 9.1 Das System Beschäftigungsgesellschaft
- 9.2 Die Ausgangssituation der PR
- 9.3 Die PR im Firmenkontext
- 9.4 Die Auswirkungen der neuen Gesetzgebung auf das PR-Konzept
- 9.4.1 „1-Euro-Jobs“ und „Sklavenarbeit“
- 9.4.2 Leitbild versus neues SGB II
- 9.4.3 Die Kleinste mit dem größten Konzept?
- 9.5 Die Bedeutung von Krisen-PR für die Beschäftigungsgesellschaften
- 9.6 PR und Persönlichkeit
- 10. Fazit
- 11. Quellenangaben
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abbildung 1: Grafische Darstellung der Kommunikationsbeziehungen in der PR von Beschäftigungsgesellschaften
- Tabelle 1: PR-Konzept der Firma A.
- Tabelle 2: PR-Konzept der Firma B.
- Tabelle 3: PR-Konzept der Firma C.
- Tabelle 4: PR-Konzept der Firma D.
- Tabelle 5: PR-Konzept der Firma E.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Öffentlichkeitsarbeit von Beschäftigungsgesellschaften im Kontext des neuen SGB II. Ziel der Arbeit ist es, die Veränderungen in den PR-Strategien dieser Unternehmen durch die Einführung des Gesetzes zu analysieren und zu interpretieren. Die Arbeit untersucht, wie die Beschäftigungsgesellschaften auf die neuen Rahmenbedingungen reagieren und welche Herausforderungen sich für ihre Öffentlichkeitsarbeit ergeben.
- Die Auswirkungen des neuen SGB II auf die Öffentlichkeitsarbeit von Beschäftigungsgesellschaften
- Die Rolle der Medien in der öffentlichen Diskussion über Beschäftigungsgesellschaften
- Die Bedeutung von Krisen-PR für Beschäftigungsgesellschaften
- Die Herausforderungen der internen und externen Kommunikation in Beschäftigungsgesellschaften
- Die Entwicklung von PR-Strategien im Kontext des neuen SGB II
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition und Beschreibung der Öffentlichkeitsarbeit, wobei die Bedeutung von Öffentlichkeit, öffentlicher Meinung und Kommunikation im Kontext der PR beleuchtet wird. Es werden verschiedene Erklärungsmodelle zur Funktion von Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt. Anschließend werden die Instrumente und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis sowie die Herausforderungen und Problemfelder der PR-Arbeit, insbesondere in Bezug auf die Medien und Krisensituationen, behandelt.
Im zweiten Teil der Arbeit werden Beschäftigungsgesellschaften als Akteure der Arbeitsmarktpolitik vorgestellt. Es wird auf die Entstehung und Entwicklung dieser Unternehmen sowie auf ihre Netzwerkbeziehungen eingegangen. Der Fokus liegt auf dem neuen SGB II und seinen Auswirkungen auf die Beschäftigungsgesellschaften. Die Arbeit analysiert die Eingliederungsvereinbarung, die Förderungsbedingungen, die Arbeitsgelegenheiten und die Qualifizierungsmaßnahmen, die durch das SGB II geschaffen wurden.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich dem Forschungsablauf. Es wird die Fragestellung der Arbeit erläutert und die Methodik der empirischen Untersuchung dargestellt. Die Arbeit basiert auf Interviews mit Verantwortlichen von Beschäftigungsgesellschaften, die im Rahmen der Studie befragt wurden. Die Interviews wurden mit einem Leitfaden durchgeführt und anschließend ausgewertet.
Die Auswertung der Interviews zeigt, dass die PR-Strategien der Beschäftigungsgesellschaften durch das neue SGB II deutlich verändert wurden. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Selbstverständnis und der Selbstdarstellung der Unternehmen sowie die Auswirkungen des Gesetzes auf die Rahmenbedingungen der PR-Arbeit. Es werden die Strategien der PR-Arbeit im Kontext des neuen SGB II untersucht und die Kommunikation mit den verschiedenen Zielgruppen, wie Medien, Politik, Wirtschaft, Auftraggeber, Kooperationspartner, Kunden und Konkurrenz, analysiert.
Die Interpretation der Ergebnisse zeigt, dass das System Beschäftigungsgesellschaft durch das neue SGB II stark beeinflusst wird. Die Arbeit analysiert die Ausgangssituation der PR-Arbeit in Beschäftigungsgesellschaften und die Auswirkungen des neuen SGB II auf das PR-Konzept. Es wird die Bedeutung von Krisen-PR für Beschäftigungsgesellschaften im Kontext des neuen SGB II beleuchtet und die Rolle der Persönlichkeit in der PR-Arbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Öffentlichkeitsarbeit, Beschäftigungsgesellschaften, das neue SGB II, die Arbeitsmarktpolitik, die Medien, Krisen-PR, die interne und externe Kommunikation, die PR-Strategien und die Herausforderungen der PR-Arbeit in Beschäftigungsgesellschaften. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des neuen SGB II auf die PR-Strategien von Beschäftigungsgesellschaften und beleuchtet die Bedeutung von Krisen-PR für diese Unternehmen.
- Quote paper
- Nadine Pläsier (Author), 2006, Öffentlichkeitsarbeit in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147017