Die letzten Jahre sind geprägt von leidenschaftlichen Diskussionen über das Renteneintrittsalter, Rente und Altersvorsorge im Allgemeinen. Viele Reformen später wurde die Gesellschaft und Politik mit der Realität konfrontiert: Altersarmut kann jeden treffen. Als Risikogruppen sind insbesondere Alleinerziehende, Rentner und auch junge Menschen einzustufen. Hierbei ist das Anfälligkeitspotenzial für Frauen besonders hoch. Wie ist das möglich? Deutschland gilt als eines der reichsten Länder der Welt und trotzdem müssen Frauen um ihre Zukunft fürchten. Selbstverständlich trugen Frauenbewegungen und das Aufbrechen traditioneller Geschlechterbilder dazu bei, dass die gesellschaftliche sowie finanzielle Situation von Frauen verbessert wurde. Allerdings reicht das nicht, da ein Abbau des Wohlfahrtstaats zu verzeichnen ist, sodass eine Eigeninitiative seitens der Bürgerinnen und Bürger gefragt ist. Das haben Kredit- und Versicherungsanstalten längst erkannt und entwickelten in diesem Zusammenhang ein breites Spektrum an abstrakten Finanzprodukten. Angepasst an die sogenannte weibliche Zukunft, sind zahlreiche Kampagnen entstanden.
Die vorliegende Arbeit untersucht das Anfälligkeitspotenzial von Frauen an Altersarmut zu leiden und berücksichtigt hierbei die „Renten-Gap“-Kampagne der Sparkassen-Finanzgruppe. Angefangen mit einem Überblick über die aktuelle sozialpolitische Situation in Deutschland wird anschließend ein Blick auf das deutsche Rentensystem geworfen. Welche Akteure den finanzpolitischen und gesellschaftlichen Diskurs dominieren, wird anschließend betrachtet. Ein Interview mit einer Kundenberaterin der Stadtsparkasse München soll einen näheren Einblick in die Finanzwirtschaft ermöglichen. Die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung sowie die möglichen Präventionsmaßnahmen durch Finanzprodukte sind hierbei besonders wichtig. Die Arbeit endet mit einem Schlusswort.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle, sozialpolitische Situation in Deutschland
- Frauen und Altersarmut
- Das deutsche Rentensystem
- Akteure: Politik - Finanzwirtschaft
- „Renten-Gap“-Kampagne der Sparkassen-Finanzgruppe
- Experteninterview – Beraterin der Stadtsparkasse München
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Frauenaltersarmut in Deutschland und analysiert das Anfälligkeitspotenzial von Frauen für Altersarmut. Die Arbeit untersucht die aktuelle sozialpolitische Situation in Deutschland, das deutsche Rentensystem und die Akteure, die den finanzpolitischen und gesellschaftlichen Diskurs dominieren. Zudem wird die „Renten-Gap“-Kampagne der Sparkassen-Finanzgruppe beleuchtet, wobei ein Experteninterview mit einer Kundenberaterin der Stadtsparkasse München wichtige Einblicke in die Finanzwirtschaft bietet.
- Altersarmut in Deutschland und die Rolle des Wohlfahrtstaats
- Frauenaltersarmut und die strukturellen Ursachen
- Das deutsche Rentensystem und seine Akteure
- Die „Renten-Gap“-Kampagne der Sparkassen-Finanzgruppe als Präventionsmaßnahme
- Gesellschaftliche Verantwortung und Möglichkeiten zur Verbesserung der Altersvorsorge für Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Altersarmut in Deutschland vor und beleuchtet die besonderen Herausforderungen für Frauen. Im zweiten Kapitel wird die aktuelle sozialpolitische Situation in Deutschland analysiert, wobei der Fokus auf die Veränderungen im Wohlfahrtstaat und die steigende Bedeutung der Eigeninitiative von Bürgerinnen und Bürgern gelegt wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem deutschen Rentensystem und zeigt die verschiedenen Akteure auf, die den finanzpolitischen und gesellschaftlichen Diskurs dominieren. Im vierten Kapitel wird die „Renten-Gap“-Kampagne der Sparkassen-Finanzgruppe näher beleuchtet, wobei ein Experteninterview mit einer Kundenberaterin der Stadtsparkasse München zusätzliche Erkenntnisse liefert.
Schlüsselwörter
Frauenaltersarmut, Altersvorsorge, Rentensystem, Sozialstaat, „Renten-Gap“-Kampagne, Sparkassen-Finanzgruppe, Gender Pay Gap, Reproduktionsarbeit, Care-Arbeit, Finanzwirtschaft, gesellschaftliche Verantwortung, Präventionsmaßnahmen.
- Quote paper
- Laureta Mullaali (Author), 2020, Frauenaltersarmut in Deutschland. Eine kritische Betrachtung des Anfälligkeitspotenzials für Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470288