Diese Hausarbeit soll dir einen Überblick über das Themengebiet
„Präsentation“ geben. Da schon viele in der Situation waren, eine Präsentation vorzubereiten und zu halten, kommt der Themenkomplex vielen schon bekannt vor. Die Hausarbeit wird versuchen, auf die wichtigsten Bestandteile einer Präsentation einzugehen. Zuerst wird sie klären, was sich hinter dem Begriff „Präsentation“ verbirgt, bevor sie darauf eingeht, wie eine Präsentation aussieht. Da es viele Möglichkeiten gibt, eine Präsentation zu planen, sind zwei Beispiele erläutert. Bei diesen Beispielen handelt es sich um die „3-Z-Regel“ nach L.-Wildburger und Schütze und um das „Vier Stufen“- Modell zu einer gelungenen Präsentation nach Hartmann. Diese Beispiele sollen einen Leitfaden für die Erstellung einer Präsentation darstellen und dir Tipps geben,
worauf du im Einzelnen achten musst. Viele Faktoren, die bei einer
Präsentation berücksichtigt werden müssen, werden dir im Anschluss an die
verschiedenen Präsentationsmöglichkeiten vermittelt. Als letztes bekommst du Tipps für deine Präsentation, welche in der Zusammenfassung noch einmal zusammengetragen werden und mit zwölf Geboten und zwölf Verboten beschrieben werden. Am Ende kannst du deine Präsentation nach den 12 Geboten und Verboten gestalten. Dann wird deine Präsentation kein Reinfall, sondern ein interessantes neues Erlebnis für alle Beteiligten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Präsentation. Was gehört dazu?
- 2.1 Was ist eine Präsentation?
- 2.2 Die vier Seiten einer Präsentation
- 2.3 Die „3-Z-Regel“ (nach L.- Wildburger und Schütze)
- 2.4 Das „Vier Stufen“-Modell zu einer gelungenen Präsentation (nach Hartmann)
- 3 Die Präsentation
- 3.1 Das Lampenfieber
- 3.2 Mimik und Gestik
- 3.3 Zeitpunkt und Zeitraum
- 3.4 Der Raum
- 3.5 Tipps zur Präsentation
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über das Thema Präsentationen. Sie beleuchtet die wichtigsten Bestandteile einer gelungenen Präsentation und gibt anhand von Beispielmodellen (die „3-Z-Regel“ und das „Vier-Stufen-Modell“) praktische Leitfäden für die Vorbereitung und Durchführung. Zusätzlich werden Faktoren wie Lampenfieber, Mimik/Gestik und Raumwahl berücksichtigt.
- Definition und Komponenten einer Präsentation
- Strukturierung und Planung einer Präsentation mit Hilfe von Modellen
- Rolle des Präsentierenden und Interaktion mit dem Publikum
- Wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Präsentation
- Praktische Tipps und Hinweise für die Präsentation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt der Hausarbeit und betont die Relevanz des Themas Präsentationen für viele. Sie kündigt die verschiedenen Abschnitte an, die sich mit der Definition von Präsentationen, verschiedenen Planungsmodellen und praktischen Tipps befassen. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung eines Leitfadens für die Erstellung einer erfolgreichen Präsentation, die sowohl informativ als auch ansprechend ist. Die Hausarbeit verspricht abschließend Tipps und eine Zusammenfassung mit "12 Geboten und 12 Verboten" für eine gelungene Präsentation.
2 Präsentation. Was gehört dazu?: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Bestandteile einer Präsentation und die Rolle des Präsentierenden. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs "Präsentation", die das Informieren und Überzeugen einer Zielgruppe mittels ausgewählter Inhalte und bildhafter Mittel beinhaltet. Die Bedeutung der Abstimmung auf die Zielgruppe und die anschließende Diskussion werden hervorgehoben. Weiterhin werden die "vier Seiten einer Präsentation" (Inhalt, Selbstaussage, Ziel und Partneraussage) als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Präsentation erläutert, wobei der Fokus auf der Notwendigkeit einer ausgewogenen Berücksichtigung aller vier Aspekte liegt. Die Reihenfolge der Bearbeitung dieser vier Seiten wird ebenfalls detailliert beschrieben, beginnend mit der Definition des Ziels und der darauf abgestimmten Inhaltsauswahl. Die Bedeutung der Partneraussage, d.h. der Anpassung an das Publikum, und der Selbstdarstellung als wichtiger Faktor wird umfassend behandelt.
Schlüsselwörter
Präsentation, Präsentationstechnik, „3-Z-Regel“, „Vier-Stufen-Modell“, Zielgruppe, Kommunikation, Rhetorik, Lampenfieber, Mimik, Gestik, Vorbereitung, Struktur.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Präsentationen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Präsentationen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Arbeit behandelt die wichtigsten Bestandteile einer gelungenen Präsentation, praktische Leitfäden zur Vorbereitung und Durchführung anhand von Beispielmodellen (die „3-Z-Regel“ und das „Vier-Stufen-Modell“), sowie Faktoren wie Lampenfieber, Mimik/Gestik und Raumwahl.
Welche Modelle zur Strukturierung einer Präsentation werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert zwei Modelle: die „3-Z-Regel“ (nach L.- Wildburger und Schütze) und das „Vier-Stufen-Modell“ (nach Hartmann). Diese Modelle dienen als praktische Leitfäden für die Planung und Durchführung einer Präsentation.
Welche Aspekte einer Präsentation werden detailliert behandelt?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter die Definition und Komponenten einer Präsentation, die Strukturierung und Planung mithilfe der vorgestellten Modelle, die Rolle des Präsentierenden und die Interaktion mit dem Publikum. Zusätzlich werden wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Präsentation wie Lampenfieber, Mimik und Gestik, die Raumwahl und der Zeitpunkt der Präsentation berücksichtigt. Praktische Tipps und Hinweise zur Präsentation werden ebenfalls gegeben.
Was wird in Kapitel 1 (Einleitung) behandelt?
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt der Hausarbeit und betont die Relevanz des Themas. Sie kündigt die verschiedenen Abschnitte an, die sich mit der Definition von Präsentationen, verschiedenen Planungsmodellen und praktischen Tipps befassen. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung eines Leitfadens für eine erfolgreiche und ansprechende Präsentation. Die Hausarbeit verspricht abschließend Tipps und eine Zusammenfassung mit "12 Geboten und 12 Verboten".
Was wird in Kapitel 2 ("Präsentation. Was gehört dazu?") behandelt?
Kapitel 2 liefert einen umfassenden Überblick über die Bestandteile einer Präsentation und die Rolle des Präsentierenden. Es definiert den Begriff "Präsentation", erläutert die "vier Seiten einer Präsentation" (Inhalt, Selbstaussage, Ziel und Partneraussage) und deren Bedeutung für eine erfolgreiche Präsentation. Die Reihenfolge der Bearbeitung dieser vier Seiten und die Bedeutung der Anpassung an das Publikum werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Präsentation, Präsentationstechnik, „3-Z-Regel“, „Vier-Stufen-Modell“, Zielgruppe, Kommunikation, Rhetorik, Lampenfieber, Mimik, Gestik, Vorbereitung und Struktur.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Präsentationen auseinandersetzen, sei es im akademischen Kontext, im Beruf oder im privaten Umfeld. Sie bietet einen strukturierten und umfassenden Leitfaden zur Gestaltung und Durchführung erfolgreicher Präsentationen.
- Quote paper
- Sandra Kraatz (Author), 2003, Die gelungene Präsentation nach der 3-Z-Regel und dem 4-Stufen-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147064