In der Bachelorarbeit werden die Merkmale von Trendsportarten herausgearbeitet, mit einem praktischen Bezug zu der Trendsportart Crossboccia. Im Anschluss werden unter der Berücksichtigung des Lehrplans verschiedene Lehrkonzepte des Sportunterrichts analysiert. Die erarbeiteten Inhalte werden im folgenden Kapitel auf den schulischen Sportunterricht bezogen. In den Kapiteln 5-7 wird die zuvor erarbeitete Thematik nun in 2 verschiedenen Lehransätzen in der Grundschule durchgeführt und die Ergebnisse und Erkenntnisse reflektiert.
Das Leben in unserer modernen Gesellschaft stellt immer mehr die individuellen Freiheiten und Bedürfnisse des Einzelnen in den Fokus, dieser Wandel findet in allen Lebensbereichen statt, auch in der sportlichen Freizeitgestaltung.
Vielen Menschen ist der Vereinssport mit seinen starren Trainingszeiten zu unflexibel geworden, vor allem jüngeren Personen. Um diese trotzdem zu sportlicher Bewegung und dem Rausgehen an die frische Luft und in die Natur zu motivieren, müssen ihnen coole, lockere und Spaß bringende Alternativen aufgezeigt werden.
In diesem Punkt liegt die Relevanz der Arbeit, der Einführung der Trendsportart Crossboccia in den Schulsport, denn Crossboccia stellt genau diese Alternative dar.
Die exakte Thematik der folgenden Arbeit umfasst die Einführung der Trendsportart in die dritte Klasse. Hierzu werden zwei Unterrichtseinheiten mit einer unterschiedlichen Schwerpunktsetzung durchgeführt und ausgewertet.
Das Ziel der Arbeit ist es Erkenntnisse über die bestmögliche Integration der Trendsportart Crossboccia zu gewinnen, also eine im besten Fall authentische Vermittlung der Trendsportart, zur Ausschöpfung des vollen Potenzials, bei gleichzeitiger gewinnbringender Kompetenzerwartung im Sinne des Bildungsauftrags.
Die thematische Annäherung erfolgt hierbei über den Begriff des Trendsports, hierzu werden die Merkmale und Eigenschaften von Trendsportarten aufgelistet und für ein besseres Verständnis, im Sinne der inhaltlichen Thematik konkret auf die Trendsportart Crossboccia bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Trendsport
- 2.1 Zum Begriff Trendsport
- 2.1.1 Einordnung von Trendsport
- 2.1.2 Merkmale von Trendsportarten
- 2.2 Bezug auf die Trendsportart Crossboccia
- 3 Bildungsauftrag und Lehrkonzepte des Sportunterrichts
- 3.1 Entwicklungsprozess hin zu Kompetenzorientierten Unterricht
- 3.2 Definition Kompetenz
- 3.3 Bildungsauftrag und Kompetenzorientierung des LehrplanPLUS
- 3.3.1 Bedeutung von Mehrperspektivität und Handlungsfelder im Bildungsauftrag
- 3.4 Ansatz von Kurz
- 3.5 Ansatz nach Balz und Neumann
- 3.5.1 Curriculare Verankerung von Mehrperspektivität
- 3.5.2 Mehrperspektivische Thematisierung
- 3.5.3 Mehrperspektivische Kultivierung
- 3.5.4 Mehrperspektivische Aufmerksamkeit
- 3.6 Fazit zum Mehrperspektivischen Ansatz nach Kurz und Balz & Neumann
- 3.7 Erziehender Sportunterricht nach Prohl
- 3.7.1 Vermittlungsformen im erziehenden Sportunterricht
- 3.8 Einordnung des Doppelauftrags in den Bildungstheoretischen Kontext
- 3.8.1 Erziehung zum Sport
- 3.8.2 Erziehung durch Sport
- 3.8.3 Umsetzung des erzieherischen Doppelauftrags in der Unterrichtspraxis
- 3.9 Modellernen nach Bandura
- 3.10 Reflexion
- 3.11 Merkmale guten Sportunterrichts
- 4 Trendsport im schulischen Sportunterricht
- 4.1 Bezug von Trendsport auf den bayerischen LehrplanPLUS
- 4.2 Kompatibilität von Trendsport und Bildungsauftrag
- 4.2.1 Kriterien bei der Auswahl geeigneter Trendsportarten für den Schulsport
- 4.2.2 Vermittlungsansätze von Trendsport im Schulsport
- 4.2.3 Potentiale von Trendsport im Schulsport
- 4.2.4 Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration von Trendsportarten im Schulsport
- 4.3 Resümee zu Trendsport im Schulsport
- 5 Planungen, Analysen und Zielsetzungen der Unterrichtsvorbereitung
- 5.1 Rahmenbedingungen
- 5.2 Formulierung und Begründung der Lernaufgabe
- 5.2.1 Bedeutung des Lerngegenstandes für die Schüler*innen
- 5.3 Leitfragen zur Unterrichtsdurchführung
- 5.4 Lernziele der Unterrichtseinheiten
- 5.5 Unterrichtsbeobachtung
- 5.6 Didaktische Reduktion der Spielregeln
- 6 Planung der Unterrichtseinheiten zur Trendsportart Crossboccia
- 6.1 Planung der Stationenarbeit
- 6.2 Planung der Unterrichtseinheit der Klasse 3b
- 6.3 Planung der Unterrichtseinheit der Klasse 3c
- 7 Reflexion der Unterrichtseinheiten
- 7.1 Reflexion der Unterrichtseinheit der Klasse 3b
- 7.2 Reflexion der Unterrichtseinheit der Klasse 3a
- 7.3 Zusammenführen und Analysieren der Reflexionsergebnisse
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung der Trendsportart Crossboccia in den Grundschulsport und zielt darauf ab, Erkenntnisse über die bestmögliche Integration dieser neuen Sportart in den schulischen Kontext zu gewinnen. Dabei werden die Merkmale von Trendsportarten beleuchtet und auf Crossboccia angewendet, um deren Potential im Unterricht zu verdeutlichen.
- Einführung der Trendsportart Crossboccia in den Grundschulsport
- Kompatibilität von Trendsport und Bildungsauftrag
- Kompetenzorientierter Sportunterricht nach LehrplanPLUS
- Mehrperspektivische Ansätze im Sportunterricht
- Erziehung zum und durch Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Einführung von Crossboccia in den Schulsport erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Trendsport“ genauer betrachtet, wobei Definitionen und Merkmale vorgestellt und auf Crossboccia bezogen werden. Kapitel 3 behandelt den Bildungsauftrag des Sportunterrichts, wobei die Kompetenzorientierung, der erzieherische Doppelauftrag und verschiedene Lehrkonzepte wie der erziehende Sportunterricht nach Prohl, die Ansätze von Kurz und Balz & Neumann, sowie das Modellernen nach Bandura erläutert werden. Das vierte Kapitel untersucht die Kompatibilität von Trendsport und Bildungsauftrag und zeigt Chancen und Herausforderungen der Integration von Trendsportarten in den schulischen Kontext auf. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit der Planung von zwei Unterrichtseinheiten zur Einführung von Crossboccia in die Klassen 3b und 3c. Die Reflexion der Unterrichtseinheiten in Kapitel 7 beleuchtet die Umsetzung der Planungen in der Praxis und analysiert die beobachteten Ergebnisse hinsichtlich der Lernziele und Leitfragen. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Trendsport, Crossboccia, Bildungsauftrag, Kompetenzorientierung, Erziehender Sportunterricht, Mehrperspektivität, Modellernen, Unterrichtsplanung und -reflexion im Kontext des Grundschulsports.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Trendsportarten im Schulsport. Crossboccia im schulischen Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470746